Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 6 | 169-202

Article title

Jakim językiem mówią tekst i obraz? O relacji tekst-obraz na przykładzie demotywatorów

Content

Title variants

EN
What language do text and picture speak? On the relations text-picture on the example of ‘demotivators’
DE
Welche Sprache sprechen Text und Bild? Über Text-Bild-Beziehungen am Beispiel von Demotivatoren

Languages of publication

PL

Abstracts

PL
W artykule zaprezentowano lingwistyczną analizę struktur werbalno-ikonicznych, dokonaną na przykładzie demotywatorów. Właśnie demotywatory stanowią doskonały przykład tego, jak silna i wielopłaszczyznowa potrafi być relacja między tekstem i obrazem. Cechą konstytutywną demotywatorów jest współistnienie dwóch suwerennych, a jednak w pewnym sensie także symbiotycznych płaszczyzn, jakimi są płaszczyzna tekstu i płaszczyzna obrazu. Typ relacji, w jakiej pozostają wobec siebie owe płaszczyzny, determinuje z kolei funkcje demotywatorów. W artykule przedstawiono różne typy demotywatorów oraz sklasyfikowano funkcje tychże płaszczyzn wizualnych.
EN
The article presents a linguistic analysis of verbal-iconic structures of ‘demotivators’. It is the ‘demotivators’ that constitute an excellent example of how strong and multi-dimensional the relation between a text and a picture can be. The constitutive feature of ‘demotivators’ is the co-existence of two sovereign, and yet to some extent also symbiotic, planes i.e. the plane of text and the plane of picture. The type of mutual relation between the above mentioned planes determines the functions of ‘demotivators’. The article presents various types of ‘demotivators’ and provides a classification of the functions of those visual planes.
DE
Im vorliegenden Beitrag wird die linguistische Analyse von Text-Bild-Gefügen präsentiert, deren Bezugspunkt Demotivatoren bilden. Gerade die Demotivatoren gelten als Beispiel dessen, wie eng und vielfältig die Beziehung zwischen Text und Bild sein kann. Zum konstitutiven Merkmal der Demotivatoren wird die Koexistenz zweier souveräner, aber auch im gewissen Sinne symbiotischer Flächen, d. h. einer Text-Fläche und einer Bild-Fläche. Der Typ der Beziehung, zu der es zwischen den beiden Teilflächen kommt, nimmt Einfluss auf die Funktion des Demotivators. Im Beitrag werden unterschiedliche Typen der Demotivatoren präsentiert und Funktionen dieser Sehflächen werden klassifiziert.

Contributors

  • Uniwersytet Warmińsko-Mazurski

References

  • Antos, Gerd/ Spitzmüller, Jürgen (2007): Was ‘bedeutet’ Textdesign? In: Roth, Kersten Sven/ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz, S. 35-48.
  • Bartmiński, Jerzy/ Niebrzegowska-Bartmińska, Stanisława (2009): Tekstologia. Warszawa.
  • Blühdorn, Hardarik (2006): Textverstehen und Intertextualität. In: Blühdorn, Hardarik/ Breindl, Eva/ Wassner, Ullrich H. (Hrsg.): Text-verstehen: Grammatik und darüber hinaus, Institut für Deutsche Sprache. Berlin, New York, S. 277-298.
  • Bucher, Hans-Jurgen (1996): Textdesign – Zaubermittel der Verständlichkeit? Die Tageszeitung auf dem Weg zum interaktiven Medium. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B./ Holly, Werner/ Püschel, Ulrich (Hrsg.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt am Main, S. 31-59.
  • Bucher, Hans-Jurgen (1998): Vom Textdesign zum Hypertext. Gedruckte und elektronische Zeitungen als nicht-lineare Medien. In: Holly, Werner/ Biere, Bernd-Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden, S. 63-102.
  • Hackl-Rößler, Sabine (2006): Textstruktur und Textdesign. Textlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Tübingen.
  • Hagemann, Jörg (2007): Typographie und logisches Textdesign. In: In: Roth, Kersten Sven/ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz, S. 77-91.
  • Klemm, Michael/ Stöckl, Hartmut (2011): Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: Diekmannshenke, Hajo/ Klemm, Michael/ Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, S. 7-18.
  • Krämer, Sybille (2006): Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Kartographie. In: Hoffmann, Thorsten/ Rippl, Gabriele (Hrsg.): Bilder. Ein (neues) Leitmedium? Göttingen, S. 79-92.
  • Kroeber-Riel, Werner (1993): Bildkommunikation. Imagerzstrategien für die Werbung. München.
  • Mirzoeff, Nicholas (Hrsg.) (1998): The Visual Culture Reader. London/New York.
  • Mitchell, William J. Thomas (1995): Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation. Chicago u.a.
  • Nöth, Winfried (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild. In: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK-Bd.16.1. Berlin/New York, S. 489-496.
  • Sachs-Hombach, Klaus (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln.
  • Sandig, Barbara (2000): Textmerkmale und Sprache-Bild-Text. In: Fix, Ulla/ Wellmann, Hans (Hrsg.): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg, S. 3-30.
  • Schmitz, Ulrich (2003): Lesebilder im Internet. Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folgen XIII, H. 3, S. 605–628.
  • Schmitz, Ulrich (2011a): Blickfang und Mitteilung. Zur Arbeitsteilung von Design und Grammatik in der Werbekommunikation. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 54, S. 79-109.
  • Schmitz, Ulrich (2011b): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: Diekmannshenke, Hajo/ Klemm, Michael/ Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, S. 1-20.
  • Spitzmüller, Jürgen (2009): Typographisches Wissen: die Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tübingen, S. 459-486.
  • Stöckl, Hartmut (2004): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41, S. 5-48.
  • Stöckl, Hartmut (2005): Anschauungsorientierung im Text – Zwischen Sprache und Bild. In: Fix, Ulla et al. (Hrsg.): Zwischen Lexikon und Text – Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Stuttgart/Leipzig 2005, S. 64-79.
  • Stöckl, Hartmut (2006): Zeichen, Text und Sinn – Theorie und Praxis der multimodalen Textanalyse. In: Eckkrammer, Eva Marie/ Held, Gudrun (Hrsg.): Textsemiotik. Studien zu multimodalen Medientexten. Frankfurt am Main, S. 11-26.
  • Stöckl, Hartmut (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: Diekmannshenke, Hajo/ Klemm, Michael/ Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, S. 43-70.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
1899-0983

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-ad5802d0-2fe3-4cc2-9390-d5d9c80d8672
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.