Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 16 | 161-176

Article title

Auch das Beschimpfen ist eine Art, miteinander zu reden

Content

Title variants

EN
Even Insulting is a Way of Talking to Each Other

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Emotions are an indispensable part of human life, and consequently of speech. On the other hand, they are put under pressure by the culture – not least by the good nursery – so that, politely, one does not always express directly what is important to one‘s heart. Goethe summed it up in Faust II as follows: “In German you lie when you are polite” (see also Szczęk 2012). Sometimes, however, one is forced to let the emotion run wild. This is exemplified in the article on Günter Grass’ Hundejahre and Peter Handke’s Publikumsbe¬schimpfung. On the other hand, the article focuses on an important aspect of the subconscious emotive, namely verbal aggression as a substitute for assault. The author joins Meinunger (2017: 11 f.), where he says: “Ranting is much better than his reputation. […] It is essentially a substitute for physical violence. […] must be seen as a victory of culture over nature.” At the same time he is contradicted when he also summarizes hate speech under ranting.

Year

Issue

16

Pages

161-176

Physical description

Contributors

  • Universität Łódź, Łódź

References

  • Bohler, Jochen. „Race, Genocide, and Holocaust”. A companion to World War II (= Wiley-Blackwell companions to world history). Hrsg. Thomas W. Zeiler und Daniel M. DuBois. Hoboken: Wiley-Blackwell, 2013, 666–684. Print.
  • Bohler, Jochen. „Nur ein Leben als ob“. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2.10.2017), 2.
  • Bonacchi, Silvia [unter Mitarbeit von Mariusz Mela] (Hrsg.). Verbale Aggression. Multidisziplinare Zugange zur verletzenden Macht der Sprache (= Diskursmuster/Discourse Patterns, Bd. 16, hrsg. von Beatrix Busse und Ingo H. Warnke). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017a. Print.
  • Bonacchi, Silvia. „Sprachliche Aggression beschreiben, verstehen und erklaren Theorie und Methodologie einer sprachbezogenen Aggressionsforschung“. Verbale Aggression. Multidisziplinare Zugange zur verletzenden Macht der Sprache (= Diskursmuster/Discourse Patterns, Bd. 16, hrsg. von Beatrix Busse und Ingo H. Warnke). Hrsg. Silvia Bonacchi. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017b, 3–31. Print.
  • Brown, Penelope und Stephen C. Levinson. Politeness: Some Universals in Language Usage (Studies in Interactional Sociolinguistics 4). Cambridge: Cambridge University Press, 1987. Web. https://pl.scribd.com/doc/175689403/Brown-and-Levinson-1987-Politeness-Some-Universals-in-Language-Usage. 12.11.2018.
  • Butler, Judith. Excitable Speech: A Politics of the Performative. New York: Routledge, 1997. Print.
  • Butler, Judith. Has spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006. Print.
  • Culpeper, Jonathan. Impoliteness: Using Language to Cause Offence (= Studies in Interactional Sociolinguistics 28). Cambridge: University Press, 2011. Print.
  • Duden. Das grose Worterbuch der deutschen Sprache, Mannheim et al.: Dudenverlag, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2000. (CD-ROM-Ausgabe).
  • Faloppa, Federico. „Le calunnie etniche nella lingua italiana“. La cultura italiana. Hrsg. Cavalli Sforza, Luigi Luca. Torino: Utet, 2009 (= Lingue e Linguaggi. Bd. 2. Hrsg. Gian Luigi Beccaria), 512–587. Print.
  • Faloppa, Federico. „Parole come armi“. L’Indice XXVII, 11 (2010): 6. Print.
  • Freud, Sigmund. „Hemmung, Symptom und Angst”1 (1926). Studienausgabe, Bd. 6. Hrsg. Sigmund Freud. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag, 2000, 227–308. Print.
  • Gauger, Hans-Martin. Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgaren Sprache. Munchen: C. H. Beck Verlag, 2012. Print.
  • Geier-Leisch, Sabine. Das neue Schimpfworterbuch. Witzige, unverschamte und treffende Fluche, Beleidigungen und Schimpfworter von A–Z. Weyarn: Seehamer Verlag, 1998. Print.
  • Georgi, Christopher. „Zur sprachlichen Thematisierung der Angst in Folge von Terrorismus – Eine datengeleitete Studie“. Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Hrsg. Fabian Klinker, Joachim Scharloth und Joanna Szczęk. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018, 109–134. Print.
  • Gladrow, Wolfgang und Elizaveta Kotorova. Sprachhandlungsmuster im Russischen und Deutschen. Eine kontrastive Darstellung [Schriftenreihe: Sprach – und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik, hrsg. von Andrzej Kątny und Stefan Michael Newerkla, Bd. 9]. Berlin: Peter Lang, 2018. Print.
  • Goffman, Erving. Stigma. Uber Techniken der Bewaltigung beschadigter Identitat. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1967. Print.
  • Grass, Gunter. Hundejahre. Neuwied am Rhein, Berlin: Hermann Luchterhand Verlag, 1963. Print.
  • Handke, Peter. „Publikumsbeschimpfung“. Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstucke. Hrsg. Peter Handke, 1. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1966. Print.
  • Havryliv, Oksana. Pejorative Lexik. Untersuchungen zu ihrem semantischen und kommunikativ- pragmatischen Aspekt am Beispiel moderner deutschsprachiger, besonders osterreichischer Literatur (= Schriften zur deutschen Sprache in Osterreich, Bd. 31, hrsg. von Peter Wiesinger). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. Print.
  • Heine, Matthias. Der Sohn vom Vollhorst ist vielleicht Alpha-Kevin. [Interview mit Andre Meinunger]. Die Welt (12.07.2017). Web. https://www.welt.de/kultur/article166555957/Der-Sohn-vom-Vollhorst-ist-vielleicht-Alpha-Kevin.html. 12.11.2018.
  • Jakubowska-Branicka, Iwona. Hate Narratives. Language as a Tool of Intolerance, aus dem Polnischen von Alex Shannon, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. [Originalausgabe: O dogmatycznych narracjach. Studium nienawiści, Warszawa: Trio 2013]. Print.
  • Jaspers, Karl. Allgemeine Psychopathologie, 9. unveranderte Aufl., Berlin, New York: Springer-Verlag, 1973. Print.
  • Kaczmarek, Hanna. Konzeptualisierungsmuster des ARGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2018. Print.
  • Kant, Immanuel. „Kritik der Urteilskraft“ [1. Aufl. 1790]. Kants gesammelte Schriften, Bd. 5. Hrsg. von der Koniglich Preusischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Georg Reimer, 1905. Print.
  • Kant, Immanuel. Kritik der praktischen Vernunft [1. Aufl. 1788]. Hrsg. von Horst D. Brandt und Heiner F. Klemme, Hamburg: Meiner, 2003. Print.
  • Kiener, Franz. Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Gottingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1983. Print.
  • Klinker, Fabian, Joachim Scharloth und Joanna Szczęk (Hrsg.). Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018. Print.
  • Kneip, Heinz. „Polenbild und Rezeption polnischer Literatur in Deutschland“. Polen und Deutschland. Nachbarn in Europa. Hrsg. Hans Henning Hahn et al. Hannover: Niedersachsische Landeszentrale fur politische Bildung, 1995, 103–117. Print.
  • Larionowa, Olga. Der Leopard vom Kilimandscharo [aus dem Russischen von Aljonna Mockel]. Berlin: Neues Leben, 1974. Print.
  • Laurien, Hanna-Renate. Die Computer-Revolution frist ihre Kinder. Rheinischer Merkur 44, Beilage „Christ und Welt“, (26.10.1985), 17. Print.
  • Meinunger, Andre. Sie Vollpfosten! Gepflegte Beleidigungen fur jeden und jede [mit Cartoons von Pascal Heiler] (= DUDEN Sprachwissen). Mannheim et al.: Dudenverlag, 2017. Print.
  • Moser, Susanne. „Philosophie der Gefuhle: Neuere Theorien und Debatten“. Actual Challenges in Philosophy 2, 2013, 20–33. Print.
  • Pfeiffer, Herbert. Das grose Schimpfworterbuch. Uber 10000 Schimpf-, Spott – und Neckworter zur Bezeichnung von Personen. Munchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1996. Print.
  • Rubenfeld, Jed. Todesinstinkt [aus dem Amerikanischen – The Death Instinct – von Friedrich Mader]. Munchen: Heyne Verlag, 2012. Print.
  • Sadziński, Roman (1984). „Affirmative Negation. Zur Sprachphilosophie in der Lyrik Ingeborg Bachmanns“. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria 11, 1984, 25–31. Web. http://dspace.uni.lodz.pl:8080/xmlui/handle/11089/12095]. 31.01.2019.
  • Sadziński, Roman. „Zur Dialektik von Wort und Schrift“. Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text: Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet (= Stettiner Beitrage zur Sprachwissenschaft, Bd. 12). Hrsg. Barbara Komenda-Earle et al. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2019, 123–136. Print.
  • Sadziński, Witold. „Verbale und nonverbale Hoflichkeitsexponenten. Umgangsformen zwischen Aufrichtigkeit und Routine-Floskel“. Germanica Wratislaviensia 144, 2019, 233–245. Print. Sadziński, Witold. „‘Hostis honori invidia’ – Hass macht dem Gegner Ehre. Fremdenhass und Aussohnung. Eine exemplarische Analyse unter dem Aspekt des historischen „Deutschenhasses“ und dessen Uberwindung in der Relation zwischen Deutschen und Polen“. Hassrede – ein multidimensionales Phanomen im interdisziplinaren Vergleich. Hrsg. Jacek Makowski. Łodź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łodzkiego, 2020, 137–154. [im Druck].
  • Sadziński, Witold. „Vergleichskollokationen und generierungsoffene Kreativitat. Eine Analyse anhand der „Hundejahre“ von G. Grass“. Deutsche Phraseologie und Paromiologie im Kontakt und Kontrast, Bd. I.I Hrsg. Anna Gondek, Alina Jurasz, Joanna Szczęk, Przemysław Staniewski. Hamburg, 2020a. [Im Druck].
  • Scherke, Katharina. Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: Verlag fur Sozialwissenschaften, 2009. Print.
  • Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tubingen/Basel: Francke, 2013.
  • Sepp, Arvi. „Kulturhistorische Blicke auf die Sprache des Dritten Reiches und die antisemitische Hassrede Victor Klemperers Auseinandersetzung mit der verbalen Verletzung im Nationalsozialismus“. Verbale Aggression. Multidisziplinare Zugange zur verletzenden Macht der Sprache (= Diskursmuster/Discourse Patterns, Bd. 16, hrsg. von Beatrix Busse und Ingo H. Warnke). Hrsg. Silvia Bonacchi. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017, 269–287. Print.
  • Szczęk, Joanna. „Lugt man im Deutschen, wenn man hoflich ist? – Zur Analyse der Absageschreiben auf Bewerbungen im Lichte der Theorie der Luge“. Forum Artis Rhetoricae 4, 2012, 64–81. Print.
  • Szczypiorski, Andrzej. Nacht, Tag und Nacht. [aus dem Polnischen von Klaus Staemmler]. Zurich: Diogenes Taschenbuch, 1994. Print.
  • Tenchini, Maria Paola. „Zur Multi-Akt-Semantik der Ethnophaulismen“. Verbale Aggression. Multidisziplinare Zugange zur verletzenden Macht der Sprache (= Diskursmuster/Discourse Patterns, Bd. 16, hrsg. von Beatrix Busse und Ingo H. Warnke). Hrsg. Silvia Bonacchi. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017, 245–267. Print.
  • Wohmann, Gabriele, „Es geht mir gut, ihr Kinder“. Ein gehorsamer Diener. Drei Horspiele (= Sammlung Luchterhand 935). Hrsg. Gabriele Wohmann. Frankfurt am Main: Luchterhand, 1990, 97–137. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b1b9291c-4416-493a-b194-15bb9d407e77
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.