Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2004 | 18 | 91-116

Article title

Intellectual and Political Ideology in the Middle of the 17th Century: Comenius and the Propaganda od Zrínyi in England

Authors

Title variants

DE
Intellektuelle und politische Ideologie in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Comenius und die Zrínyi-Propaganda in England

Languages of publication

EN

Abstracts

DE
Die Umstände des Aufenthalts von Comenius in Ungarn sind in der internationalen Fachliteratur ziemlich bekannt; alle wichtigeren Comenius-Monographien (z. B. J. Kvačala, M. Blekastad, J. Kumpera, F. Karšai, G. Geréb usw.) widmen ihm ein selbständiges Kapitel. Nichtsdestoweniger hat Katalin S. Németh im Jahre 1997 behauptet, dass di ausländischen Forscher so gut wie keine Aufmerksamkeit den politischen Ideen des sich in Ungarn aufhaltenden Comenius und des ihn mehrmals besuchenden Mikuláš Drabík geschenkt hätten. Laut Katalin S. Németh ist dessen Grund in erster Linie darin zu suchen, dass die ausländischen Forscher die Ergebnisse der ungarischen Fachliteratur wegen der Sprachberriere nicht nutzbar machen könnten. Ein typisches Beispiel ist das 1992 in Wien gehaltene tschechisch-österreichische Comenius-Kolloquium (Jan Amos Comenius und die Politik seiner Zeit, Hrsg. Karlheinz Mack, Wien – München): keine von den im Sammelband beinhalteten Studien nimmt auf ungarische Verfasser Bezug, obwohl sich die Beiträge auch spezifisch mit Ungarn befassten. An dieser eigentümlichen Situation sind natürlich auch die ungarischen Forcher schuldig, da sie – abgesehen von einem Sammelband von 1973 (Comenius and Hungary, ed. by Éva Földes – István Mészáros, Budapest) – die Ergebnisse ihrer Forschungen fast ausschließlich auf Ungarisch veröffentlich haben. Unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse erweist der Autor, dass Ungarn und Siebenbürgen in den politischen Ideen von Comenius gar keine marginale Rolle spielten. Gleichzeitig unterstreicht er auch, dass die Konzeptionen der unmittelbaren politischen Teilnehmer und die von Comenius nicht immer übereinstimmten. Comenius und sein ganz Europa umspannender Kreis entwickelten eine eigenartige intellektuelle Ideologie, die des Autors Meinung nach von den professionellen Politikern nicht so ernst genommen wurde, wie es manche früheren Forschungen andeuten. Comenius wollte z. B. den Fürsten von Siebenbürgen, Georg II. Rákoczi dazu bereden, mit Hilfe der Türken und des westungarischen Hochadels (zunächst des kroatischen Bans Miklós Zrínyi) die ungarische Krone zu erlangen, aber weder der Fürst noch Zrínyi waren mit diesem Plan einverstanden. Comenius hat Ungarn auch nach seinem Aufbruch von Sárospatak nicht vergessen: in Amsterdam wurde er von zahlreichen ungarischen fahrenden Schülern aufgesucht (Péter Körmendi, János Nadányi, Mihály Tofeus usw.). Außerdem weist der Autor nach, dass Comenius auch in der Veröffentlichung der Biographie von Miklós Zrínyi im Jahre 1663 in London eine Rolle spielte. Daneben hat der Autor auch hervorgehoben, dass diese intellektuelle Ideologie – eine eigenartige Konzeption von Mitteleuropa, Habsburgerfeindlichkeit, Puritanismus und Türkenfreundlichkeit – kein dominierendes Element der zeitgenössischen politischen Strömungen war, sondern die zusammenhaltende Kraft einer Gruppe, die sich eben dadurch von anderen Komponenten der Gesellschaft abgrenzte. Diese Ideologie, die von einem politischen Gesichtspunkt aus betrachtet unter den damaligen Machtverhältnissen praktisch irreal war, hat versacht, dass – trotz der gesellschaftlichen und kulturellen Unterschiede – solche Mitglieder zur gleichen Zeit zur Gruppe gehörten, wie Comenius und Drabík, der nicht einmal Latein konnte (um nur diese zwei extremen Beispiele zu nennen). Die Ideologie hat also die Gruppe homogenisiert, die aus diesem ideologischen Kapital natürlicherweise auch politisches Kapital schlagen wollte, um dadurch wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile zu gewinnen. In diesem Übergangsprozesess benötigten sie die Persönlichkeit und Tätigkeit von Zrínyi, der die Möglichkeit hatte, sich einer – zwar sehr indirekt wirkenden – holländisch-englischen Propagandabewegung anzuschließen, und dadurch sein Wort hören zu lassen.

Contributors

author
  • actacom@lorien.site.cas.cz

References

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-a73785e8-4799-47e1-af18-e3977f25da36
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.