Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


1994 | 3 | 255-275

Article title

Kultowa plastyka przydrożna w Lednickim Parku Krajobrazowym

Content

Title variants

DE
Kultische am Wege Stehende Plastik im Lednicaer Landschaftspark

Languages of publication

PL

Abstracts

DE
In meinem Artikel bemühte ich mich, die kultische am Wege stehende Plastik in den Dörfern, die sich auf dem Gebiet des Lednicaer Landschaftsparks befinden, darzustellen. Die am Wege stehenden Kultobjekte, die auf dem obengenannten Gebiet zu finden sind, kann man in drei Gruppen unterteilen: 1/ Kreuze, 2/ kleine Kapellen und 3 / Figuren. Die Kreuze wurden aus Holz oder Eisen angefertigt, an den meisten von ihnen befindet sich auch ein kleines hölzernes Kreuzbild - Figur des sterbenden Christi. Bei den Figuren, die entweder einzeln stehen oder in kleinen Kapellen placiert wurden, handelt es sich meistens um Gipsoder Zementabgüsse. Die Kapellen und Figurensockel sind vorwiegend gemauert und haben schlichte geometrische Formen. Die Ornamentik bei den meisten von diesen Objekten ist auch sehr schlicht und knapp, was ihnen im Endeffekt einen strengen Charakter verleiht. Die Thematik der Figuren und Kapellen umfaβt die in Groβpolen populärsten Darstellungen Gottes und der Heiligen - der Mutter Gottes, Christi, des Heiligen Laurentius, des Heiligen Antonius und des Heiligen Johannes von Nepomuk. Die meisten von den am Wege stehenden Kultobjekten, die sich auf dem Gebiet des Lednicaer Landschaftsparks befinden, wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufgestellt. Zu den wenigen Objekten mit historischem Wert, die nach dem Kriege erhalten geblieben sind, gehören: das hölzerne Kreuzbild von dem Kreuz aus dem Dorf Dziekanowice, die hölzerne Figur des Heiligen Johannes von Nepomuk aus Sławno, weiter die Kapelle des Heiligen Antonius und die Figur der Schmerzensreichen Mutter Gottes aus demselben Dorf und schlieβlich der Sockel aus Głębokie. Unter den obengenannten Objekten befinden sich keine alten volkstümlichen Schnitzwerke, denn sie gehören zu der professionellen Kunst.

Keywords

Year

Volume

3

Pages

255-275

Physical description

Dates

published
1994

References

  • Błaszczyk S. 1960. Plastyka, (w): Kultura Ludowa Wielkopolski, t. I, s. 619 – 641. Poznań
  • Błaszczyk S. 1975. Ludowa plastyka kultowa w Wielkopolsce, s. 100 – 133. Poznań
  • Jackowski A. 1981. Sztuka ludowa, (w): Etnografia Polski. Przemiany kultury ludowej, cz.II, s. 197-201. Wrocław
  • Jasiewicz Z. 1962. „Boże Męki” w pierwszej połowie XVIII wieku na terenie powiatu konińskiego w świetle grodzkich ksiąg sądowych, (w): Polska Sztuka Ludowa, 1962, nr 2
  • Niesiecki N. 1845. Herbarz Polski, Lipsk, s. 473
  • Seweryn T. 1958. Kapliczki i krzyże przydrożne w Polsce, Warszawa
  • Szulczewski J.W. 1947. Boże męki i ich wpływ na folklor wielkopolski, (w): PW 1947, nr 1-3

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISBN
83-903072-0-0

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-bc833170-87f8-4193-88ea-dc9b26fba548
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.