Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 21 | 9-31

Article title

Entortung und Identitätsbruch im Exilwerk Paul Zechs

Selected contents from this journal

Title variants

EN
Detachment from a place and identity breakdown in the exile literature of Paul Cech

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The paper discusses the issue of identity in the literary work of Paul Zech, an author living in exile from 1933 until his death in 1946. The reflections are introduced by information about the current research of cultural studies on the subject of identity. The factors which shape one’s identity include, among others, topographic and cultural space, the feeling of belonging to a place. The presentation of Zech’s work begins with quoting some important facts about his life and his correspondence with the writers contemporary with him about the observations about South America. The author’s scope of interest includes, among others, social problems in Buenos Aires, the multiculturalism of Argentina’s capital and its influence on the shaping of identity. The analysis of the literary texts allows to state that the exile literature of Zech is dominated by the identity of the excluded one, who shows reluctance to fully integrate with the new homeland. The leitmotifs running through his work are the sense of guilt, detachment from a place and alienation.

Year

Issue

21

Pages

9-31

Physical description

Contributors

  • Universidad de Sevilla

References

  • Aciman, André (Hg.): Letters of Transit. Reflections on Exile, Identity, Language, and Loss. New York 1999.
  • Améry, Jean: Wieviel Heimat braucht der Mensch? In: Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart 1980, S. 74-101.
  • Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2006.
  • Assmann, Aleida / Friese, Heidrun (Hg.): Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität. Frankfurt a. M. 1998.
  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek 2009.
  • Baumgärtner, Ingrid u.a.: Raumkonzepte. Zielsetzung, Forschungstendenzen und Ergebnisse. In: Baumgärtner, Ingrid u.a.: Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge. Göttingen: V & R Unipress 2009, S. 9-25.
  • Bloch, Ernst: Zerstörte Sprache – zerstörte Kultur. In: Bloch, Ernst: Gesamtausgabe der Werke. Band 11: Politische Messungen, Pestzeit, Vormärz. Frankfurt a. M. 1970, S. 277-299.
  • Certeau, Michel de: Kunst des Handelns. Berlin 1988;
  • Delseit, Wolfgang: ‘Dickschädel aus bäurisch-westfälischem Kornsaft’. In: Paul Zech Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Wolfgang Delseit. Köln 2005, S. 143-162.
  • Daviau, Donald G.: Paul Zech como Intérprete y Mediador de América del Sur. In: Regula Rohland de Langbehn (Hg.): Paul Zech y las condiciones del exilio en la Argentina, 1933-1946. Buenos Aires 1999, S. 159-173.
  • Döring, Jörg / Thielmann, Tristan (Hg.): Spatial Turm. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008.
  • Görtzen, Antje: Opposition durch Literatur? Deutsche Exilliteratur 1933-1945 im Argentinischen Tage- und Wochenblatt. Mit einem Ausflug in die pseudonyme Seelenlandschaft Paul Zechs. Berlin 1999.
  • Günzel, Stephan (Hg.): Raumwissenschaften. Frankfurt a. M. 2009.
  • Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar 2010.
  • Kasties, Bert: ‘Leben bei einem Ende und vor einem Anfang’. Paul Zech – Annäherungen an einen Verwandlungskünstler. In: Zech, Paul: Ausgewählte Werke. Band I: Gedichte. In Zusammenarbeit mit Dieter Breuer hg. und bearb. v. Bert Kasties. Aachen 1999, S. 11-42.
  • Kliems, Alfrun: Heimatkonzepte in der Literatur des Exils. Zwischen Erinnerung und Konstruktion. In: Behring, Eva / Kliems, Alfrun / Trepte, Hans-Christian (Hg.): Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischer Exilliteraturen 1945-1989. Ein Beitrag zur Systematisierung und Typologisierung. Stuttgart 2004, S. 393-437.
  • Koopmann, Helmut: Geschichte, Mythos, Gleichnis: Die Antwort des Exils. In: Holzner, Johann / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Ästhetik der Geschichte. Innsbruck 1995, S. 77-98.
  • Lackner, Michael / Werner, Michael (Hg.): Der cultural turn in den Humanwissenschaften. Area Studies im Auf- oder Abwind des Kulturalismus? Bad Homburg 1999.
  • Leeden, Katrin van der: Fremde und Exil: Paul Zech in Argentinien und Henry Kreisel in Kanada. In: „Die Unterrichtspraxis / Teaching German“. 29 (1996), 1. S. 81-86, hier S. 82.
  • Lefèbvre, Henri: The Production of Space. Oxford 2004 (frz.: 1974).
  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Kulturraumstudien und interkulturelle Kommunikation. In: Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart, Weimar 2003, S. 307-328.
  • Martínez, Matías: Nachwort. In: Zech, Paul: Der schwarze Baal. Hg. u. mit e. Nachw. v. Matías Martínez. Göttingen 1989, S. 147-203.
  • Moeller, Hans-Bernhard: Wirkungsaspekte der Exilliteratur und literarische Aneignung der Asylkultur am Beispiel Argentinien. In: Daviau Donald G. / Fischer, Ludwig M. (Hg.): Exil: Wirkung und Wertung. Ausgewählte Beiträge zum fünften Symposium über deutsche und österreichische Exilliteratur. Columbia, South Carolina 1985, S. 35-44.
  • Moos, Peter von (Hg.): Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. Köln, Weimar 2004.
  • Plessner, Helmuth: Mensch und Tier. In: Helmuth Plessner: Gesammelte Schriften. Bd. VIII: Conditio humana. Hg. v. Günter Dux u. a. Frankfurt a. M. 1983, S. 52-65.
  • Sagmo, Ivar: ’Der Schmerz ist das Auge des Geistes’. Deutschsprachige Exilschriftsteller zum Thema des Heimat- und Sprachverlustes nach 1933. In: Detering, Heinrich / Krämer, Herbert (Hg.): Kulturelle Identitäten in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1998, S. 35-43.
  • Spitta, Arnold: Paul Zech im südamerikanischen Exil 1933-1946. Berlin 1978, S. 63-77.
  • Weigel, Sigrid: Zum ‚topographical turn‘. Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften. In: „KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft“. 2 (2002), S. 151-165.
  • Zech, Paul: Ursache und Weg meiner Reise nach Südamerika. In: Dietz, Karl (Hg.): Der Greifenalmanach. Zum 70. Geburtstag Lion Feuchtwangers und zum 35jährigen Bestehen des Greifenverlages. Rudolstadt 1954, S. 269-274.
  • Zech, Paul: Briefe an Else Lasker-Schüler. In: „Literaturwissenschaftliches Jahrbuch“. 10 (1969), S. 208-211.
  • Zech, Paul: Michael M. irrt durch Buenos Aires. Aufzeichnungen eines Emigranten. Rudolstadt 1985.
  • Zech, Paul: Ausgewählte Werke. Band III: Prosa: Novellen, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romanausschnitte. In Zusammenarbeit mit Dieter Breuer hg. und bearb. v. Bert Kasties. Aachen 2001, S. 392-395.
  • Zech, Paul: Buenos Aires. In: Paul Zech Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Wolfgang Delseit. Köln 2005, S. 68-81.
  • Zweig, Stefan / Zech, Paul: Briefe 1910-1942. Hg. v. Donald G. Daviau. Frankfurt a. M. 1986.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-c35bdff6-d373-475f-8e16-cd9ce3c0d354
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.