Skip to main menu
Scroll to content
Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit
https://bibliotekanauki.pl
Search
Browse
About
test
Issue details
Link to site
Copy
Publisher
Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe
Journal
Linguistische Treffen in Wrocław
Year
2022
Volume
---
Issue
22
Identifiers
Cover
Volume contents
22
article:
Der organisationelle Raum im Nutzungskonflikt: Streit um eine Hörsaalbesetzung an der Universität / In a Institutional Conflict: Dispute about the Occupation of a Lecture Hall at the University
(
Bergmann R.
), p. 17-31
article:
Translatorische Weglassungen und Hinzufügungen: PRO und CONTRA
(
Bilous O.
,
Bilous O.
), p. 33-43
article:
Kommunikativ-pragmatische Determiniertheit des internationalen Dokuments „Charta“ (am Beispiel der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen)
(
Ivanenko S.
), p. 45-58
article:
ANGST und VERDRUSS. Sprachliche Expressivität im soziokulturellen Kontext
(
Kaczmarek H.
), p. 59-72
article:
Markennamen als sprachliche und kulturelle Identitätsträger
(
Kovács L.
), p. 73-86
article:
Versuch einer schärferen Konturierung des Kulturembegriffs
(
Kubiak P.
), p. 87-100
article:
Ironie in den politischen Wahlreden als Strategie im Kampf um Wähler
(
Kujawa I.
), p. 101-113
article:
Interdisziplinäres Marketing. Marketing und Linguistik
(
Mátyás J.
), p. 115-124
article:
„Unser Allergnädigster Herr, Kaiser und König Franz Joseph I.“. Sprachmanipulationsmittel bei der Darstellung von Franz Joseph in der „Krakauer Zeitung“ (1916). Analyse anhand der Pressetexte über die Reaktionen von Deutschen und Polen auf Franz Josephs Tod
(
Matyjasik K.
), p. 125-138
article:
„Die Kürze würzen“: Zu den sprichwörtlichen Aphorismen von Alexander Eilers
(
Mieder W.
), p. 139-164
article:
„Was hat Europa mit mir zu tun?“ Europa in den Augen junger Politiker_innen – eine diskurslinguistische Analyse von Twitter-Beiträgen ausgewählter polnischer Jugendorganisationen
(
Mikołajczyk B.
,
Waliszewska K.
), p. 165-178
article:
O mierzeniu jakości tekstów tłumaczonych metodą a vista
(
Nader-Cioczek M.
), p. 179-193
article:
Intermediale Komponenten, Beziehungen und Funktionen in öffentlichen Stadttexten
(
Opiłowski R.
), p. 195-207
article:
Kohärenzbildung in mehreren Sprachen. Überlegungen zu einem Analyseverfahren bei der Erforschung der individuellen Mehrsprachigkeit von angehenden Lehrpersonen für Englisch undDeutsch mit L1 Ungarisch am Beispiel der Textproduktion
(
Perge G.
), p. 209-224
article:
Die multimodale Analyse der Wahlplakate zur Zwickauer Oberbürgermeisterwahl 2020
(
Rentel N.
), p. 225-238
article:
Das Phantom in der deutschsprachigen Weltliteratur – der Schriftsteller B. Traven
(
Sander G. G.
), p. 239-255
article:
Korpusbasierte Analyse vorgeformter Ausdrücke in natürlichen Gesprächen
(
Schmale G.
), p. 257-273
article:
Sprachliche Unhöflichkeit in der polnischen Politik: Krystyna Pawłowicz’ Invektiven auf Twitter
(
Smułczyński M.
), p. 275-287
article:
Zum Pertinenzdativ im Deutschen – Beobachtungen bei Wetterverbend
(
Szatmári P.
), p. 289-302
article:
Namentranslation in der Praxis – linguistische und kulturelle Überlegungen
(
Szilágyi-Kósa A.
), p. 303-320
article:
Dänisch in Zeiten der Globalisierung – Englische Einflüsse auf die dänischeGegenwartssprache
(
Szubert A.
), p. 321-335
article:
Das verschleierte Bild zu Saïs. Von Fiktionen, die wahrlich keine sind
(
Szybert R.
), p. 337-345
article:
Ein Konzept für einen Deutschlandismus-Duden
(
Utri R.
), p. 347-358
article:
Zur Pragmatik des Genderns. Das Partizip I in Text und Situation
(
Wolf N. R.
), p. 359-374
article:
Badania fonetyczne a glottodydaktyka – samogłoski języka niderlandzkiego w wymowie rodzimych użytkowników polszczyzny
(
Derych A.
), p. 377-384
article:
Die Dialekt-Debatte im „Heimatbrief“ des Heimatkreises Mies-Pilsen 1950
(
Mauerer C.
), p. 385-396
article:
Wichtige Bemerkungen zu unbeabsichtigten Sprechwirkungen der nichtmuttersprachlichen Vortragenden auf die deutschsprachigen Rezipienten
(
Molenda A.
), p. 397-401
article:
Zur kommunikativen Rolle reduzierter Lautstärke in Konferenzvorträgen
(
Rogozińska M.
), p. 403-414
article:
Implikationen zur Vermittlung der phonostilistischen Differenzierung der bundesdeutschen Standardaussprache im Fach DaF
(
Skoczek R.
), p. 415-433
article:
Rechtsextremismus – Seine Bezüge auf die germanische Kultur und die nordisch-germanische Mythologie
(
Gondek A.
), p. 437-442
article:
Humor revisited – alte und neue Aspekte in der Humorforschung
(
Jurasz A.
), p. 443-450
article:
Feste Wortverbindungen im Gebrauch – kommunikatives und funktionales Potenzial
(
Kałasznik M.
), p. 451-457
article:
Bericht über den 6. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbands (MGV) vom 22. bis 24. September 2022 an der Warmia- und Mazury-Universität in Olsztyn/Allenstein (Polen)
(
Smolińska M.
), p. 461-470
article:
Bericht über die internationale Tagung „Institution – Text – Raum“ (= Tage der Angewandten Linguistik V), 7.7.2022 (online)
(
Szczęk J.
), p. 471-472
open years
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.