Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 15 | 329–339

Article title

Fußballsprache in den Live-Kommentaren – Vorschlag eines Glossars

Authors

Content

Title variants

EN
Football Language in Live-Commentaries – Glossary Draft

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
handelt sich um Lexik und Kollokationen, die mit dem Fußball im Zusammenhang stehen. Der Grund dafür ist, dass Fußball heutzutage der populärste Sport in Deutschland ist. Fußball schauen nicht nur die deutschen, sondern auch die ausländischen Zuschauer und in der Bundesliga oder anderen Ligen spielen auch die ausländischen Fußballspieler, die die deutsche Sprache und Fußballausdrücke als Fremdsprache lernen müssen. Die deutsche Sprache, so wie jede Sprache, hat ein System von kombinatorischen Regeln in der Lexik, das spezifisch, also idiosynkratisch ist. Deshalb ist selbstverständlich, dass die festen Wortverbindungen anders strukturiert sind, wie in den anderen Sprachen. Das Ziel des Beitrags ist, einen Vorschlag für ein Glossar der Kollokationen zu erfassen, das die Lexik und Kollokationen dieses Themas auf optimale Art und Weise abdeckt.
EN
Abstract: The article presents a linguistic analysis of the German vocabulary. We will deal with the lexis and collocations that are related to football. The reason is that football is the most popular sport in Germany today. Football catches the interest not only of German viewers, but also foreign viewers. In the Bundesliga or other leagues in German there are also foreign football players who need to learn the German language and football terms as a foreign language. The German language, like any other language, has a system of combinatorial rules in lexicons that is specific and idiosyncratic. Therefore, collocations are structured differently from other languages. The aim of the article is to create a collocation glossary that optimally covers the lexis and collocations of this subject area.

Year

Issue

15

Pages

329–339

Physical description

Contributors

  • Universität der Heiligen Kyrill und Method in Tyrnau

References

  • Burger, Harald. Sprache der Massenmedien. Berlin, New York: Walter De Gruyter, 1984. Print. Burkhardt, Armin. Wörterbuch der Fußballsprache. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2006. Print. Chovanec, Jan. “’Call Doc Singh!‘: Textual Structure and Coherence in Live Text Commentaries”. Coherence and Cohesion in Spoken and Written Discourse. Hrsg. Olga Dontcheva-Navratilova, Renata Povolná. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publisching, 2009, 124–137. Print. Dankert, Harald. Sportsprache und Kommunikation. Untersuchungen zur Struktur der Fußballsprache und zum Stil der Sportberichterstattung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1969. Print. Dimter, Matthias. Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1981. Print. Firth, John Rupert. “A synopsis of linguistic theory”. Selected Papers of J. R. Firth (1952–59). Hrsg. Frank Robert Palmer. London: Longmans, 1968, 168–205. Print. Frielingsdorf, Niklas. Fußballsprache – Eine linguistische Untersuchung der aktuellen Presseberichterstattung. Masterarbeit. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2008. Hausmann, Franz Josef. „Kollokationen im deutschen Wörterbuch. Ein Beitrag zur Theorie des lexikographischen Beispiels“. Lexikographie und Grammatik. Hrsg. Henning Bergenholtz und Joachim Mugdan. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1985. 118–129. Print. Hausmann, Franz Josef. „Was sind eigentlich Kollokationen?“. Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Hrsg. Kathrin Steyer. Berlin, New York: Walter De Gruyter, 2004, 309–334. Print. Sierks, Martin. Sprachwandel. Eine beispielhafte Analyse der Fußballsprache. Bachelorarbeit. Europa-Universität Flensburg, 2012. Simmen, Florian. Langenscheidt UEFA Praxiswörterbuch Fußball: Englisch-Deutsch-Französisch. Berlin/München: Langenscheidt Fachverlag, 2010. Print. Taborek, Janusz. „Mehrsprachigkeit im Fußball und mehrsprachige Wörterbücher der Fußballterminologie aus deutsch-polnischer Sicht“. Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung. Hrsg. Janusz Taborek, Artur Tworek, Lech Zieliński. Hamburg: Dr. Kovač Verlag, 2012, 141–151. Print. Tworek, Artur. „Język sportu – próba definicji (analiza języka polskiego i niemieckiego)”. Zbiór referatów z konferencji ’Język trzeciego tysiaclecia‘ Kraków, 2–4 marca 2000. Hrsg. Grzegorz Szpila. Kraków, 2000, 331–340. Print. Tworek, Artur. „Einige Bemerkungen zum Begriff ’Sportsprache‘ aus der polnisch-deutschen Perspektive“. Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung. Hrsg. Janusz Taborek, Artur Tworek, Lech Zieliński. Hamburg: Dr. Kovač Verlag, 2012, 125–139. Print.
  • Burger, Harald. Sprache der Massenmedien. Berlin, New York: Walter De Gruyter, 1984. Print.
  • Burkhardt, Armin. Wörterbuch der Fußballsprache. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2006. Print.
  • Chovanec, Jan. “’Call Doc Singh!‘: Textual Structure and Coherence in Live Text Commentaries”. Coherence and Cohesion in Spoken and Written Discourse. Hrsg. Olga Dontcheva-Navratilova, Renata Povolná. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publisching, 2009, 124–137. Print.
  • Dankert, Harald. Sportsprache und Kommunikation. Untersuchungen zur Struktur der Fußballsprache und zum Stil der Sportberichterstattung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1969. Print.
  • Dimter, Matthias. Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1981. Print.
  • Firth, John Rupert. “A synopsis of linguistic theory”. Selected Papers of J. R. Firth (1952–59). Hrsg. Frank Robert Palmer. London: Longmans, 1968, 168–205. Print.
  • Frielingsdorf, Niklas. Fußballsprache – Eine linguistische Untersuchung der aktuellen Presseberichterstattung. Masterarbeit. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2008.
  • Hausmann, Franz Josef. „Kollokationen im deutschen Wörterbuch. Ein Beitrag zur Theorie des lexikographischen Beispiels“. Lexikographie und Grammatik. Hrsg. Henning Bergenholtz und Joachim Mugdan. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1985. 118–129. Print.
  • Hausmann, Franz Josef. „Was sind eigentlich Kollokationen?“. Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Hrsg. Kathrin Steyer. Berlin, New York: Walter De Gruyter, 2004, 309–334. Print.
  • Sierks, Martin. Sprachwandel. Eine beispielhafte Analyse der Fußballsprache. Bachelorarbeit. Europa-Universität Flensburg, 2012.
  • Simmen, Florian. Langenscheidt UEFA Praxiswörterbuch Fußball: Englisch-Deutsch-Französisch. Berlin/München: Langenscheidt Fachverlag, 2010. Print.
  • Taborek, Janusz. „Mehrsprachigkeit im Fußball und mehrsprachige Wörterbücher der Fußballterminologie aus deutsch-polnischer Sicht“. Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung. Hrsg. Janusz Taborek, Artur Tworek, Lech Zieliński. Hamburg: Dr. Kovač Verlag, 2012, 141–151. Print.
  • Tworek, Artur. „Język sportu – próba definicji (analiza języka polskiego i niemieckiego)”. Zbiór referatów z konferencji ’Język trzeciego tysiaclecia‘ Kraków, 2–4 marca 2000. Hrsg. Grzegorz Szpila. Kraków, 2000, 331–340. Print.
  • Tworek, Artur. „Einige Bemerkungen zum Begriff ’Sportsprache‘ aus der polnisch-deutschen Perspektive“. Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung. Hrsg. Janusz
  • Taborek, Artur Tworek, Lech Zieliński. Hamburg: Dr. Kovač Verlag, 2012, 125–139. Print.
  • Sketch Engine. https://auth.sketchengine.eu/#login, Datum des Zugriffs: 10.10.2018.
  • Sportportal. www.sportal.de, Datum des Zugriffs: 10.10.2018.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b827b618-512f-4604-bcb7-68ca8c4c3c90
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.