Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 11 | 117-135

Article title

Argumentationstopoi in der Text- und Diskursanalyse – alte Pfade, neue Wege

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
The analysis of topoi (patterns of argumentation) is an established method of text and discourse analysis. Following the ancient rhetoric and the modern theory of argumentation, this article elaborates on the essential aspects of the topos concept. In particular it will be discussed, how the complex topos concept was received in the linguistics and implemented as a method of discourse analysis. The discourse-orientated methods of topos analysis include a structure- and a content-related analysis of topoi. So far these two approaches have been in conflict with each other. However, as it will be shown below, they can be combined to analyze topological discourse formations in order to take a closer look at the discourse in the sense of Foucault. Using the example of legitimizing political action in times of economic and political crises, the added value of this integrative approach is demonstrated.

Contributors

author

References

  • Aristoteles (1999): Rhetorik. In: Krapinger, Gernot (Hrsg.): Aristoteles: Rhetorik. Übersetzung. Stuttgart.
  • Austin, John L. (1977): [1957]: Ein Plädoyer für Entschuldigungen. In: Meggle, George (Hrsg.): Analytische Handlungstheorie. Bd. 1. Frankfurt am Main, S. 8–42.
  • Bornscheuer, Lothar (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt am Main.
  • Bornscheuer, Lothar (1989): Neue Dimensionen und Desiderata der Topik-Forschung. In: Mittellateinisches Jahrbuch. Jhg. 1987, H. 22, S. 2–27.
  • Brunner, Otto/ Werner Conze/ Reinhart Koselleck (Hrsg.) (1972–1997): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 8 Bde. Stuttgart.
  • Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Stuttgart.
  • Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York, S. 57–88.
  • Busse, Dietrich/ Wolfgang Teubert (2013) [1994]: Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich/ Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden, S. 13–30.
  • Busse, Dietrich/ Teubert, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden.
  • Curtius, Ernst Robert (1993) [1948]: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 11. Aufl.Tübingen.
  • Foucault, Michel (1981) [1969]: Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main
  • Gessmann, Martin/ Jordan, Stefan / Danuser, Hermann / von Rosen, Valeska / Ranieri, Filippo / Kalivoda, Gregor / Ostheeren, Klaus (2009): Topos. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9: St–Z. Tübingen, S. 630–724.
  • Kienpointner, Manfred (1992a): Argument. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1: A–Bib. Tübingen, S. 889–904.
  • Kienpointner, Manfred (1992b): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart/Bad Cannstatt.
  • Kienpointner, Manfred (2003): Nouvelle Rhétorique. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6: Must–Pop. Tübingen, S. 344–352.
  • Klein, Josef (1995): Asyl-Diskurs. In: Reiher, Ruth (Hrsg.): Sprache im Konflikt. Berlin/New York, S. 15–71.
  • Klein, Josef (2000): Komplexe topische Muster. Vom Einzeltopos zur diskurstyp-spezifischen Topos-Konfiguration. In: Schirren, Thomas/ Ueding, Gert (Hrsg.): Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium. Tübingen, S. 625–649.
  • Klein, Josef (2011a): Diskurse, Kampagnen, Verfahren. Politische Texte und Textsorten in Funktion. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, H. 3, S. 289–298.
  • Klein, Josef (2011b): Sprache, Macht und politischer Wettbewerb. In: Sprachreport, H. 4, S. 3–9.
  • Kopperschmidt, Josef (Hrsg.) (2006): Die neue Rhetorik: Studien zu Chaim Perelman. Paderborn.
  • Koselleck, Reinhart (1979): Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In: Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart, S. 19–36.
  • Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt.
  • Perelman, Chaïm/ Olbrechts-Tyteca, Lucie (2004) [1958]: Die neue Rhetorik: eine Abhandlung über das Argumentieren. 2 Bde. Stuttgart/ Bad Cannstatt.
  • Pielenz, Michael (1993): Argumentation und Metapher. Tübingen.
  • Ptassek, Peter (1994): Endoxa. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 2: Bie–Eul. Tübingen, S. 1134–1138.
  • Rapp, Christof/ Wagner, Tim (2004): Einleitung. In: Wagner, Tim/ Rapp, Christof (Hrsg.): Aristoteles: Topik. Übersetzung und Kommentar. Stuttgart, S. 7–42.
  • Römer (2017): Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin/Boston.
  • Schultz, Heiner (1979): Begriffsgeschichte und Argumentationsgeschichte. In: Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart, S. 43–74.
  • Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin/New York.
  • Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.
  • Toulmin, Stephen E. (2008) [1958]: The Uses of Argument. 8., aktual. Aufl. Cambridge.
  • Viehweg, Theodor (1974): Topik und Jurisprudenz. Ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. 5., durchges. u. erw. Aufl. München.
  • Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York.
  • Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2018): Handbuch Diskurs. Berlin/Boston.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York.
  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen.
  • Wengeler, Martin (2007): Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 165–186.
  • Wengeler, Martin (2016): Diskursorientierte Argumentationsanalyse. In: Niehr, Thomas/ Kilian, Jörg / Wengeler, Martin (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik. Bremen, S. 261–281.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b11d530a-f149-4e50-a881-40ac0dccdfb1
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.