Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 18 | 181-198

Article title

Hassrede im Netz: Zur Macht von Fake News im aktuellen Flüchtlingsdiskurs

Authors

Content

Title variants

EN
Hate Speech on the Web: the Power of Fake News in the Current Refugee Discourse

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Fake news is false, manipulative information that spreads rapidly on the Internet, especially on social networking sites. It mainly deals with controversial topics, such as escape or migration. It is because of such false information treated by its recipients as true that refugees are suspected of, among other things, violence, thefts or obtaining additional benefits from the receiving community. The article discusses selected fake news about refugees in order to show how easy it is to be manipulated on the Internet. The main aim of fake news is to arouse negative emotions in recipients and to incite them to feel hatred and to be violent towards refugees.

Keywords

Year

Issue

18

Pages

181-198

Physical description

Contributors

  • Schlesische Universität Katowice, Katowice

References

  • Aha, Stefanie F. S. und Flora Steinhoff. Fakt oder Fiktion? (Wie) Werden Fake News von Internetusern alssolche identifiziert? 2019. https://diskurslinguistik.net/blogs/authentifizierung/fakt-oder-fiktion-wie-werden-fake-news-von-internetusern-als-solche-identifiziert. 10.5.2020.
  • Antoś, Gerd. „Fake und Folgen. Zur Erosion informativer Verlasslichkeit im Web“. Information. Wissenschaft & Praxis 67, 5-6 (2016): 297-303. Print.
  • Antoś, Gerd. „Fake News. Warum wir auf sie reinfallen. Oder: »Ich mache euch die Welt, so wie sie mir gefallt«“ Der Sprachdienst 61, 1 (2017): 1-20. Print.
  • Aśśheuer, Thomas. „Wahrheit ist die Krucke der Verlierer. Fur Donald Trump gibt es keine Realitat, sondern nur Reality-Show. Fakten zahlen nicht mehr. Das ist nicht lustig. Kommt damit die postmoderne Umwertung alle Werte endlich an ihr Ziel?“ Die Zeit 41 (29.9.2016), 48.
  • Bafdauf, Johannes, Miro Dittrich, Melanie Hermann, Britta Koffberg, Robert Ludecke und Jan Rathje. Toxische Narrative - Monitoring rechts-alternativer Akteure. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung, 2017. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/08/monitoring-2017-1.pdf. 25.10.2019.
  • Barth, Volker und Michael Homberg. „Fake News. Geschichte und Theorie falscher Nachrichten“. Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift ftir Historische Sozialwissenschaft 44, 4 (2018): 619-642. Print.
  • Brodnig, Ingrid. Ltigen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren. Wien, Munchen: Brandstatter, 2017. Print.
  • Bucher, Hans-Jurgen. „Zwischen Deliberation und Emotionalisierung: Interaktionsstrukturen in Sozialen Medien“. Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv - multimodal - vielfaltig (Jahrbuch des Instituts fur Deutsche Sprache. Band 2019). Hrsg. Konstanze Marx, Henning Lobin und Axel Schmidt. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2020, 123-145. Print.
  • Bucher, Hans-Jurgen und Christof Barth. „Zwischen Hatespeech und Deliberation; affektive Offentlichkeiten und politische Kommunikation in den sozialen Medien“. Mediale Emotionskulturen. Hrsg. Stefan Hauser, Martin Luginbuhl und Susanne Tienken. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2019, 57-81. Print.
  • Busch, Albert. „Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung - Methodologie und empirische Gutekriterien fur die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare“. Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstande (Linguistik - Impulse und Tendenzen 25). Hrsg. Ingo Warnke. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2007, 141-163. Print.
  • Daszkiewicz, Anna. „Fake News als soziolinguistisches Phanomen“. Forum Filologiczne Ateneum 7, 1 (2019): 59-73. Print.
  • ECRI = European Commission against Racism and Intolerance / Europaische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz. Allgemeine Politik-Empfehlung Nr. 15 der ECRI; tiber dieBekampfungvon Hassrede verabschiedet am 8. Dezember2015. Strasburg: Europarat, 2016. https://rm.coe.int/ecri-general-policy-recommendation-no-15-on-combating-hate-speech-germ/16808b5b00. 15.11.2019.
  • Ehrenberg, Markus. „Wie sich Medienkompetenz gegen »Fake News« nutzen lasst“. Deutschland & Europa. Zeitschrift ftir Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, Heft 74; Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung. „Fake News“ - ein Produkt der neuen Medien? (2017): 6-15. http://www.deutschlandundeuropa.de/74_17/neue_medien_meinungsbildung.pdf. 22.10.2019.
  • Fleischhack, Julia. „Der ,Hass‘ der vielen Formen“. Online Hate Speech. Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW. Band 4). Hrsg. Kai Kaspar, Lars Grafier und Aycha Riffi. Dusseldorf, Munchen: kopaed, 2017, 23-28. https://www.grimme-institut.de/fileadmin/Grimme_Nutzer_Dateien/Akademie/Dokumente/SR-DG-NRW_04-Online-Hate-Speech.pdf. 2.11.2019.
  • Gotz-Votteler, Katrin und Simone Hespers. Alternative Wirklichkeiten? Wie Fake News und Verschworungstheorien funktionieren und warum sie Aktualitat haben. Bielefeld: transcript, 2019. Print.
  • Haller, Michael. Die „Fltichtlingskrise“ in den Medien; tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information; eine Studie der Otto Brenner Stiftung. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung, 2017. https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH93_Fluechtingskrise_Haller_2017_07_20.pdf. 28.11.2019.
  • Kalb, Jurgen. „Bedrohen »Fake News« die politische Meinungsbildung?“. Deutschland & Europa. Zeitschrift ftir Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, Heft 74; Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung. „Fake News“ - ein Produkt der neuen Medien? (2017): 3-5. http://www.deutschlandundeuropa.de/74_17/neue_medien_meinungsbildung. pdf. 29.10.2019.
  • Kaspar, Kai. „Hassreden im Internet - Ein besonderes Phanomen computervermittelter Kommunikation?“ Online Hate Speech. Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW. Band 4). Hrsg. Kai Kaspar, Lars Grafier und Aycha Riffi. Dusseldorf, Munchen: kopaed, 2017, 63-70. https://www.grimme-institut.de/fileadmin/Grimme_Nutzer_Dateien/Akademie/Dokumente/SR-DG-NRW_04-Online-Hate-Speech. pdf. 12.11.2019.
  • Kohring, Matthias und Fabian Zimmermann. „Fake News: Aktuelle Desinformation. Eine Begriffsexplikation“. Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv - multimodal - vielfaltig (Jahrbuch des Instituts fur Deutsche Sprache. Band 2019). Hrsg. Konstanze Marx, Henning Lobin und Axel Schmidt. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2020, 147-162. Print.
  • Marx, Konstanze. „Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls fur eine sprachkritische Diskussion“. Aptum. Zeitschrift ftir Sprachkritik und Sprachkultur 9, 2 (2013): 103-122. Print.
  • Marx, Konstanze. „„kummert euch doch um euren Dreck“ - Verteidigungsstrategien im Cybermobbing dargestellt an einem Beispiel der Plattform Isharegossip.com“. Misskommunikation und verbale Gewalt. Hrsg. Ulla Tuomarla, Juhani Harma, Liisa Tiittula, Anni Sairio, Maria Paloheimo und Johanna Isosavi. Vantaa: Hansaprint Oy, 2015, 125-137. Print.
  • Mecheril, Paul. „Migrationsgesellschaft“. Medien und Minderheiten. Hrsg. Andreas Kriwak und Gunther Pallawer. Innsbruck: innbruck university press, 2012, 15-35. Print.
  • Meibauer, Jorg (Hrsg.). Hassrede/Hate Speech: Interdisziplinare Beitrage zu einer aktuellen Diskussion. Giefiener Elektronische Bibliothek, 2013. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/10121/pdf/HassredeMeibauer_2013_korr.pdf. 19.11.2019.
  • Meszaros, Attila. „Die schaffen das. Moglichkeiten einer vergleichenden linguistischen Diskursanalyse am Beispiel der deutschen und der slowakischen Fluchtlingsdebatte“. Linguistische Treffen in Wrocław. Vol. 13: Grenzen der Sprache - Grenzen der Sprachwissenschaft I (2017): 141-152. Print.
  • Meszaros, Attila. „Zwischen Willkommen und Ablehnung. Eine kontrastive Analyse der Migrationsdebatte im Spiegel der deutschen und der slowakischen Presse”. Sprachen verbinden. Beitrage der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016. Hrsg. Vera Janikova, Alice Brychova, Jana Velickova und Roland Wagner. Hamburg: Dr. Kovac, 2018, 241-249. Print.
  • Muller, Philipp und Nora Denner. Was tun gegen „Fake News“? Eine Analyse anhand der Entstehungsbedingungen und Wirkweisen gezielter Falschmeldungen im Internet. Potsdam: Friedrich-Naumann-Stiftung fur die Freiheit, 2017. https://www.researchgate.net/publication/332605728_Was_tun_gegen_Fake_News_Eine_Analyse_anhand_der_Entstehungsbedingungen_und_Wirkweisen_gezielter_Falschmeldungen_im_Internet_2_aktualisier- te_Auflage. 22.10.2019.
  • Nick, Peter. Ohne Angst verschieden sein: Differenzerfahrungen und Identitatskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus, 2003. Print.
  • Niehr, Thomas. Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Osterreich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung. Heidelberg: Winter, 2004. Print.
  • Sangerlaub, Alexander, Miriam Meier und Wolf-Dieter Ruhl. Fakten statt Fakes. Verursacher, Verbreitungswege und Wirkungen von Fake News im Bundestagswahlkampf2017. 2018. https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/snv_fakten_statt_fakes.pdf. 13.11.2019.
  • Schaar, Peter. „Fake News und ,alternative Fakten’“. DIVSI magazin. Zeitschrift des Deutschen Instituts ftir Vertrauen und Sicherheit im Internet 1 (2017): 10-12. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2017/03/DIVSI-magazin-Ausgabe-01-2017.pdf. 28.11.2019.
  • Schmid, Claudia Eva, Lennart Stock und Svenja Walter. „Der strategische Einsatz von Fake News zur Propaganda im Wahlkampf “. Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. Hrsg. Klaus Sachs-Hombach und Bernd Zywietz. Wiesbaden: Springer VS, 2018, 69-95. Print.
  • Silverman, Craig. Lies, Damn Lies and Viral Content. 2015. https://academiccommons.columbia.edu/doi/10.7916/D8Q81RHH. 13.6.2020.
  • Wengeler, Martin. „Topos und Diskurs - Moglichkeiten der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten“. Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstande (Linguistik - Impulse und Tendenzen 25). Hrsg. Ingo H. Warnke. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2007, 165-186. Print.
  • Wengeler, Martin. „Auslander durfen nicht Sundenbocke sein’ - Diskurslinguistische Methodik, prasentiert am Beispiel zweier Zeitungstexte“. Methoden der Diskurslinguistik. SprachwissenschaftlicheZugange zur transtextuellen Ebene. Hrsg. Ingo H. Warnke und Jurgen Spitzmuller. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2008, 207-236. Print.
  • Zimmermann, Fabian und Matthias Kohring. „‘Fake News‘ als aktuelle Desinformation. Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs“. Medien & Kommunikationswissenschaft 66 (2018): 526-541. Print.
  • Brodnig, Ingrid. Ltigen im Netz. https://www.stapferhaus.ch/media/documents/L%C3%BCgen_im_Netz_BvdynaN.pdf. 13.11.2019.
  • Gensing, Patrick. Stimmungsmache im Netz Fake News tiber Bankkarten ftir Fltichtlinge. 21.11.2018. https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ausland/fake-mastercard-unhcr-101. html. 15.11.2019.
  • Rohlig, Marc. Nein, hierpltindern keine Gefltichteten einen Weihnachtsbaum. 9.12.2018. https://www.bento.de/politik/fluechtlinge-pluendern-einen-weihnachtsbaum-im-shoppingcenter-das-steckt-hinter-dem-fake-a-00000000-0003-0001-0000-000001038619. 23.10.2019.
  • Absicht oder Versehen?AfD-Nachwuchs hetzt mit Netflix-Bild. 21.5.2018. https://www.abendblatt.de/politik/article214348755/Absicht-oder-Versehen-AfD-Nachwuchs-hetzt-mit-Netflix- Bild.html. 10.10.2019.
  • Das Video zeigt Schweizer Hooligans, keine Muslime in Grofibritannien. 10.5.2019. https://www.presseportal.de/pm/133833/4266709. 14.10.2019.
  • Finder erfinden: das falsche Bild vom “ehrlichen Fltichtling” und der Ltigenpresse. 8.03.2016. https://www.mimikama.at/allgemein/finder-erfinden-das-falsche-bild-vom-ehrlichen-flchtling-und-der-lgenpresse/. 22.11.2019.
  • Fltichtlinge und Schutzsuchende in Deutschland. https://www.lpb-bw.de/fluechtlingsproblematik.html. 10.11.2019.
  • Fltichtlinge zerstoren Weihnachtsartikel im Kaufhaus. 10.12.2017.https://www.youtube.com/watch?v=AzSRiWO1gyA. 17.11.2019.
  • Fotomissbrauch auf Facebook. Wie unsere Redakteurin zur obdachlosen „Marlies T. “ wurde. Ellen Haring im Gesprach mit Marianne Allweiss und Andre Hatting. 12.8.2015. https://www.deutschlandfunkkultur.de/fotomissbrauch-auf-facebook-wie-unsere-redakteurin-zur.1008. de.html?dram:article_id=328083. 14.11.2019.
  • GfdS wahlt »postfaktisch« zum Wort des Jahres 2016. 9.12.2016. https://gfds.de/wort-des-jahres-2016/.16.11.2019.
  • Lugenpresse ist Unwort des Jahres 2014. 13.1.2015. https://www.zeit.de/kultur/2015-01/luegen-presse-unwort-des-jahres-2014. 4.11.2019.
  • Muslims attacking drivers in Birmingham on Ramadan. 6.6.2019. https://www.youtube.com/watch?v=zkv-cJD9QOw . 25.11.2019.
  • The Colbert Report. https://de.wikipedia.org/wiki/The_Colbert_Report. 10.11.2019.
  • UNHCR, Soros, EU und MasterCard: Gratis-Prepaid-Debitkarten ftir Reise nach und durch Europa. Migrantenflut nach Europa per MasterCard und Soros-Express. 3.11.2018. http://www.pi-news.net/2018/11/migrantenflut-nach-europa-per-mastercard-und-soros-express/. 12.11.2019.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-93c60018-fc62-4c1e-9b9d-bf0008c16842
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.