Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 6 | 305-318

Article title

JOSEF SULZ – EIN PIONIER DER MUSIKPÄDAGOGIK * 1930 † 2016

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

Keywords

Year

Issue

6

Pages

305-318

Physical description

Contributors

  • Universität Mozarteum Salzburg (Austria)

References

  • Oebelsberger, Monika, „Pedagogika muzyczna w Austrii – rozwój dyscypliny uniwersyteckiej”,In Ontologia pedagogiki muzyki. Europejskie systemy edukacji muzyki, hrsg.Andrzej Michalski, 201-206. Gdańsk, Wydawnictwo Akademii Muzycznej im. Stanisława Moniuszki, 2015.
  • Sulz, Josef, „Musikpädagogik als Wissenschaft in Österreich. Versuch einer Standortbestimmung des Faches und seines Stellenwertes in Wissenschaft und Gesellschaft“, In Forschungsaufgaben im Diskurs, t. 1: Musikpädagogische Forschung, red. Armin Langer, Monika Oebelsberger, 7-20. Wien: Universal Edition A.G., 2005.
  • Komm sing mit. Österreichisches Liederbuch. Band 2 für die Oberstufe des Gymnasiums.Herausgegeben zusammen mit Anton Dawidowicz. Innsbruck,1975, Neubearbeitung 1989.
  • Fang an, probier, sing, musizier. Arbeitsbuch für Grundschulen. 2 Bände. Innsbruck, 1975-76, Neubearbeitung 1985.
  • Freude mit Musik. Arbeitsbuch für die Sekundarstufe I. 4 Bände. Zusammen mit Ottokar Nezbeda. Innsbruck, 1977-81.
  • Kommt zum Singen. Liederbuch aus Südtirol. Herausgegeben zusammen mit Johanna Blum, Gretl Brugger und Stefan Demetz. Bozen, 1984.
  • Musikerziehung. Curricularer Lehrplan für die Mittelschulen in Südtirol. Herausgegeben im Auftrag des Pädagogischen Instituts des Landes Südtirol. Bozen,1985. im Auftrag des Pädagogischen Instituts des Landes Südtirol. Bozen,1985
  • Kindermusik. Musikalische Früherziehung (4 Bände mit Beiheften und Kassetten; Überarbeitung des Curriculum Musikalische Früherziehung des Verbandes deutscher Musikschulen für Österreich). Zusammen mit Irmgard Blazej und Alfred Wilander. Innsbruck 1989.
  • Warum nicht Musik?! Wege zu Mensch und Gesellschaft. Bericht des Europäischen Kongresses für Musikpädagogik (zugleich 6. AGMÖ-Kongress). Toblach/Südtirol, 11.-14. Oktober 2001. Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Oktober 2001. Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ) und des Instituts für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Bozen. O.O., O.J. Bozen, 2002] (AGMÖ-Publikationsreihe 24). Sprache, Bozen. O.O., O.J. Bozen, 2002] (AGMÖ-Publikationsreihe 24).
  • AEIOU. Musik zum Lobe Österreichs für Chor und 7 Instrumente. In Festschrift des Gymnasiums und Realgymnasiums für Berufstätige anläßlich des 20jährigen Bestandes. Innsbruck, 1965, 58-65.
  • Die Seligpreisungen. Motette für 6stimmmigen Chor a cappella SSATBB. 1997 (ungedruckt).
  • Missa Jubilate Deo. Kleine a cappella-Messe im klassischen Stil für gemischten Chor SATB, Streicher und Orgel ad lib. Innsbruck Rum – Innsbruck – Esslingen 2004.
  • Schriftenreihe Innsbrucker Hochschulschriften. Serie A: Musikpädagogik (bisher 4 Bände). Innsbruck und Anif – Salzburg (seit 1993).
  • Schriftenreihe Innsbrucker Hochschulschriften. Serie B: Musikalische Volkskunde. Herausgegeben zusammen mit Gerlinde Haid und Thomas Nußbaumer (6 Bände). Innsbruckund Anif – Salzburg (1996-2006).
  • Kirchenmusik in Natters/Tirol. Kleine Kulturgeschichte eines Dorfes im Innsbrucker Mittelgebirge. Innsbruck – Wien – Bozen, 2009.
  • „Anton Bruckner. Ein Lebensbild“. In Von der Musik und ihren großen Meistern. Musikkunde. Hrsg. Leo Rinderer. Innsbruck,1961, 164-172.
  • „Analyse der gegenwärtigen Musikerziehung“. Kulturberichte aus Tirol 201/202: Dezember (1970): 14-16.
  • „Höhere Schule und Gesellschaft“. In 150 Jahre Musik 1818-1968. Festschrift herausgegeben anlässlich der 150-Jahr-Feier des Konservatoriums der Stadt Innsbruck vom Kulturamt der Stadtgemeinde Innsbruck. Red. Jutta Höpfel. Innsbruck, 1968, 21-23.
  • „Der Historismus in Musik und Musikerziehung“. Musikerziehung 27. Jahrgang: Teil 1:Nr. 1, September (1973): 3-7; Teil 2: Nr. 2, November 1973: 52-56. Weitere Veröffentlichung: Beiträge zur Lehrerfortbildung 11 (1976): 9-24 (Musikerziehung I, Neue Wege der Schulmusikerziehung. Hrsg. Erich Benedikt) Wege der Schulmusikerziehung. Hrsg. Erich Benedikt)
  • „Anton Bruckner als Didaktiker“. AGMÖ-Publikationsreihe 7 (1976): 79-91 (Anton Bruckner in Lehre und Forschung. Symposion zu Bruckners 150. Geburtstag. Linz, September 1974).
  • „Musik und Bewegung – neue Chancen für die Musikerziehung“. Musikerziehung 31, 4, April (1978): 219-221.
  • „Das Phänomen der Angst in der Musik“. In Angstbewältigung als pädagogische Aufgabe. Hrsg. Ernst Meyer. Wien, 1977 (Europäisches pädagogisches Symposion Oberinntal 2), 31-44.
  • „The Phenomenon of Anxiety in Music Education. A Contribuation to Research in Communication”. ISME Yearbook VI (1979), Vol. VI (Music Education: The Person first. Papers of the 13th International Conference London/ Ontario/ Canada 1978): 132-137. Weitere Veröffentlichung unter dem Titel „Das Phänomen der Angst in der Musikerziehung – Ein Beitrag zur Kommunikationsforschung“. Zeitschrift für Musikpädagogik 4 (1979), 7: 50-56, sowie unter dem Titel „Angsterlebnis und Angstbewältigung als pädagogische Aufgabe“ in: Angst beim Musizieren. Tagungsbericht des Verbandes Deutscher Musikerzieher und konzertierender Künstler (VDMK), der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ) und des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes (SMPV). Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (Bearbeitet von Josef Mayr-Kern). Eisenstadt, 1983, 27-34.
  • „Musik und Improvisation. Statement zum 3. Seminar für Musikerzieher an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Innsbruck 1978“. Musikerziehung 32 (1979), 4: 172f.
  • „Folk Music in the Alps – Musical and Pedagogical Aspects of the Term ‘Tradition’”. ISME Yearbook VII (1980): 116-124 (New Trends in School Music Education and in Teacher Training. Papers of the ISME Seminar in Innsbruck/Austria 1980. Ed. Egon Kraus).
  • „Apologie der Musikerziehung“. Elternhaus – Höhere Schule. Organ des Verbandes der Elternvereine an den höheren Schulen Wiens 3, (1978/79): 1-3.
  • „Volksmusik in München. Soziokulturelle Reflexionen über Volksmusik in der Großstadt“. Musikinformation München November (1980): 45.
  • „Üben im Schulfach Musik – Horror oder Spiel? Musikpädagogische Aspekte zu einem scheinbaren Randthema“. In Dokumentation über die Deutsch-Österreichisch- Schweizerische Studientagung (D-A-CH-Tagung) „Ist Üben lehrbar?“ 1981 in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg. Herausgegeben vom Verband Deutscher Musikerzieher und konzertierender Künstler (VDMK). Bearbeitung: Werner Müller- Bech. München,1982, 32-40.
  • „Musikerziehung an den Grundschulen in Österreich. Ein Situationsbericht 1982“. In Schulische Musikerziehung und Musikkultur. Kongreßbericht der 14. Bundesschulmusikwoche in Berlin 1982. Hrsg. Karl-Heinrich Ehrenforth. Mainz 1983. – Weitere Veröffentlichung unter dem Titel: „…und zum Schluß noch ein Lied!“ in: Musikerziehung 36, 1, Oktober (1982): 14-26.
  • „Interview mit Cesar Bresgen“ (mit angeschlossener Korrespondenz). Zeitschrift für Musikpädagogik 8, 24, November (1983): 59-74.
  • Art. „Internationale Gesellschaft für Musikerziehung (International Society for Music Education ISME)“ und Art. „Internationale Gesellschaft für musikpädagogische Fortbildung (IGMF)“. In Lexikon der Musikpädagogik. Hrsg. Helmuth Hopf, Walter Heise, Siegmund Helms. Regensburg,1984, 124f. und 125f.
  • „Die Entwicklung der Schulmusik in Innsbruck. Zur Struktur der Abteilung 10 der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg mit dem Sitz in Innsbruck“. In Musikerziehung in den Ländern der ArGe Alp. Ein Vergleich. Publikation Nr. 9 (italienisch und deutsch). Herausgegeben von der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol. Bozen, 1984, 105-111.
  • „Cesar Bresgen und die Musikerziehung. Ein Interview”. Musikerziehung 38, 4: April (1985): 165-173. Weitere Veröffentlichung in: Tiroler Volkskultur, Hefte 11 und 12 (1984) sowie Hefte 1 und 2 (1985).
  • „Innsbruck bereit für ISME ’86. XVII. ISME-Weltkonferenz, 6.-12. Juli 1986. Generalthema: Neue Perspektiven in der Musik – neue Aufgaben für die Musikerziehung“. Musik und Bildung 18, 5 (1986): 502-505. Weitere Veröffentlichung, Musikerziehung 39, 4 (1986): 164-167, sowie in Englisch in: International Journal of Music Education 7 (1986).
  • „Dem Musikerlebnis auf der Spur. Ein Beitrag zur musikalischen Wirkungsforschung. Modellfall: Die ‚klassische’ Crescendo-Anlage als Strukturelement und Steigerungsmittel beim Musikhören“. Polyaisthesis 2, 1 (1987): 50-67.
  • „Die Volksmusik als didaktisches Problem der schulischen Musikerziehung“. Schule und Leben 5 (1987): 5-12.
  • „Sigrid Abel-Struth zum Gedenken (1924–1987)“. Musikerziehung 41, 1: Oktober (1988): 35f.
  • „Ausbildung – Fortbildung – Bildung. Zur Problematik der Lehrerfortbildung an Musikschulen“. Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 61, 11, November (1987): 16-21.
  • „Volksmusik in Südtirol – Tradition und Pflege im Rahmen des Instituts für Musikerziehung“. Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 61, 11: November (1987): 45-48.
  • „Zur Interpretation musikalischer Randkulturen. Ein Beitrag zum Verständnis der Volksmusik in den Ostalpen“. In Werkaneignung und Interpretation als musikpädagogische Problematik. Internationales Kolloquium des Nationalen Zentrums für Musikerziehung der DDR im Rahmen der ISME vom 20.–24. Mai 1987 in Berlin. Kolloquiumsbericht. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum für Musikerziehung der DDR. Redaktion: Helmut Schulze u.a. (DEWAG Berlin, AG 119/141/1988). O.O., O.J. [Berlin, 1988]: 112-123.
  • 26. „Zum Problem der Vermittlung politisch engagierter Musik im schulischen Musikunterricht“ (Beitrag zum Symposion „Aspekte der zeitgenössischen Musikerziehung“, veranstaltet im Rahmen der „Slowenischen Musiktage“ 1987): Teildruck im slowenischen Kongressbericht, Ljubljana, 1988. – Weitere Veröffentlichung in Deutsch in: Musikerziehung 41, 4: April (1988): 165-172, sowie unter dem Titel: „The Problems of Treating Politically Engaged Music in the Teaching of Music in Schools”. In ISME Yearbook 1988. Vol. XV – A World View of Music Education. Papers from the XVIII ISME International Conference Canberra / Australia. Editor: Jack Dobbs. O.O., O.J. [1989], 148-159.
  • „In memoriam Cesar Bresgen (1913–1988)“. Musikerziehung 41, 5, Juni (1988): 235-237. Weitere Veröffentlichung in: Musik und Bildung 41, 12, Dezember (1988): 883-885.
  • „Musikpädagogik in Österreich. Institutionelle Aspekte einer wissenschaftlichen Disziplin“. In Musikpädagogik. Forschung und Lehre. Beiheft zum 3. Sitzungsbericht 1986 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. Hrsg. Hermann J. Kaiser. Mainz, 1989, 96-102.
  • „Friedrich von Hauseggers Studie ‚Die künstlerische Persönlichkeit’ (Wien 1887) aus der Perspektive der heutigen Musikpädagogik“. In Musik und Persönlichkeit im Prozeß der Bildung und Erziehung. 2. Internationales Kolloquium des Nationalen Zentrums für Musikerziehung der DDR im Rahmen der ISME vom 25.-28. Mai 1989 in Dresden. Kolloquiumsbericht. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum für Musikerziehung der DDR. Red. Helmut Schulze, Eckhard Linsel (A 440/89). O.O., O.J. [Berlin 1990], 64-74.
  • „Zurück zu den Quellen? Volksmusik und Musikerziehung. Anmerkungen zur Korrektur einer gestörten Beziehung im deutschsprachigen Raum“. In Spiel-Räume fürs Leben. Musikerziehung in einer gefährdeten Welt. Kongreßbericht der 17. Bundesschulmusikwoche in Karlsruhe 1988. Hrsg. Karl-Heinrich Ehrenforth. Mainz, 1989, 178-189.
  • „[Heinzpeter] Helberger. Musik 1960–1989. Erstveröffentlichung“. Einführung in die gleichnamige CD: DDD. London HALL. Docu 2. Studienzentrum für Neue Musik. AmiSilence. ORF. Kultur in Wörgl., 1990
  • „Der Stellenwert der Musik im Strukturbild des Kindergartens in Österreich. Institutionelle, historische und pädagogische Aspekte“. Musikerziehung 43, 3, Februar (1990): 99-105.
  • „The Status of Arabian Music in the European World. Reflections on the Problems of Appreciation, Tolerance and Acceptance of the Music from a Foreign Culture. A Pilot Study Based on a Test Applied in Schools”. In Music Education: Facing the Future. Proceedings of the 19th World conference of the International Society for Music Education held in Helsinki, Finland. ISME 1990. Editor Jack P.B. Dobbs. Christchurch (Neuseeland), 1991, 275-281.
  • „Kulturpolitik und Musikleben bei den Dolomiten-Ladinern. Ein Interview mit Dr. Lois und Dr. Helga Craffonara in Bruneck“. Musikerziehung 44, 3, Februar (1991): 115-122.
  • „Musikerziehung im Diskurs“. Musikerziehung 45, 1, Oktober (1991): 16-21.
  • „Die Alpenländischen Volksmusikwettbewerbe in Innsbruck. Ein Interview. Gesprächsführung: Gerlinde Haid“. Der Niederösterreicher. Vierteljahreszeitschrift für zeitgemäße Volkskultur- und Brauchtumspflege 12, 4, Dezember (1991): 7-10.
  • „Mozarts Zauberflöte. Ritual – Symbol – Geheimnis“. Polyaisthesis 7, 1 (1992): 34-47.
  • „Im Visier der Beurteilung: Die musikalische Leistung. Ein Beitrag zum Problem der Prüfbarkeit im Bereich der Musik“. Musikerziehung, 46. Jahrgang, Nr. 1, Oktober (1992): 17–24. Weitere Veröffentlichung in veränderter Fassung unter dem Titel: „Na celowniku oceny: sprawność muzyczna. Przyczynek do problemu sprawdzalności w zakresie nauczania muzyki“, Kwartalnik Polskiej Sekcji ISME 3 (1992): 39-48.
  • „Wenn die Peripherie zerstört wird… Über die ‚schmalen Rinnsale’ volksmusikalischer Praxis in den Schulen der Alpenregionen zwischen Ursprung und Kommerz“. Musik und Bildung 24, 4 (1992): 19-26.
  • „Zwischen Angst und Hoffnung: Berufsbild, Berufsfeld und Berufsausbildung des Musiklehrers für ein ‚Europa der Zukunft’?“ In 3. AGMÖ-Kongreßbericht – Musik und Erziehung. Wien 1991. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ). O.O., o.J. [1992], 13-33. Weitere Veröffentlichung in: Das Berufsbild des Musikpädagogen in der europäischen Zukunft. Tagungsbericht zur 24. D-A-CH-Tagung in Tramelan vom 30. April bis 3. Mai 1992. Herausgegeben vom Schweizerischen Musikpädagogischen Verband (SMPV). O.O., O.J. [1993]. Ein Teildruck dieses Beitrages erschien in: Neue Musikzeitschrift 42, 2: April/Mai (1993): 40, und in Polnisch unter dem Titel: „Między lękiem i nadzieją: obraz zawodu, zakres zawodu i wykształcenie zawodowe nauczyciela muzyki dla Europy przyszlości“, Kwartalnik Polskiej Sekcji ISME 2 (1993): 1-25.
  • „Früher Beginn – späterer Erfolg? Festvortrag zum 40jährigen Bestand des Niederösterreichischen Musikschulwerkes (NMW) in St. Pölten“. Mitteilungsblatt des Niederösterreichischen Musikschulwerkes 5 (1993) (Sondernummer 40 Jahre NMW): 31-42. Weitere Veröffentlichung in: G`sungen und G`spielt, 64, 19. Jahrgang, März (1994): 6-10.
  • „‚Im Herbst fährt der A-Zug ein…’. Zur wechselvollen Entwicklung der Abteilung für Schulmusik (Seminar A) am Konservatorium der Stadt Innsbruck (1965-1981)“. In 175 Jahre Musikverein, Musikschule, Konservatorium in Innsbruck. Hrsg. Wolfgang Steiner. Innsbruck, 1993: 145-162.
  • „Die Alpenländischen Volksmusikwettbewerbe in Innsbruck“. In Einführungsheft zur CD 10. Alpenländischer Volksmusikwettbewerb. Koch International, 1993. CD 322 905 Gl.
  • „Volkslied und Schule – eine Diskrepanz? Pädagogische, gesellschaftliche, ästhetische und didaktische Überlegungen zu einem vieldiskutierten Thema“. Volkslied und Volksmusik in der Schule. Herausgegeben vom Kärntner Volksliedwerk. Klagenfurt, 1993 (Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten 3), 7-19. Weitere Veröffentlichung in: Musikerziehung 46, 1, Oktober (1993): 19-28.
  • Alte Musik unter neuen Perspektiven“. Cantare et sonare. Zeitschrift des Vereins zur Förderung des vokal-instrumentalen Musizierens 1 (1993): 13-17. Weitere Veröffentlichung in: Musikerziehung 47, 4, April (1994): 178-182
  • „Künstler, Pädagoge oder Entertainer? Anmerkungen zum Image des Musikerziehers im gemeinsamen Europa“ (inklusive einer Reaktion von Werner Thomas, Heidelberg). Musikerziehung 47, 5, Juni (1994): 213-218.
  • „Das ‚Österreichische’ in der Musik. Historische und stilistische Aspekte“. In Künste und Bildung zwischen Ost und West. Polyästhetische Erziehung und Europäische Integration. Polyaisthesis Jahrbuch II. Herausgegeben vom Institut für Integrative Musikpädagogik und Polyästhetische Erziehung (Wolfgang Roscher). München – Salzburg, 1994, 175-196.
  • „Tradition und Identifikation in der Volksmusik“. Musik und Wort. Salzburger akademische Beiträge 22 (1994): 127-142 ( Genießen – Verstehen – Verändern. Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Hrsg. A. Kyrer, Wolfgang Roscher). Weitere Veröffentlichung in Polnisch: Kwartalnik Polskiej Sekcji ISME 1-2 (1994): 49-58.
  • „Traum und Wirklichkeit oder Über die Grenzen der Kreativität in der Musikerziehung“. In Kreativita a integrativní hudební pedagogika v europské hudební Výchove. Mezinárodní hudebne pedagogická Konference (Kongressbericht; Kongress veranstaltet vom „Ministerium für Schule, Jugend und Sport“ – Prof. Dr. Petra Pithy). Prag, 1994, 42-50. Weitere Veröffentlichung in: Musikerziehung 48, 1: Oktober (1994), 13-19.
  • „Die Improvisation in Musik und Volksmusik (Einführung)“. In Improvisation in der Volksmusik der Alpenländer. Voraussetzungen – Beispiele – Vergleiche. Hrsg. Gerlinde Haid, Josef Sulz. Innsbruck, 1996 (Innsbrucker Hochschulschriften. Serie B: Musikethnologie), 5-8.
  • „‚Kunst in die Schule!’ Über den steinigen Weg der Schulmusik vom Volkslied zum Kunstwerk“. In Bekenntnis zur österreichischen Musik in Lehre und Forschung. Festschrift für Eberhard Würzl zum 80. Geburtstag. Hrsg. Walter Pass. Wien, 1996: 235-243.
  • „Musikpädagogik auf der Suche nach einer neuen Identität“. AGMÖ-Publikationsreihe 22 (1996): 31-33 („Musik – unsere Chance“. Bericht über den 4. Kongreß der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ) in Innsbruck 1995. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AMÖ). Red. Christine Gürtelschmied, Veronika Großberger).
  • „Abschied vom Kunstwerk? Musikerziehung in der Zwangslage“. In Wagnis der Bildung. Klänge – Texte – Bilder – Szenen. 50 Jahre nach Krieg und Holocaust. Polyaisthesis Jahrbuch V. Herausgegeben vom Institut für Integrative Musikpädagogik und Polyästhetische Erziehung (Wolfgang Roscher). München und Salzburg, 1996, 148-160. Weitere Veröffentlichung in Polnisch unter dem Titel „Pożegnanie z dziełem sztuki? Wychowanie muzyczne w sytuacji przymusu“, Kwartalnik Polskiej Sekcji ISME 1-2 (1997): 38-52.
  • „Ein Blick zurück: Leo Rinderer. Erinnerungen an einen bedeutenden Pädagogen“. In Festschrift Leo Rinderer (1895-1987) zum 100. Geburtstag. Privatveröffentlichung von Christine Frisch-Rinderer. Innsbruck, 1996, 10-15.
  • „Das Volkslied und das Chorwesen an der Schwelle eines neuen Jahrtausends – gegenwärtige Perspektiven“. Innsbrucker Hochschulschriften. Serie B: Musikethnologie / Musikalische Volkskunde 2 (1997): 9-12 (Das Volkslied im Chor. Zur Funktionalität volkshaften Singens der Chöre in den Alpenländern. Hrsg. Josef Sulz, Gerlinde Haid).
  • „Volksmusik und Jugend“. G´sungen und G´spielt 78, 22. Jahrgang, September (1997): 5-18.
  • „Musikwissenschaft und Musikpädagogik – eine concordia discors“. Forum Musik Wissenschaft 4, (1997): 183-196 (Artgenossen und andere Feinde. Musikwissenschaft für die Musikpädagogik? Beiträge zum 1. Symposion „Musikwissenschaft und Musikpädagogik“ Salzburg 1996. Hrsg. Peter Maria Krakauer. Regensburg).
  • „Musikerziehung in Österreich. Ein Kaleidoskop“. Musikerziehung 51, 1: Oktober (1997): 16-25.
  • „ISME-AGMÖ. Zur Pflege internationaler Beziehungen. Ein Interview“ (zusammen mit Thomas Nußbaumer). In AGMÖ (Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs) 1947-1997. Musikerziehung in Österreich. Hrsg. Gabriele Peschl. Wien, 1997, 399-405.
  • „Quo vadis, Musikerziehung?“. Musikerziehung 52, 1, Oktober (1998): 14-18.
  • „Glanz und Elend der Musikwettbewerbe“. Hornpostille. Zeitschrift der Ersten Gesamttiroler Horngesellschaft 3, 1, April (1999): 22-26. Weitere Veröffentlichung in: Musikerziehung 54, Februar (2001): 147-152.
  • „Ist uns das Eigene fremd geworden? Zur Diskussion über Heimat, Identität und deutschsprachiges Lied“. In Der Diskurs des Möglichen. Musik zwischen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik. Festschrift für Wolfgang Roscher zum 70. Geburtstag. Hrsg. Peter Maria Krakauer, Christoph Khittl, Monika Mittendorfer. Anif – Salzburg, 1999: 132-146. Weitere Veröffentlichung in: Der Heimatpfleger. Zeitschrift für Volkstanz, Volksmusik, Bräuche und Heimatpflege 17, 2: Mai (2000): 4-13.
  • „Zwischen Philosophie und Religion: die ‚Königliche Kunst’. „Ausblicke“. Dokumentationsschrift des Seniorenstudiums der Ludwig-Maximilians-Universität München 6, Sommersemester (1999): 47-52.
  • „‚Leben und Unterrichten’. Impulsreferat zur Podiumsdiskussion“. In Leben und Lehren. Zu Qualität – Kreativität – Humanität in Musik und allen Künsten. Polyaisthesis Jahrbuch VII. Herausgegeben Wolfgang Roscher. München, Salzburg, 2000, 318-323.
  • „Der Volksmusik zuliebe. Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb in Innsbruck: Erinnerungen an die Gründungsphase (1973/74)“. Schriften zu Volksmusik 19 (2000): 105-119 (Volksmusik – Wandel und Deutung. Festschrift Walter Deutsch zum 75. Geburtstag. Hrsg. Gerlinde Haid, Ursula Hemetek, Rudolf Pietsch).
  • „Ästhetische Perspektiven zum authentischen Volksgesang“. Innsbrucker Hochschulschriften. Serie B: Musikalische Volkskunde 1 (2000): 17-25 (Der authentische Volksgesang in den Alpen. Überlegungen und Beispiele. Hrsg. Gerlinde Haid, Josef Sulz, Thomas Nußbaumer).
  • „Musik und Landschaft. Zum Problem eines realen oder fiktiven Konnexes“. Wort und Musik 43 (2000): 173-190 (Musikwissenschaft – Musikpraxis. Festschrift für Horst- Peter Hesse zum 65. Geburtstag. Hrsg. Kai Bachmann, Wolfgang Thies).
  • „Med ljudsko pesmijo, umetnostjo in Rockom. Glasbena pedagogika isce novo identeto“ („Zwischen Volkslied, Kunst und Rock. Musikpädagogik auf der Suche nach einer neuen Identität“). Glasbeno-Pedagoski Zbornik. Akademije za glasbo v Lubljani, Zvezek 3 (2000): 89-107. „Wenn das Wort sich in Musik
  • „Wenn das Wort sich in Musik verliert… Spurensuche in den Wechselbeziehungen von Wort und Musik“ (Referat beim Internationalen Symposium „Music, poetry – tone, word“ im Rahmen der 15. Slowenischen Musiktage in Ljubljana, 11.–14. April 2000). In 15. slovenske glasbene dneve so omogocili (15th Slovenian Musical Days) (Symposionsbericht). Ljublana, 2001, 97-108.
  • „Die ArGe Süd in Zagreb: Ringen um Strukturreformen der Schulmusikerausbildung (‚Kroatien-Report’)“. In EAS (Europäische Arbeitsgemeinschaft Schulmusik), Newsletter 7 (deutsch, english, français), Wien 2001, 11-13 bzw. 36-38 bzw. 59-62.
  • „Toblach im Rückspiegel. Versuch eines Resümees des Europäischen Kongresses, zugleich 6. AGMÖ-Kongresses (11.–14. Oktober 2001)“. Hornpostille. Zeitschrift der Ersten Gesamttiroler Horngesellschaft 5, 2 (2001): 13-15.
  • „Ist das Volkslied zum Exoticum geworden? Über das sperrige Verhältnis von Schule und deutschsprachigem Lied heute“. Musikerziehung 55, 3, Februar (2002): 181-189. Weitere Veröffentlichung in: G´sungen und G´spielt 28. Jahrgang; Teil 1: Heft 100: 6-13; Teil 2: Heft 101: 9-15.
  • „Die ArGe Süd: Rückblick und Ausblick oder: Von Zilina (SK) nach Luzern (CH) (Tagungsbericht) “. In EAS (Europäische Arbeitsgemeinschaft Schulmusik), Newsletter 8 (deutsch, english, français), Wien 2002.
  • „Volksfromme Musik und Liturgie – eine concordia discors“. Innsbrucker Hochschulschriften. Serie B: Musikalische Volkskunde 4 (2002): 47-64 (Religiöse Volksmusik in den Alpen. Musikalisch-volkskundliche und theologische Aspekte. Hrsg. Josef Sulz, Thomas Nußbaumer)
  • „Klangraum Natur – Quelle der Musik? Über einen möglichen Konnex von Landschaft und Musik“. Studien zur Deutschkunde XXV (2003): 105-119.
  • „‚Ohi mč!’ – ‚Hollare-idi’ – ‚Yeah!’ – Der Schrei – genuiner Affektlaut zwischen Klage und Jubel. Ein Streifzug durch Bibel, Psychologie und Musikästhetik“. In Musik in allen Dingen. Festschrift für Günther Weiss. Hrsg. Gernot Gruber, Birgit Lodes, Günter Dippold, Ulrich Wirz. Tutzing, 2003, 253-266.
  • „Politische Ideologien und deren Einfluss auf die deutschen Sängerbünde am Beispiel von Tirol“. In Zborovska glasba in pevska drustva ter njihov pomen v razvoju nacionalnih glasbenih kultur [Symposionsbericht zur Tagung‚ Choral music and choral societies and their role in the development of the national musical cultures im Rahmen der 18. Slowenischen Musiktage in Ljubljana und Piran (22.-25. April 2003)]. Hrsg. Primoz Kuret, Ljubljana 2003, 50-63.
  • „Die ArGe Süd in Luzern: Die frühen Jahre unserer Kinder – wer und was ist prägend?“ (Tagungsbericht). In EAS (Europäische Arbeitsgemeinschaft Schulmusik), Newsletter 9 (deutsch, english, français). Wien 2003.
  • „Die frühen Jahre unserer Kinder. Ein sozialhistorisches Streiflicht zum Begriff Kindheit – aus der Perspektive der Musik“. In Musikalische Volkskunde und Musikpädagogik. Annäherungen und Schnittmengen. Festschrift für Günther Noll zum 75. Geburtstag. Hrsg. Gisela Probst-Effah, Wilhelm Schepping, Reinhard Schneider. Essen 2002, 443- 450. Weitere Veröffentlichung in: Studien zur Deutschkunde XXVI, (2003): 137-142.
  • „Cesar Bresgen und die Musikpädagogik“. Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge 59 (2005): 157-170 (Cesar Bresgen – Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Thomas Hochradner, Thomas Nußbaumer
  • „Zum Konnex Musik und Spiritualität. Versuch einer Annäherung an ein bedingt lösbares Thema“. In Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag. Hrsg. Joachim Brügge, Franz Födermayr, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochradner, Siegfried Mauser, Tutzing, 2005, 611-628.
  • „Der Verlust der Stille. Soziologische Beobachtungen und musikpädagogische Konsequenzen“. Opuscula Brixinensia 2 (2006): 75-89 (Musikalische Bildung – Educazione musicale. Festschrift für Johanna Blum zum 85. Geburtstag. Hrsg. Franz Comploi). Erschienen auch in: Musikerziehung 59, Februar (2006).
  • „Wozu die Werte? – Ist nicht jede Musik gleich viel ‚wert‘, oder? Über Werte, Wertungen und Werthaltungen in Gesellschaft, Pädagogik und Musikpädagogik. Beitrag zum 8. AGMÖ-Bundeskongress in Salzburg 2006. Generalthema: Alte Werte – neue Wege“. Musikerziehung 60, 1, Oktober (2006): 12-22.
  • „Immer auf der Suche nach ‚Musik‘… Idee und Ausdruck im Werk des Tiroler Crossover- Komponisten Werner Pirchner (1940-2001)“. Innsbrucker Hochschulschriften. Serie B: Musikalische Volkskunde 6 (2006): 253-278 (Volksmusik in den Alpen: interkulturelle Horizonte und Crossovers. Hrsg. Thomas Nußbaumer)
  • „W.A. Mozart: Katholik und Freimaurer“. Musikerziehung 60, 3, Februar (2007): 185-196. Siehe auch: „Wolfgang Amadeus Mozart: Katholik und Freimaurer“. Im Kontext. Beiträge zu Religion, Philosophie und Kultur 30 (2010): 223-239 (Mozart und die Religion. Hrsg. Peter Tschuggnall).
  • „Über das Wechselspiel von Tradition und Innovation im interkulturellen Dialog“. Musikerziehung 60, 4/5 (2007): 251-254 (Forum: Europäische Dimensionen der Musikpädagogik – das Eigene im Europäischen. Impulsreferat im Rahmen des 8. AGMÖ- Kongresses in Salzburg, 3.11.2006).
  • „Ad contextum musicae et linguae. Neuralgische Berührungspunkte von Sprache und Musik. Ein Kaleidoskop“. In Kultura – Literatura – Język (Kultur – Literatur – Sprache). Festschrift für Lech Kolago zum 65. Geburtstag. Hrsg. Katarzyna Grzywka u.a. Warszawa, 2007, 551-561.
  • „Informatorische Musikdidaktik? Gedankengänge und Denkansätze“. Forum Musikpädagogik 79 (2007): 206-214 (Communicating Diversity: Musik lehren und lernen in Europa. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Niermann. Hrsg. Isolde Malmberg, Constanze Wimmer).

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-9864dc9e-ae4f-408e-82b1-15bd3bbb93af
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.