Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


1998 | 5 | 95-102

Article title

Analiza palinologiczna jam grobowych

Content

Title variants

DE
Palinologische Analyse der Grabgruben

Languages of publication

PL

Abstracts

DE
Während der Untersuchungen des Skelettgräberfeldes aus der 2. Hälfte des 11. und 12. Jh. in Dziekanowice, Fst. 22, wurden aus der Grabgrubenfüllung mehrere Proben für die palinologischen Analysen entnommen. Beim Beginn der Mikroskopanalysen auf Gehalt der Staubkörnchen und Sporen von höheren Pflanzen wurden die Fragen betreffs: 1 — Erhaltungszustand von Sporomorphen, 2 — Möglichkeit der Wiederherstellung der Pflanzendecke in der Umgebung der Fundstelle; 3 — Bestimmung der Jahreszeit, in der der Tote bestattet wurde, 4 — Bestattungsbrauchtum, z.B. Auspolsterung der Grabgruben, Hinterlegen von Blumen, Kräutern usw. gestellt. Einer Analyse unterliegen die Erfüllungen von zwei Grabgruben: Grab 44/94 (Abb. 1) und Grab 64/94 (Abb. 2). Die Ablagerung von 10 cm3 wurde der Wirkung der Kaliumbase (10% KOH) unterzogen, danach durch Siebe mit 250 pin Maschenweite gesiebt. Die feinere Mineralfraktion wurde der 24 Stunden langen Wirkung der 40 %-igen Fluorwasserstoffsaure (HF) kalt unterzogen. Trotz des ungünstigen Erhaltungszustandes von Sporomorphen wurde in beiden analysierten Proben die Anwesenheit der Staubkörnchen und Sporen festgestellt (Abb. 3). Auf Grund von erhaltenen Ergebnissen kann man den Zeitpunkt der Zuschüttung der Grabgrube nicht bestimmen. Mehr kann man dagegen von der Umgebung der Fundstelle sagen. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt des grünen Bestandteils im Verhältnis zu den vertretenen Bäumen und Sträuchern. In der Kräutergruppe dominiert die Kennziffer der anthropogenischen Biotope — Plantago maior/media, Rumex acetosa/acetosella, Chenopodiaceae oder Sinapis. Es wurde auch die Anwesenheit des Getreidestaubs (Cerealia) festgestellt. Das Auftreten von Sporen Anthoceros punctatus kann auf die nahe Anwesenheit der Ackerländer und enthüllten Böden hinweisen. Es ist anzunehmen, daß in der Nahe des Gräberfeldes die Holundersträucher (Sambucus) und Linde (Tilia) wuchsen.

Keywords

Year

Volume

5

Pages

95-102

Physical description

Dates

published
1998

Contributors

  • Uniwersytet im. A. Mickiewicza w Poznaniu Zakład Paleoekologii Czwartorzędu

References

  • Andersen S. Th. 1988. Pollen Spectra from the Double Passage-Grave, Klekkendehoj, on Mon. Evidence of Swidden Cultivation in the Neolithic of Denmark, Jumal of Danish Archaeology 7, s. 77-92.
  • Berglund B. E., Ralska-Jasiewiczowa M. 1986. Pollen analysis and pollen diagrams, [w:] Handbook of Holocene palaeoecology and palaeohydrology (red. B.E. Berglund) John Wiley & Sons Ltd., s. 455-484.
  • Blackmore S. 1984. Compositae-Lactuceae, [w:] The Northwest European Pollen Flora (red. W. Punt i G.C.S. Clarke), Elsevier Science Publiseres, s. 45-85.
  • Makohonienko M. 1991. Materiały do postglacjalnej historii roślinności okolic Lednicy. Część II. Badania palinologiczne osadów Jeziora Lednickiego – rdzeń 1/86 i Wal/87, [w:] Wstęp do paleoekologii Lednickiego Parku Krajobrazowego (red. K. Tobolski), Poznań, s. 63-70.
  • Makohonienko M., Gaillard M.-J., Tobolski K., Modem pollen/land-use relationships in ancient cultural landscapes of North-western Poland, with an emphasis on mowing, grazing and crop cultivation, [w:] Palaeoclimate Research / Palaoklimaforschung (red. B. Frenzel), w druku.
  • Szafer W., Kulczyński S., Pawłowski В. 1988. Rośliny Polskie. Część I i II, PWN, s. 1-1019.
  • Szweykowska A., Szweykowski J. 1993. Botanika. Systematyka, t. 2, PWN, s. 1-637.
  • Wrzesińscy A., J. 1995. Dwa interesujące groby z wczesnośredniowiecznego cmentarzyska szkieletowego w Dziekanowicach, gm. Łubowo, woj. poznańskie, stan. 22, WSA 3, s. 207-218.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISBN
83-903072-3-5

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-baed172c-5f4c-4371-b6bd-6951621c3566
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.