Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 10 | 265-279

Article title

Die Interjektionen im Deutschen und Arabischen aus funktional-pragmatischer Sicht

Authors

Content

Title variants

EN
The interjections in German and Arabic from the perspective of functional pragmatics

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Interjections are an essential part of communication. They have their own phonological inventory and fulfil special communicative functions. They put interactional procedures in process. In the past, they used to be treated only as a secondary category, but they received a special position in the new linguistic approach of functional pragmatics. They have an interesting scientific history of development in Arabic too, starting from the Kufa-School of grammar until the modern theories. This paper discusses the interjections as a grammatical category in German and Arabic.

Year

Issue

10

Pages

265-279

Physical description

Contributors

author
  • Universität Helwan in Kairo/ Ägypten

References

  • Austin, John L. (1955). How to do Things with words. Cambridge MA 1962.
  • Bussman, Hadumod (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.
  • Charitonova, Irina J. (1977). „Zur Frage von Zentrum und Peripherie einer Wortart im Deutschen“. In: Helbig, G. (Hg.) Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten. Leipzig. S. 28–38.
  • Duden (1998). Reihe Duden Grammatik. Mannheim/ Leipzig /Wien/ Zürich.
  • Duden (2002). Reihe Duden Redewendungen. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich.
  • Ehlich, Konrad (1982a). „Sprachmittel und Sprachzwecke“. In: Tilburg papers in language and literature. Tilburg. S. 1–22.
  • Ehlich, Konrad (1982b). „Deiktische und phorische Prozeduren beim literarischen Erzählen“. In: Lämmert, G. (Hg.) Erzählforschung. Stuttgart. S. 112–129.
  • Ehlich, Konrad (1986). Interjektionen. Tübingen.
  • Ehlich, Konrad (1994). „Funktionale Etymologie“. In: Brünner, G. (Hg.): Texte und Diskurse. Opladen. S. 68–82.
  • Ehlich, Konrad (2007a). „Zur Geschichte der Wortarten“. In: Hofmann, L. (Hg.) Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/ New York. S. 51–94.
  • Ehlich, Konrad (2007b). „Interjektionen“. In: Hofmann, L. (Hg.) Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin / New York. S. 423–444.
  • Ehlich, Konrad (2007c). „Analytische Sedimente“. In: Sprache und sprachliches Handeln. Band 1. Berlin / New York. S. 263–278.
  • Fouad, Lobna (2000). Die Problematik der Wortarteinteilung im Deutschen und Arabischen. Eine konfrontative Studie. [Eine Unveröffentlichte Magisterarbeit]. Kairo.
  • Fouad, Lobna (2013). „Die als „Präposition“ funktionalisierte Sprachkategorie in der deutschen Gegenwartssprache. Versuch einer funktional-etymologischen Rekonstruktionsanalyse deutscher Präpositionen“. In: Kühndel, D./ Naglo, K./ Rink, E. (Hg.) Sieben Säulen DaF. Aspekte einer Transnationalen Germanistik. Heidelberg. S. 41–61.
  • Fouad, Lobna (2014). Zur Form und Funktion des Partizips I im Deutschen und Arabischen. Eine kontrastive Studie. Saarbrücken.
  • Fouad, Lobna (2016). „Die „Konjunktion“ als syndesmos-Kategorie in der deutschen Sprache. Versuch einer morphologisch-topologischen Analyse des Formenbestandes deutscher Bindewörter“. In: Logos. Zeitschrift der Philosophischen Fakultät der Kairo Universität. Band 10. Kairo. S. 121–150.
  • Georges, Karl Ernst (1913/1992). Ausführliches Latein-deutsches Handwörterbuch, aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. 2 Bde. Darmstadt.
  • Grimm (1961). Das Deutsche Wörterbuch (DWB). Digitale Version http://dwb.uni-trier.de/de/.
  • Hasan, Abbas (1995): Al-Nahw al-Wafi. Kairo.
  • Hassan, Tammam (1973). Al-luratu l-carabya macnaha wa mabnaha. Kairo.
  • Hermann, Eduard (1913). „Über die primären Interjektionen“. In: Indogermanische Forschungen 31(1). S. 24–34.
  • Jellinek, M. Hermann (1913/14). Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bde. Heidelberg.
  • Kohrt, M. (1985). „Von Hallo! Wie geht’s? bis zu Tschüs! Machs gut! Grüße, Grußformeln und Verwandtes im gegenwärtigen, deutschen Sprachgebrauch.“ In: Kürschner W. / Vogt, R. (Hg.) Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums Vechta 1984. Band 2. Tübingen. S. 173–184.
  • Mittelpunkt Deutsch B2: Ernst Klett Sprachen, Stuttgart 2007 | www.klett.de/mittelpunkt,Bildnachweis Deckblatt, S. 16f. (Letzter Zugriff am 5.10.2018).
  • Necma, Fouad (1982). mulahas qawaced al-lurati l-carabya. Kairo.
  • Paul, Hermann (1880/81968). Prinzipien der Sprachgeschichte. Tübingen.
  • Rehbein, Jochen (1995). „Grammatik kontrastiv – am Beispiel von Problemen mit der Stellung finiter Elemente“. In: Wierlacher, A. u. a. (Hg.) Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 19. München. S. 265–292.
  • Weinrich, Harald (1993). Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Thurmaier u.a. Mannheim.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-a1539f9e-c0a7-4a02-9b36-ac00f5622257
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.