Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2009 | 16 | 127-144

Article title

„Emma Mörschel! Wie wär’s, wenn wir uns heiraten würden –?“ Leistungen von Figurennamen in Hans Falladas Roman Kleiner Mann – was nun?

Authors

Selected contents from this journal

Title variants

PL
„Emma Mörschel! Wie wärs, wenn wir uns heiraten würden –?“ Funkcje imion i nazwisk bohaterów w powieści Hansa Fallady Kleiner Mann – was nun?

Languages of publication

DE

Abstracts

PL
W niniejszym artykule dokonano analizy onomastycznej imion i nazwisk bohaterów, jak również form adresatywnych występujących w powieści Hansa Fallady Kleiner Mann – was nun? Typologia badanych leksemów opiera się na zmodyfi kowanej przez autorkę klasyfikacji Ines Sobanski, która wykorzystuje trychotomiczny model znaku językowego Karla Bühlera. W tym kontekście imiona własne są rozpatrywane pod kątem ich funkcji informatywnej, ekspresywnej i apelatywnej.

Year

Issue

16

Pages

127-144

Physical description

Contributors

author
  • Uniwersytet w Rostoku

References

  • BRENDLER, A., IODICE, F. (2005): Interview mit Andrea Camilleri über Namen. In: Beiträgezur Namenforschung 40, H. 1, 51–63.
  • BÜHLER, K. (1982): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena 1934.Neudruck Stuttgart, New York: Gustav Fischer Verlag.
  • DANIELS, K. (1966): Über die Sprache. Erfahrungen und Erkenntnisse deutscher Dichter und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Eine Anthologie. Hg. und eingeleitet v. K. Daniels. Bremen: Schünemann.
  • DUW (1996): Duden. Deutsches Universalwörterbuch A–Z. 3. neu bearbeitete und erweiterte Aufl age. Bearb. v. G. Drosdowski und der Dudenredaktion. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
  • EWALD, P., HAGESTEDT, L. (2005): Sprach- und literaturwissenschaftliche Annäherungen an Hans Fallada. Zu einem integrativen Lehrprojekt am Germanistischen Institut der Universität Rostock. In: Salatgarten 14, H. 2, 10–12.
  • FRICKE-ROTH, A. (2005): Eine textsemantische Untersuchung des Buches Hiob von Joseph Roth unter dem Aspekt des soziokulturellen Hintergrundwissens. In: H. Ehrhardt, M. Zorman (Hgg.): Semantische Probleme des Slowenischen und des Deutschen. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 39–65.
  • GERHARDS, J. (2003): Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • GRISKO, M. (2002): Hans Fallada. Kleiner Mann – was nun? Stuttgart: Reclam.
  • HANSACK, E. (2004): Das Wesen des Namens. In: A. Brendler, S. Brendler (Hgg.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hg. anlässlich des 70. Geburtstages von Karlheinz Hengst. Hamburg: Baar, 51–65.
  • KALVENKÄMPER, H. (1978): Textlinguistik der Eigennamen. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • KANY, W. (1992): Inoffi zielle Personennamen. Bildung, Bedeutung und Funktion. Tübingen: Niemeyer.
  • KRIEN, R. (1973): Namenphysiognomik. Untersuchungen zur sprachlichen Expressivität am Beispiel von Personennamen, Appellativen und Phonemen des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
  • MANTHEY, J. (2002). Hans Fallada. 12. Aufl age. Reinbek: Rowohlt.
  • NERIUS, D. (1981): Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Groß- und Kleinschreibung. In: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie. LS/ZISW/A, H. 83/II, 1–67.
  • SANDIG, B. (1995): Namen, Stil(e), Textsorten. In: E. Eichler, G. Hilty, H. Löffl er, H. Steger, L. Zgusta (Hgg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 1. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter, 539–551.
  • SCHIPPAN, Th. (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.
  • SOBANSKI, I. (2000): Die Eigennamen in den Detektivgeschichten Gilbert Keith Chestertons. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis der literarischen Onomastik. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
  • SONDEREGGER, S. (1987): Die Bedeutsamkeit der Namen. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 17, H. 67, 11–23.
  • WILLIAMS, J. (2004): Mehr Leben als eins. Hans Fallada. Eine Biographie. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.
  • WIMMER, R. (1989): Die Bedeutung des Eigennamens. In: F. Debus, W. Seibicke (Hgg.): Reader zur Namenkunde I. Namentheorie. Germanistische Linguistik 98–100. Hildesheim u. a.: Georg Olms Verlag, 125–142 (zuerst erschienen in Semasia 5 [1978], 1–21).
  • WOLFFSOHN, M./BRECHENMACHER, TH. (1999): Die Deutschen und ihre Vornamen. 200 Jahre Politik und öffentliche Meinung. Zürich: Diana Verlag.
  • WOTJAK, G. (1989): Zum Problem der Eigennamen aus der Sicht der Semantiktheorie. In: F. Debus, W. Seibicke (Hgg.): Reader zur Namenkunde I. Namentheorie. Germanistische Linguistik 98–100. Hildesheim u. a.: Georg Olms Verlag, 51–66 (zuerst erschienen in LS/ZISW/A, H. 30, Berlin 1976, 22–37).

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-aee7282d-e0c3-479a-88af-7e1fa5679dc6
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.