Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2007 | 31 | 136-153

Article title

Interkulturelle Kompetenz und ihre Förderung im glottodidaktischen Prozess

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, die theoretische Fundierung sowie Vorteile und Schwächen des interkulturellen Ansatzes in der Glottodidaktik darzustellen. Im Zentrum des Interesses stehen folgende Fragen: Wie kam es dazu, dass die interkulturelle Kompetenz in letzter Zeit den Status des obersten Lernziels des FU erhielt? In welchem Verhältnis stehen die interkulturelle kommunikative Kompetenz und die reine Sprachkompetenz zueinander? Was ist eigentlich unter dem Begriff interkulturelle Kompetenz zu verstehen? Wieweit kann die interkulturelle Kompetenz im glottodidaktischen Prozess sukzessive und erfolgreich gefördert werden? Welcher Umfang an explizitem Wissen über eine fremde Kultur ist als Lernziel anzusehen? Die Autorin verweist darauf, dass sich in der momentanen Diskussion um die interkulturelle Kompetenz als Hauptziel des Fremdsprachenunterrichts eine Renaissance der ursprünglichen Diskussion um das Lernziel kommunikative Kompetenz deutlich erkennen lässt.

Keywords

Contributors

  • Maria Curie-Skłodowska University, Lublin, Poland

References

  • Auernheimer, G. (2003): Sensibilität für Kulturdifferenz genügt nicht. In Erwägen, Wissen, Ethik, 14 (1), S. 154-156.
  • Byram, M. (1989) Cultural Studies in Foreign Language Education. Clevedon: Multilingual Matters.
  • Bredella, L. (2000): Literary texts and intercultural understanding. In: Byram, M. (ed.): Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. London/New York: Routledge, S. 383-387.
  • Chomsky, N. (1965): Aspects of the theory of syntax. Cambridge, Mass: M.I.T. Press.
  • Chomsky, N. (1981): Lectures on Government and Binding. Dordrecht: Foris.
  • Chomsky, N. (1986): Knowledge of Language. Its Nature, Origin, and Use. New York: Praeger.
  • Eco U. (1986): Was es bedeutet, zwei Sprachen zu sprechen. In: Balhorn, H., Brügelmann, H. (eds.), Jeder spricht anders. Normen und Vielfalt von Sprache und Schrift Konstanz. Ekkehard Faude Verlag, S. 80-84.
  • Edmondson, W., House J. (1998): Interkulturelles Lernen – ein überflüssiger Begriff. In Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 9/2, S. 161-188.
  • Edmondson, W. (2002): Literatur und interkulturelles Lernen: Ein Perspektivenwechsel. In: Barkowski, H., Faistauer, R. (eds.)…in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Hohengraben: Schneider Verlag, S. 355-375.
  • Fanselow, G., Felix S. (1987): Sprachtheorie. Eine Einführung in die generative Grammatik. Bd.1: Grundlagen und Zielsetzungen. Tübingen: Francke.
  • Grosjean, F. (1998): Studying bilinguals: methodological and conceptual issues. In Bilingualism: Language and Cognition 1, S. 131-149.
  • Grosjean, F. (2001): The bilingual´s language modes. In: Nichol, J. (ed.) One Mind, Two languages: Bilingual Language Processing. Oxford: Blackwell, S. 1-22.
  • Grucza, F. (1988): Zum Begriff der Sprachkompetenz, Kommunikationskompetenz und Kulturkompetenz. In: Honsza, N., Roloff, H.-G. (eds.) Daß eine Nation die andere verstehen möge. Festschrift für Marian Szyrocki zu seinem 60. Geburtstag, Amsterdam, Rodopi, S. 309-331.
  • Grucza, F., Krumm, H.-J. & Grucza, B. (1993): Beiträge zur wissenschaftlichen Fundierung der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern, Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego.
  • House, J. (1995): Metapragmatische Bewusstheit, sprachliche Routinen und interkulturelles Lernen beim Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht. In: K.-R. Bausch, H., Christ, F. Königs, H.-J. Krumm (eds.): Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, S. 92-100.
  • House, J. (1996): Contrastive Discourse Analysis and misunderstanding: The case of German and English. In: Hellinger, M, Ammn, U. (eds.) Contrastive Sociolinguistics. Berlin: Mouton de Gruyter, S. 345-361.
  • House, J. (1997): Translation Quality Assessment. A Model Revisited. Tübingen: Narr.
  • House, J. (1998): Kontrastive Pragmatik und interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: Börner, W., Vogel K. (eds.) Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Tübingen: Narr, S. 101-118.
  • House, J. (2001): Übersetzen und Deutschunterricht. In: Helbig, G., Götze, L., Henrici, G., Krumm, H.-J. (eds.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin et al.: Mouton de Gruyter, S. 258-268.
  • House, J. (2002): Englisch als lingua franca: eine Bedrohung für die europäische Mehrsprachigkeit? In: Barkowski H., Faistauer, R. (eds.)…in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Hohengraben: Schneider Verlag, S. 62–73.
  • Huntington, S. (1997): Der Kampf der Kulturen. München: Europa-Verlag.
  • Knapp-Potthoff, A. (1997): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel In: Knapp-Potthoff, A., Liedke, M. (eds.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium, S. 181-205.
  • Knapp-Potthoff, A., Knapp, K. (1997): `Ich weiß nicht, kennen Sie Goethe?`- Einige Bemerkungen zur Rolle der Metakommunikation in interkulturellen Interaktionen. In: Down, J.. Wolff, M. (eds.): Languages and Lives. Essays of Werner Enninger. New York: Lang, S. 227-239.
  • Krashen, S. (1981): Second Language Acquisition and Second Language Learning. Oxford: Pergamon Press.
  • Krumm, H.-J. (1987): Brauchen wir eine fremdkulturelle Perspektive in der Methodik des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts? In: Wierlacher, A. (ed.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München: Iudicium, S. 267-282.
  • Krumm, H.-J. (1988). Zur Einführung: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Fremdsprache, In: Jahrbuch DaF 14, S. 121-126.
  • Krumm, H.-J. (1995): Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. In: Bausch, K.-R., Christ, H., Krumm, H.-J. (eds.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S. 156-161.
  • Mecheril, P. (2003): Behauptete Normalität – Vereinfachung als Modus der Thematisierung von Interkulturalität. In Erwägen, Wissen, Ethik, 14 (1), S. 198-201.
  • Schinschke, A. (1995): Perspektivenübernahme als grundlegende Fähigkeit im Umgang mit Fremdem. In: Bredella, L., Christ, H. (eds.): Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr, S. 35-50.
  • Schröder, H. (1997): Tabus, interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht. Überlegungen zur Relevanz der Tabuforschung für die Fremdsprachendidaktik. In: Knapp-Potthoff, A., Liedke, M. (eds.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium, S. 93-107.
  • Wierlacher, A. (1993) (ed.): Kulturthema Fremdheit: Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München: Iudicium.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b0881c5b-0b78-4635-a45d-5e6365218a69
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.