Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 9 | 25-42

Article title

Ritual kollektiven Erinnerns oder diskurspolitisches Instrument? Struktur, Funktion, Wandel und kulturelle Bedeutung von TV-Jahres- und Jahrhundertrückblicken

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

PL
Artykuł zawiera analizę struktury, funkcji, zmian i znaczenia kulturowego telewizyjnych podsumo-wań roku bądź stulecia jako znaczących „postaci pamięci zborowej” dla kulturowej pamięci zbioro-wej. W tekście wykazano na przykładach, że takie obiekty warto analizować w ramach mediolin-gwistyki o profilu analityczno-kulturowym. Badania tego rodzaju mogą stawiać sobie przykładowo za cel wypracowanie za pomocą analiz dyskursu, analiz kulturowo-historycznych i kulturowo-kontrastywnych, jak multimodalne elementy pamięci są semiotycznie adaptowane, strategicznie ra-mowane a także instrumentalizowane w aspekcie wspomnieniowo-politycznym i jakie dyskursy jak się z nimi wiążą względnie powinny wiązać.

Contributors

author

References

  • Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan/ Hölscher, Tonio (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt am Main, S. 9-19.
  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München.
  • Autenrieth, Ulla (2015): Die Bilderwelten der Social Network Sites. Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co. Baden-Baden.
  • Czachur, Waldemar (2015): Texte machen kollektives Gedächtnis wahrnehmbar! Zum Text und kollektiven Gedächtnis aus Sicht der kultursensitiven Linguistik. In: Czachur, Waldemar/ Opiłowski, Roman (Hrsg.): Sprache – Wissen – Medien. Festschrift für Professor Gerd Antos. Wrocław, S. 55-69.
  • Diekmannshenke, Hajo (2011): Schlagbilder. Diskursanalyse politischer Schlüsselbilder. In: Diekmannshenke, Hajo/ Michael Klemm/ Hartmut Stöckl (Hrsg.). Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, S. 161-184.
  • Erll, Astrid (2011): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Stuttgart.
  • Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt am Main.
  • Fiske, John (1992): British cultural studies and television. In: Allen, Robert C. (Hrsg.): Channels of Discourse, Reassembled. Chapel Hill, London, S. 284-326.
  • Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. 13. Auflage. Frankfurt am Main.
  • Halbwachs, Maurice (1925/1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main.
  • Holly, Werner (2003): „Ich bin ein Berliner“ und andere mediale Geschichts-Klischees. Multimodale Stereotypisierungen historischer Objekte in einem Fernsehjahrhundertrückblick. In: Schmitz, Ulrich/ Wenzel, Horst (Hrsg.): Wissen und neue Medien. Berlin, S. 215-240.
  • Holly, Werner (2006): Mit Worten sehen. Audiovisuelle Bedeutungskonstitution und Muster „transkriptiver Logik“ in der Fernsehberichterstattung. In: Deutsche Sprache 1-2/2006, S. 135-150.
  • Klemm, Michael (2000): Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt am Main.
  • Klemm, Michael (2012): Verstehen und Verständigung aus medienwissenschaftlicher Sicht: Von der nationalen Brille zur transkulturellen Perspektive? In: Yousefi, Hamid Reza/ Fischer, Klaus (Hrsg.): Verstehen und Verständigung in einer veränderten Welt. Theorie – Probleme – Perspektiven. Wiesbaden, S. 41-53.
  • Klemm, Michael (2016a): Kulturvergleich. In: Nina-Maria Klug/ Hartmut Stöckl (Hrsg.): Handbuch Sprachwissen – Band 7: Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/New York, 301-324. (im Druck)
  • Klemm, Michael (2016b): Ich reise, also blogge ich. Wie Reiseberichte im Social Web zur multimodalen Echtzeit-Selbstdokumentation werden. In: Hahn, Kornelia/ Schmidl, Alexander (Hrsg.): Websites & Sightseeing. Tourismus in Medienkulturen. Wiesbaden, 31-62.
  • Klemm, Michael (2016c): Multimodale Kulturgeschichte(n). Jahresrückblicke im historischen und medialen Wandel. In: Schröder, Thomas/ Pfurtscheller, Daniel (Hrsg.): Schneller, bunter, leichter. Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck (in Vorbereitung).
  • Klemm, Michael/ Michel, Sascha (2014): Medienkulturlinguistik. Plädoyer für eine holistische Analyse von (multimodaler) Medienkommunikation. In: Benitt, Nora et al. (Hrsg.): Korpus – Kommunikation – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier, S. 183-215.
  • Klemm, Michael/ Perrin, Daniel/ Michel, Sascha (2016): Produktionsforschung. In: Klug, Nina-Maria/ Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Handbuch Sprachwissen - Band 7: Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/New York, 278-300.
  • Ludes, Peter (2012): Schlüsselbilder und Schlüssel zu Unsichtbarem: Brasilianische, chinesische, deutsche und US-amerikanische Fernsehsichten. In: Knape, Joachim/ Ulrich, Anne (Hrsg.): Fernsehbilder im Ausnahmezustand: Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise. Berlin, S. 65-99.
  • McLuhan, Marshall (1994): Understanding Media – The Extensions of Man. Massachusetts.
  • Paul, Gerhard (Hrsg.) (2006): Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen.
  • Paul, Gerhard (Hrsg.) (2008): Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. Göttingen.
  • Pörksen, Uwe (1997): Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart.
  • Virillo, Paul (1989): Geschwindigkeit und Politik. Ein Essay zur Dromologie. Berlin.
  • Vorderer, Peter (2015): Der mediatisierte Lebenswandel. Permanently online, permanently connected. In: Publizistik 3, S. 259-276.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-914fcd58-0c72-403e-b8b6-f4234d7be7bf
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.