Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 28 | 169-187

Article title

Zu den Termini ‚unmarkierte Abfolge‘, ‚normale Wortstellung‘ und ‚Grundfolge‘ – ein Überblick über zentrale Positionen in der germanistischen Forschung

Selected contents from this journal

Title variants

PL
O użyciu terminów ‚szyk nienacechowany’, ‚szyk neutralny’ i ‚szyk podstawowy’ – przegląd badań z zakresu językoznawstwa germańskiego
EN
On the usage of the terms ‘unmarked order’, ‘normal order’ and ‘base order’ – an overview of central positions in German linguistics

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Die Frage nach der Existenz einer unmarkierten Abfolge und Kriterien ihrer Abgrenzung von anderen Linearisierungsvarianten gehört zu zentralen Problemen der Wortstellungsforschung. Im Beitrag wird das Ziel verfolgt, die bisherigen germanistischen Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Markiertheitstheorie in der Wortstellungsforschung zu systematisieren. Dabei fällt das Schwergewicht auf die Abgrenzung und Charakteristik der folgenden Grundpositionen zur unmarkierten Abfolge: der pragmatischen, lexikalischen und strukturellen Zugänge, der Interaktionsmodelle, in denen die Konzepte der markierten und unmarkierten Abfolge abgelehnt werden bzw. wesentlichen Modifikationen unterliegen, sowie der Ansätze, in denen die Erkenntnisse verschiedener Grundpositionen miteinander verknüpft werden.
EN
The question about the existence of an unmarked order and criteria for its distinguishing belongs to the most controversial issues in syntactic description. In this paper, we present an overview of previous research devoted to the potential implementation of markedness theory in word order analysis. We claim that the variety of accounts to the unmarked order in German can be divided into five groups with their unique characteristics: the pragmatic, structural and lexical accounts of the unmarked order, the rejection and modification of the concepts of unmarked order and markedness in models based on interaction between conflicting constraints and – finally – accounts providing a synthesis of proposals found in the linguistic literature.
PL
Kwestia istnienia szyku neutralnego i kryteriów jego wyodrębnienia należy do najistotniejszych do dziś nie rozstrzygniętych problemów opisu składniowego. W artykule podjęto próbę systematyzacji dotychczasowych badań germanistycznych dotyczących wspomnianego zagadnienia. W toku analizy wyodrębniono następujące stanowiska, charakterystyczne dla różnych koncepcji językoznawczych: pragmatyczne, strukturalne i leksykalne ujęcie szyku neutralnego, krytykę oraz modyfikacje opisu szyku nacechowanego i nienacechowanego w modelach interakcyjnych, jak również próbę syntezy różnych stanowisk, przedstawianych w literaturze przedmiotu, ze strony wybranych badaczy językoznawstwa germańskiego.

Year

Issue

28

Pages

169-187

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Jagielloński

References

  • 1. Barański, Jacek. Zum Einfluss der Verbvalenz auf die Satzgliedfolge im Deutschen und im Polnischen. Eine kontrastive Analyse. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2006.
  • 2. Barański, Jacek. „Zur Abgrenzung zwischen ‚Grundfolge‘ und ‚Neutralfolge‘. Eine typologisch-vergleichende Analyse Deutsch-Polnisch“. In: Phänomene im syntaktisch-semantischen Grenzbereich. Materialien der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 27.–29.09.2004, hrsg. v. Lesław Cirko, Martin Grimberg, 37–61. Dresden, Wrocław: Neiße Verlag, Oficyna Wydawnicza ATUT, 2006.
  • 3. Basler, Otto (Bearb.). Der Große Duden. Grammatik der deutschen Sprache. Eine Anleitung zum Verständnis des Aufbaus unserer Muttersprache. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1935.
  • 4. Becker, Ferdinand Karl. Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Kettembeil, 1837.
  • 5. Eisenberg, Peter. Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2006.
  • 6. Ellsiepen, Emilia, Markus Bader. „Constraints on Argument Linearization in German“. Glossa: a journal of general linguistics 3 (1) (2018): 6: 1–36.
  • 7. Engel, Ulrich. „Regeln zur Wortstellung“. In: Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache 5, hrsg. v. Ulrich Engel, 9–148. Mannheim: IDS, 1970.
  • 8. Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München: Iudicium Verlag, 2009.
  • 9. Engel, Ulrich, Danuta Rytel-Kuc, Lesław Cirko, Antoni Dębski, Alicja Gaca, Alina Jurasz, Andrzej Kątny, Paweł Mecner, Izabela Prokop, Roman Sadziński, Christoph Schatte, Czesława Schatte, Eugeniusz Tomiczek, Daniel Weiss. Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 1. Warszawa: PWN, 2000.
  • 10. Fortmann, Christian, Werner Frey. „Konzeptuelle Struktur und Grundabfolge der Argumente“. In: Zur Satzstruktur im Deutschen. Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340, Nr. 90, hrsg. v. Franz-Josef d’Avis, Uli Lutz, 143–170. Tübingen, Stuttgart, 1997.
  • 11. Haftka, Brigitta. „Thesen zu Prinzipien der deutschen Wortstellung“. Deutsch als Fremdsprache 19 (4) (1982): 193–202.
  • 12. Haider, Hubert. „Branching and Discharge“. In: Lexical Specification and Insertion, hrsg. v Peter Coopmans, Martin B. H. Everaert, Jane Grimshaw, 135–164. Amsterdam: John Benjamins, 2000.
  • 13. Haider, Hubert. The syntax of German. Cambridge: Cambridge University Press, 2010.
  • 14. Haider, Hubert, Inger Rosengren. „Scrambling. Non-triggered chain formation in OV languages“. Journal of Germanic Linguistics 15 (2003): 203–266.
  • 15. Heidolph, Karl Erich, Walter Fläming, Wolfgang Motsch (Hg.). Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-Verlag, 1981.
  • 16. Heyse, Johann Christian August. Theoretisch-praktische deutsche Grammatik oder Lehrbuch zum reinen und richtigen Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache, nebst einer kurzen Geschichte und Verslehre derselben. Bd. 2. Hannover: Hahn, 1844.
  • 17. Hoberg, Ursula. Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. München: Hueber, 1981.
  • 18. Hofmann, Ute. Zur Topologie im Mittelfeld: Pronominale und nominale Satzglieder. Tübingen: Niemeyer, 1994.
  • 19. Höhle, Tilmann N. „Explikation für ‚normale Betonung‘ und ‚normale Wortstellung‘“. In: Beiträge zur deutschen Grammatik: Gesammelte Schriften von Tilman N. Höhle, hrsg. v. Stefan Müller, Marga Reis, Frank Richter, 107–191. Berlin: Language Science Press, 2018.
  • 20. Jacobs, Joachim. „Probleme der freien Wortstellung im Deutschen“. Sprache und Pragmatik. Arbeitsberichte 5 (1988): 8–37.
  • 21. Jakobson, Roman. „Signe zéro“. In: Roman Jakobson: Selected Writings. Bd. 2: Word and Language, 211–219. The Hague, Paris: Mouton, 1971.
  • 22. Lenerz, Jürgen. Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr, 1977.
  • 23. Lenerz, Jürgen. „Zur Rolle der Grammatik bei der Wortstellung im Deutschen“. In: Sprache und Pragmatik: Lunder Symposium 1986, hrsg. v. Inger Rosengren, 179–186. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1987 (= Lunder Germanistische Forschungen 55).
  • 24. Lerot, Jacques. „Zur Wortstellungsnorm im Deutschen“. Deutsche Sprache 2/85 (1985): 137–142.
  • 25. Lötscher, Andreas. „Abfolgeregeln für Ergänzungen im Mittelfeld“. Deutsche Sprache 9/81 (1981): 44–60.
  • 26. Mikołajczyk, Beata. „Eine kurze Skizze der Wortstellungsforschung“. Acta Neophilologica 2 (2000): 33–66.
  • 27. Müller, Gereon. „Optimality, markedness, and word order in German“. Linguistics 37 (1999): 777–818.
  • 28. Müller, Gereon. Elemente der optimalitätstheoretischen Syntax. Tübingen: Stauffenburg, 2000.
  • 29. Rosengren, Inger. „Das Zusammenwirken pragmatischer und grammatischer Faktoren in der Wortstellung“. In: Sprache und Pragmatik: Lunder Symposium 1986, hrsg. v. Inger Rosengren, 197–213. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1987 (= Lunder Germanistische Forschungen 55).
  • 30. Uszkoreit, Hans. „Constraints on order“. Linguistics 24 (1986): 883–906.
  • 31. Uszkoreit, Hans. „Linear precedence in discontinuous constituents: Complex fronting in German“. In: Discontinuous Constituency, hrsg. v. Geoffrey J. Huck, 405–425. Orlando: Academic Press, 1987.
  • 32. Uszkoreit, Hans. Word Order and Constituent Structure in German. Stanford, Calif.: CSLI, 1988.
  • 33. Vogelgesang-Doncer, Agnieszka. Zu Besetzungsmöglichkeiten des Vorfelds im Deutschen und der Erststelle im Polnischen. Versuch einer topologischen Analyse im einfachen Satz. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2006.
  • 34. Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker, Joachim Ballweg, Ursula Brauße, Eva Breindl, Ulrich Engel, Helmut Frosch, Ursula Hoberg, Klaus Vorderwülbecke. Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter, 1997.
  • 35. Zubin, David A., Klaus-M. Köpcke. „Cognitive Constraints on the Order of Subject and Object in German“. Studies in Language 9 (1985): 77–107.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-a535477e-f99b-4202-a42f-20bbfdc08c23
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.