Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2020 | 10 | 410-424

Article title

Reception of Comics as a Multimodal Experience – Approaches to (Suitable) Writing Practices in German Secondary Schools

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

EN

Abstracts

EN
Beyond teaching practices that have treated comics and graphic novels principally as instruments of promoting reading until now, this article points out the multimodality and own aesthetic of this media. It therefore inquires more precisely into what a suitable multimodal aesthetic reception might look like in secondary school, that avoids a technologically determinative functional development and relates reading, writing, and designing to each other operationally. To this end, (previous) comprehension models for text-picture-integration are brought into focus, with reference to select findings on the research-based didactics of writing. This is supplemented by explorative analyses of how comics are really received in authentic writing lessons. The essay concludes with a combination of these perspectives to offer a point of view on bridging classroom practices and the findings regarding the reception to deal with current possibly neglected aspects of comics.

Journal

Year

Issue

10

Pages

410-424

Physical description

Contributors

  • University of Tübingen

References

  • Abraham, U. 2014. Sprechen und Schreiben über Bilder. Das produktive Zusammentreffen zweier Medien aus sprachdidaktischer Sicht. – OBST, 84, 99–114.
  • Abraham, U. & Glas, A. 2015 a. Literatur und Bild. Zur Theorie eines interdisziplinären Ansatzes. Kunst+Unterricht, 395/396, 4–13.
  • Abraham, U. & Glas, A. 2015 b. Vom Text zum Bild – vom Bild zum Text. Die Rolle der Vorstellungsbildung in einer transdisziplinären Didaktik. – Kunst+Unterricht, 395/396, 18–24.
  • Abraham, U. & Sowa, H. 2016. Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele. Seelze: Klett/Kallmeyer.
  • Becker, T. 2011. Kinder lernen erzählen. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Bild und Text – Text und Bild. Bilderbücher im Deutschunterricht. 2013. – Jantzen, C. (ed.), Klenz, S. (ed.). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • Bilder Bücher. Theorie- und Praxisband. 2014. – Abraham, U. (ed.), Knopf, J. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider.
  • Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. 2014. – Scherer, G., Volz, S., Wiprächtiger-Geppert, M., eds., Trier: WVT (KOLA Bd. 12).
  • Cohn, N. 2013. Visual Narrative Structure. – Cognitive Science, 34, 413–452.
  • Dehn, M. 2008. Unsichtbare Bilder: Visual literacy als Aufgabe des Deutschunterrichts?. – M. Plath (ed.), G. Mannhaupt (ed.). Kinder – Lesen – Literatur: Analysen – Modelle – Konzepte. Baltmannsweiler: Schneider, 1–32.
  • Dehn, M. et al. 2004. Zwischen Text und Bild. Schreiben und Gestalten mit neuen Medien. Freiburg im Breisgau: Fillibach.
  • Dehn, M., Merklinger, D., Schüler, L. 2011.Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule. Seelze: Klett/Kallmeyer.
  • Dichtl, E.-M. 2017. Das zeitgenössische Bilderbuch. Didaktische Chance und Herausforderung in der elementarpädagogischen Ausbildung. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Erzählen zwischen Bild und Text. 2019. – Uhlig, B. (ed.), Lieber, G. (ed.), Pieper I. (ed.). München: kopaed IMAGO.
  • Fix, M., Melenk, H. 2000. Schreiben zu Texten – Schreiben zu Bildimpulsen. Das Ludwigsburger Aufsatzkorpus. Mit 2300 Schülertexten, Befragungsdaten und Bewertungen auf CD-Rom. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Fragwürdiges Bilderbuch. 2013. – Sabisch, A. (ed.), Kruse, I. (ed.). München: kopaed.
  • Führer, C. 2016. Emotionen in DDR-Geschichtscomics und GraphicNovels. Didaktische Überlegungen zur Analyse von Zeichensprache und Gefühlen in Comics über die DDR. – C. Führer (ed.). Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 311–326.
  • Führer, C. 2019. Ästhetische Rezeptionsprozesse in der empirischen Forschung – Ein literaturdidaktischer Strukturierungsversuch. – Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis, 1(19), 1–15.
  • Führer, C., & Lang, D. 2017. Bild und Text zusammen denken. Wertungen im Umgang mit Graphic Novels fördern und reflektieren. – Die Grundschulzeitschrift, 301, 32–36.
  • Hoffmann, J. 2015. Musterhafte Strukturen des gegenseitigen Vorlesens von grafisch erzählenden Romanen unter Schulkindern. – Eva Gressnich et. al. (eds.). Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto, 160–179
  • Hoffmann, J. & Führer, C. 2017. Zum didaktischen Potenzial von Graphic Novels: Erkenntnisse zur Rezeption von Meine Mutter ist in Amerika durch Grundschulkinder. – D. Scherf (ed.). Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Baltmannsweiler: Schneider, 192–205.
  • Hurrelmann, B. 1994. Leseförderung. – Praxis Deutsch, 127, 17–26.
  • Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. 2016. – Scherer, G. (ed.), Volz, S. (ed.). Trier: WVT (KOLA Bd. 15).
  • Kelle, U. & Kluge, S. 2010.Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Kist, M. 2016. ‘Geschichten mit Bildern sind nur was für kleine Kinder.’ Einstellungen von Schüler_innen in Bezug auf erzähltextbegleitende Bilder in Deutschlehrwerken. – G. Scherer (ed.), S.Volz (ed.). Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Trier: WVT, 371–387.
  • Klemm, M. & Stöckl, H. 2011. „Bildlinguistik“ – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. – H. Diekmannshenke (ed.), M. Klemm (ed.), H. Stöckl (ed.). Bildlinguistik. Theorie – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt, 7–18.
  • Kohl, E.M. & Ritter, M. 2010. Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer.
  • Köster, J. 2004. Fabers Auge. Visualisierungen als Erkenntnismittel im Literaturunterricht. – Deutschmagazin, 3(04), 51–55.
  • Krämer, S. 2011. Gibt es eine Performanz des Bildlichen? Reflexionen über „Blickakte“. – L. Schwarte (ed.). Bild-Performanz. München: Wilhelm Fink, 63–90. – http://userpage. fu-berlin.de/~sybkram/media/downloads/Performanz_des_Bildlichen.pdf. (25.08.2017).
  • Krautz, J. 2016. Bild, Bildung und Sprache im Kunstunterricht. Theorie und Didaktik des kunstpädagogischen Bildgesprächs. – Pädagogische Rundschau, 70 (6), 733–752.
  • Kruse, I. 2016. Kinderliterarische Medienverbünde im inklusiven Literaturunterricht der Grundschule – Mediale Darstellungsvielfalt als Chance für gemeinsame literarästhetische Erfahrungen. – D. A. Frickel & A. Kagelmann, eds., Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt am Main: Peter Lang, 171– 191.
  • Leser, F. 2016. Schreiben zu Kunstwerken. Schreib-, literatur- und kunstdidaktische Perspektiven am Beispiel von Paul Klee. – A. Glas et al. (eds.), Sprechende Bilder–Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. München: kopaed, 403–416.
  • Neumann, A. 2007. Briefe schreiben in Klasse 9 und 11. Beurteilungskriterien, Messungen, Textstrukturen und Schülerleistungen. Münster: Waxmann.
  • Pohl, T. 2017. Sekundarstufe I und II. – M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski, & T. Steinhoff, eds, Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann, 89–108
  • Preußer, U. 2015. Das Bilderbuch aus didaktischer Perspektive. Ein Forschungsbericht. – Didaktik Deutsch, 39, 61–73.
  • Rosenblatt, L. 1978. The Reader, the Text, the Poem. The Transactional Theory of Literary Work. Carbondale: Southern Illinois University Press.
  • Rosenblatt, L. 1988. Technical Report No. 13. Writing and Reading: The transactional theory. – http://www.nwp.org/cs/public/download/nwp_file/127/TR13.pdf?x-r=pcfile_d (15.08.2017).
  • Rupp, G. 1999. Dokumentenanalyse. – Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 18 (1), 105–120.
  • Schneider, A. 2019. Bilderschliessung zwischen Unbestimmtheit und Konkretion. München: kopaed.
  • Schüwer, M. 2008. Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier: WVT.
  • Serafini, F. 2011. Expanding Perspectives for Comprehending Visual Images in Multimodal Texts. – Journal of Adolescent & Adult Literacy, 54 (5), 342–350.
  • Serafini, F. 2014. Reading the Visual. An Introduction to Teaching Multimodal Literacy. New York: Teachers College Press.
  • Serantes, L. C. 2019. Young People, Comics and Reading. Exploring a Complex Reading Experience. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Sprechende Bilder–Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. 2016. – Glas, A. et al. (eds.). München: kopaed.
  • Van Dijk, T., Kintsch, W. 1983. Strategies of Discourse Comprehension. New York: Academic Press.
  • Wieler, P. 1997. Vorlesen in der Familie. Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen in der Familie. Weinheim, München: Juventa.
  • Wiesner, E. 2014. Diskursiv-narrative literale Identitäten. Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Positionierungen.Weinheim, Basel: Beltz.
  • Wrobel, A. 2014. Skizze: Texte–Bilder–Konzeptionstexte. – H. Sowa et al. (eds.). Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozesse. Oberhausen: Athena, 401–411.
  • Zumbansen, L. 2013. Strukturbilder. Erkenntnismittel im Kunstunterricht. – Kunst+Unterricht, 376, 4–11.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-944adbac-dee6-4bff-af74-9756fbfc979b
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.