Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 19 | 37-52

Article title

Emotionale Wirkung(en) von Medienframes

Authors

Content

Title variants

EN
The Impact of Media Framing on Emotions

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The article is devoted to the phenomenon of framing. The aim of the analysis was to show that numerous frames of interpretation which are conveyed by the ubiquitous media and establish themselves in public opinion reach the recipients and have a certain effect on them. With the help of established frames, the journalists can process and merge information without investing a lot of time and effort in a comprehensive analysis of the topic (cf. Matthes 2009: 120), because “[n]ot facts, but frames are the basis of our everyday life social, economic and political decisions” (Wehling 2016: 45). Thus, it seems necessary to investigate how media makers’ framed messages influence the recipients. Based on the corpus evidence obtained through online research, it was possible to establish that the most conspicuous frames arise when dealing with contemporary problems that society has to face. The most popular frames address, among other things, taxes, social benefits, terrorism, refugee, policy and environment issues. The media frames ensure that certain emotions and attitudes towards the given situation are evoked in the recipient. In order for the frames to reach the recipient’s consciousness and evoke emotions, the facts to which they point must be expressed verbally, i.e. put into appropriate words. The analysis carried out shows that a well-thought-out linguistic packaging – for example framed complex words such as Menschenschwarm, gigantische Migrationswelle, Schutzsuchende, Steuerhölle, Steuerparadies – can shape the recipients’ perception of reality. Compounds – which are often metaphorically charged – are particularly suitable as framed terms because they are rich in content and attract the recipients’ attention. These frame compounds can, in very particular ways, activate desired – positive or negative – ideas in the recipients and control their expectations. Based on the results of the analysis, it can be concluded that frames to some extent assess and interpret social and political conditions from a specific perspective and often have a direct influence on the recipient’s emotions as well as their actions.

Keywords

Year

Issue

19

Pages

37-52

Physical description

Dates

published
2021-06-17

Contributors

  • Warmia und Mazury-Universität, Olsztyn

References

  • Dargiewicz, Anna. „Flüchtlinge, Flüchtende, Geflohene – oder? Zu den das Wirklichkeitsbild prägenden Wörtern im Flüchtlingsdiskurs“. Studia Niemcoznawcze/Studien zur Deutschkunde LXI (2018): 753–769. Print.
  • Dargiewicz, Anna. „Frames und ihre Wirkung. Eine Analyse am Beispiel des Migrationsdiskurses“. Prace Językoznawcze XXII/1 (2020): 5–26. Print.
  • Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Bd. 1, 2017. Print.
  • Ekman, Paul (Hrsg.). Gesichtsausdruck und Gefühl. 20 Jahre Forschung von Paul Ekman. Paderborn: Junfermann, 1988. Print.
  • Ekman, Paul. Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. München: Elsevier: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. Print.
  • Entman, Robert M. “Framing U.S. coverage of international news: Contrasts in narratives of the KAL an Iran Air Incidents”. Journal of Communication 41(4) (1991): 6–27. Print.
  • Entman, Robert M. “Framing: toward clarification of a fractured paradigm”. Journal of Com-munication 43 (4) (1993): 51–48. Print.
  • Fries, Norbert. Sprache und Emotionen: Ausführungen zum besseren Verständnis. Anregungen zum Nachdenken. Bergisch Gladbach: BLT, 2000. Print.
  • Geise, Stephanie, Katharina Lobinger und Cornelia Brantner. „Fractured Paradigm? Theorien, Konzepte und Methoden der visuellen Framingforschung: Ergebnisse einer systematischen Literaturschau“. Visual Framing Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Hrsg. Stephanie Geise, Katharina Lobinger und Cornelia Brantner. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2013, 42–76. Print.
  • Girnth, Heiko. Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2015. Print.
  • Hayali, Dunja. Haymatland: Wie wollen wir zusammenleben? 1. Auflage. Berlin: Ullstein Buchverlage, 2018. Print.
  • Izard, Carroll E. Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emo-tionspsychologie. Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Murakami. Weinheim, Basel: Beltz, 1981. Print.
  • Keller, Thomas H. „Psychiatrie und Sprache“. Themenzentrierte Interaktion. Nachdenken über Sprache 25. Jahrgang 1 (2011): 14–22. Gießen: Psychosozial-Verlag. Print.
  • Kühne, Rinaldo. „Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen. Ein integratives Modell“. Medien & Kommunikationswissenschaft 61(1) (2013): 5–20. Print.
  • Link, Jürgen. „Asylanten. Ein Killwort“. kulturRRevolution – Zeitschrift für angewandte Dis-kurstheorie Heft 2 (1983): Ausländer in Deutschland: 37. Print.
  • Marquart, Franziska und Jörg Matthes. „Charakteristika, Inhalte und Wirkungen politischer Plakate aus Sicht der Visuellen Kommunikations– und Framingforschung: Ein Forschungsüberblick“. Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Hrsg. Stephanie Geise und Katharina Lobinger. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2013, 216–233. Print.
  • Matthes, Jörg und Matthias Kohring. „Die empirische Erfassung von Medien-Frames“. Medien & Kommunikationswissenschaft 52(1) (2004): 56–75. Print.
  • Matthes, Jörg. Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. München: Verlag Reinhard Fischer, 2007. Print.
  • Matthes, Jörg. „Medien-Frames inhaltsanalytisch (be)greifen. Eine Analyse von 135 nationalen und internationalen Fachzeitschriftenaufsätzen, 1990–2005“. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Hrsg. Jörg Matthes, Werner Wirth, Gregor Daschmann und Andreas Fahr. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2008, 157–177. Print.
  • Matthes, Jörg. „Identität und Vielfalt des Framing-Ansatzes: Eine systematische Analyse der Forschungsliteratur“. Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Hrsg. Peter Schulz, Uwe Hartung und Simone Keller. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2009, 117–131. Print.
  • Matthes, Jörg. Framing. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2014. Print.
  • Maurer, Marcus und Carsten Reinemann. Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. Print.
  • Otto, Jürgen H., Harald A. Euler und Heinz Mandl. Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz, 2000. Print.
  • Pan, Zhongdang und Gerald M. Kosicki. „Framing as a strategic action in public deliberation”. Framing public life: perspectives of media and our understanding of the social world. Hrsg. Stephen D. Reese, Oscar H. Jr., Grandy und August E. Grant. Mahwah, New York: Lawrence Erlbaum Associates, 2001, 35–66. Print.
  • Peterson, John. Sprache und Migration. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015. Print.
  • Plutchik, Robert. The emotions: Facts, theories, and a new model. New York: Random House, 1962. Print.
  • Potthoff, Matthias. Medien-Frames und ihre Entstehung. Wiesbaden: Springer Verlag, 2012. Print.
  • Saint-Exupéry de, Antoine. Der kleine Prinz. Berlin: S. Fischer Verlag. 2016. Print.
  • Scheufele, Dietram A. „Framing as a theory of media effects”. Journal of Communication 49 (1999): 103–122. Print.
  • Scheufele, Bertram. Frames – Framing – Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2003. Print.
  • Schwarz-Friesel, Monika. „Sprache, Kognition und Emotion: Neue Wege in der Kogniti-onswissenschaft“. Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Hrsg. Heidrun Kämper und Ludwig M. Eichinger. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2008, 277–301. Print.
  • Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Stuttgart, Tübingen: A. Francke UTB, 2013. Print.
  • Stangl, Werner. Stichwort: ‚Frames‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Linz. 2018. www: http://lexikon.stangl.eu/17269/frames/. 24.10.2018.
  • Stocke, Volker. Framing u. Rationalität. Die Bedeutung der Informationsdarstellung für das Entscheidungsverhalten. München: R. Oldenbourg Verlag, 2002. Print.
  • Wehling, Elisabeth. Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Herbert von Halem, 2016. Print.
  • Wössner, Jitka A. „Über die Problematik der Bezeichnung für ,Menschen auf der Flucht‘. Eine Untersuchung der Bedeutungsgehalte von Flüchtling und Geflüchtete/r“. Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 13. Jahrgang, Heft 01/2017: 42–67. Print.
  • Wrede, Julia. Bedingungen, Prozesse und Effekte der Bedeutungskonstruktion. Der Sprachliche Ausdruck in der Kontextualisierung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG, 2013. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-9cd7c786-080c-4d31-bc25-11b10a5f3158
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.