Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


System messages
  • Session was invalidated!
  • Session was invalidated!

Journal

2012 | 25 | 155-170

Article title

Das grenzüberschreitende wirtschaftliche Handeln der Zisterzienserklöster Løgumkloster, Doberan und Pelplin – Skizze eines Forschungsprojektes

Content

Title variants

PL
Transgraniczne działania gospodarcze klasztorów cysterskich Løgumkloster, Doberan i Pelplin – szkic projektu badawczego

Languages of publication

DE

Abstracts

PL
Badanie w ramach projektu dotyczącego transgranicznych działań gospodarczych trzech klasztorów cysterskich: w Løgum, Doberan i Pelplinie obejmuje różne czynniki mające wpływ na działalność gospodarczą poszczególnych opactw. Charakteryzował je pewien typowy dla całego zakonu ideał gospodarki, który jednak uległ modyfikacjom spowodowanym przez indywidualne warunki. I tak, centralne znaczenie miał stosunek do każdorazowego władcy i wynikające stąd darowizny i nadania przywilejów. Również uwieńczone sukcesem założenie jednego lub większej liczby dworów miejskich lub grangii odciskało swoje piętno na gospodarce poszczególnych opactw. W związku z tym główne pytanie brzmi, w jakim stopniu i w jakim zakresie klasztory istniejące w południowej części basenu Morza Bałtyckiego odstawały w swoich działaniach gospodarczych od ideału z Cîteaux. Trzy wyżej wymienione klasztory cystersów wyznaczają obszar, który ma być zbadany, i mogą być uznane za charakterystyczne dla omawianego regionu.

Journal

Year

Volume

25

Pages

155-170

Physical description

Contributors

  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

References

  • Archiwum Państwowe w Gdańsku, Abt. 392
  • Det Kongelige Bibliotek København, s10-040 NKS 881; s10-040 NKS 1492
  • Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin, Akte Doberan, Inventar von 1552
  • Mecklenburgisches Urkundenbuch, hg. vom Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 25 Bd., Schwerin 1864–1936
  • Diplomatarium Danicum, hg. v. Det Danske Sprog- og Litteraturselskab, København 1938– 2000
  • Diplomatarium Doberanense, I. 1190–1300; II. 1301–1376, hg. v. E. J. v. Westphalen, in: Monumenta Inedita Rerum Germanicarum Praecipue Cimbricarum, Et Megapolensium, Quibus Varia Antiquitatum, Historiarum, Legum, Juriumque Germaniae, Speciatim Holsatiae Et Megapoleos Vicinarumque Regionum Argumenta Illustrantur, Bd. 3, Lpisiœ 1736
  • Monumentorum fundationis monasterii Polplinensis fragmentum. Eine Edition des Nekrologiums findet sich in den Monumenta Poloniae historica, ed. A. Bielowski, Bd. 4, Warszawa 1884
  • Pommerellisches Urkundenbuch, hg. v. M. Perlbach, Danzig 1882
  • Pommerschen Urkundenbuch, hg. R. Klempin, u.a., Bde. 1–11, Stettin, Köln–Graz 1868–1990
  • Scriptores Rerum Danicarum Medii Aevi, hg. v. Jacob Langebek u. a., Hafniae 1772–1878, Bd. 8
  • Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, hg. v. T. Hirsch, 6 Bde. (Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1863), Frankfurt a. M. 1965, Bd. 1
  • Andersen K., Nielsen H.: Løgumkloster Kirche, Løgumkloster 1996
  • Auge O., Biermann F., Herrmann C. (Hg.): Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik. Beiträge einer interdisziplinären Fachtagung vom 27. bis 30. November 2007 im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald, Rahden 2009 („Archäologie und Geschichte im Ostseeraum“, 6)
  • Barnewitz H.W.: Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte des mecklenburg-schwerinschen Domanialamtes Doberan, Manuskript, Rostock 1925
  • Bartholdy O., Franceschi G.: Munkeliv i Løgum Kloster, 3. Aufl., Løgumkloster 2006
  • Bartholdy O., Franceschi G.: Munkeliv i Løgum Kloster, Løgumkloster 2006
  • Bruski K., Konieczny A.: Pelplin, in: A. M. Wyrwa, J. Dobosz (Hg.): Katalog męskich klasztorów cysterskich na ziemiach polskich i dawnej Rzeczypospolitej, Poznań 1999 (Monasticon Cisterciense Poloniae, Bd. 2)
  • Bülow E. v.: Doberan und seine Geschichte, Doberan 1922
  • Bünz E.: Probleme der hochmittelalterlichen Urbarüberlieferung, in: R. Werner (Hg.): Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter, Göttingen 1995 („Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte“, 115)
  • Ciecholewski R., Malerek M.: Pelplin, Dülmen 2000
  • Ciecholewski R.: Quis ut deus. Schätze aus dem Diözesanmuseum Pelplin. Kunst zur Zeit des Deutschen Ordens, Lüneburg 2000
  • Compart F.: Geschichte des Klosters Doberan bis zum Jahre 1300, Börgerende-Rethwisch 1875
  • Dekarski D.A.: Kulturotwórcza rola cystersów na Kociewiu. Pelplin. 725 rocznica powstania opactwa cysterskiego. Materiały z sesji naukowej zorganizowanej w Pelplinie w dniach 21–23 września 2001 r. przez Starostwo Powiatowe w Tczewie, Instytut Historii Uniwersytetu Gdańskiego oraz Zespół do badań nad historią i kulturą cystersów w Polsce Uniwersytetu Adama Mickiewicza w Poznaniu, Pelplin–Tczew 2002
  • Die Wasserbaukunst im Kloster Loccum, Berlin 2006 („Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser“, 25)
  • Dolberg L.: Die der Cistercienser-Abtei Doberan bis zum Jahre 1365 urkundlich gemachten Schenkungen und deren Ausnutzung durch die Mönche, „Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und Zisterzienserorden“, 12, 1891
  • Eberl I.: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens, Stuttgart 2002
  • Frontinus-Gesellschaft (Hg.): Symposium über die historische Entwicklung der Wasserwirtschaft und Wasserversorgung, Berlin–Köln 1981 („Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft“, 5)
  • Frydrychowicz R.: Geschichte der Cistercienserabtei Pelplin und ihre Bau- u. Kunstdenkmäler. Nach historischen Quellen bearb., Düsseldorf 1905
  • Goez E.: Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser. Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in Franken und Altbayern (1098–1525), Münster 2003 („Vita regularis“, 17)
  • Hackmann J.: Pommerellen – Preußen – Pomorze Gdańskie. Formen kollektiver Identität in einer deutsch-polnischen Region, hg. v. Institut Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg 1997 („Nordost-Archiv“, Neue Folge, 6, 2)
  • Herbers K., Jaspert N.: Zur Einführung: Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich, in: K. Herbers, N. Jaspert (Hg.): Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich: der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa, Berlin 2007 („Europa im Mittelalter“, 7)
  • Hoffmann A., Opp C.: Klöster, Kornmühlen und Kanäle: Wasserwirtschaft im Mittelalter: gezeigt an Beispielen aus Hessen und Thüringen, Marburg 2004
  • Hvass F.J.: Kirche und Kloster in Lögumkloster, Løgumkloster 1978
  • Jaspert N.: Grenzen und Grenzräume im Mittelalter: Forschungen, Konzepte und Begriffe, in: K. Herbers, N. Jaspert (Hg.): Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich: der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa, Berlin 2007 („Europa im Mittelalter“, 7)
  • Kalckert G., Kosch C.: Aqua viva. Die Wasserversorgung in den mittelalterlichen Zisterzienserklöstern – z. B. in Heisterbach, Königswinter 1993
  • Knefelkamp U.(Hg.): Zisterzienser: Norm, Kultur, Reform. 900 Jahre Zisterzienser, Berlin 2001 („Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)“)
  • Knefelkamp U., Bosselmann-Cyran K. (Hg.): Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder, Berlin 2007
  • Koepke P.: Der Aktenbestand „Domanialamt Doberan“, seine Ordnung und sein Quellenwert für die Heimatgeschichte, Manuskript, 1955
  • Komlosy A., Nolte H.-H., Sooman I. (Hg.): Ostsee 700–2000. Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wien 2008 („Edition Weltregionen“ 16)
  • Konieczny A.: Die Baugeschichte der ehemaligen Zisterzienserkirche in Pelplin im Lichte dendrochronologischer Untersuchungen am Dachwerk, „Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung“, 45 (1), 1996
  • Krarup J.K.: Løgumkloster. Guide gennem historie og nutid, Løgumkloster 1995
  • Krieger M. (Hg.): Regna firmat pietas. Staat und Staatlichkeit im Ostseeraum. Festgabe zum 60. Geburtstag von Jens E. Olesen, Greifswald 2010
  • Krieger M., North M. (Hg.): Land und Meer. Kultureller Austausch zwischen Westeuropa und dem Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, Köln 2004
  • Kroman E.(Hg.): Danmarks middelalderlige Annaler, København 1980
  • Kujot S.: Kronika pelplińska, Poznań 1876
  • Kujot S.: Opactwo pelplińskie, Pelplin 1875
  • Larisch F.G.: Das ehemalige Cisterzienser-Kloster zu Pelplin, „Katholisches Wochenblatt zunächst für die Diöcesen Culm und Ermland“, 1857
  • Larisch F.G.: Die ehemalige Kloster – jetzt Dom-Kirche zu Pelplin, „Katholisches Wochenblatt zunächst für die Diöcesen Culm und Ermland“, 1857
  • Leclercq J.: Die Spititualität der Zisterzienser, in: K. Elm (Hg.): Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Katalog zur Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt, Brauweiler, Köln 1981 („Schriften des Rheinischen Museumsamtes“, 10)
  • Malchow F.: Geschichte des Klosters Doberan von 1300–1350, Rostock 1880
  • McGuire B.P.: Den første europæer. Bernard af Clairvaux, Fredericksberg 2009
  • Michael North: Geldumlauf und Wirtschaftskonjunktur im südlichen Ostseeraum an der Wende zur Neuzeit. 1440–1570. Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel des Großen Lübecker Münzschatzes, der nord-
  • Minneker I.: Vom Kloster zur Residenz. Dynastische Memoria und Repräsentation im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mecklenburg, Münster 2007 („Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496“, 18)
  • Nadolny A.: Księga jubileuszowa 350 lat Wyższego Seminarium Duchownego w Pelplinie (1651–2001), Pelplin 2001
  • Quast F. v.: Nachtrag zu Dr. Strehlke über Doberan und Neu-Doberan (Pelplin), „Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde“, 36, 1871
  • Schattkowsky M., Graber T. (Hg.): Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Klosters Altzelle im europäischen Vergleich, Leipzig 2008 („Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde“, 28)
  • Schenk W.: Zisterzienser als Gestalter von Kulturlandschaften. Bewertung der landeskulturellen Leistungen und planerischer Umgang mit dem landschaftlichen Erbe, in: U. Schich (Hg.): Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft, Berlin 1998 („Studien zur Geschichte Kunst und Kultur der Zisterzienser“, 3)
  • Schlie F.: Die Amtsgerichtsbezirke Hagenow, Wittenburg, Boizenburg, Lübtheen, Dömitz, Grabow, Ludwigslust, Neustadt, Crivitz, Brüel, Warin, Neubukow, Kröpelin und Doberan, Schwerin i. M. 1899 („Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums MecklenburgSchwerin“, 3)
  • Śliwiński J.: Zakon krzyżacki a cystersi z Oliwy i Pelplina. Niepublikowane źródła z pierwszej połowy XV w. (korespondencja), Warszawa 1999 („Nowe Miscellanea Historyczne” 4, Seria Pomorze, 1)
  • Steinbrück J.J., Steinbrück J.B.: Geschichte der Klöster in Pommern und den angränzenden Provinzen, in so fern die leztern mit den erstern in Verbindung gestanden, von ihrer Gründung bis zu ihrer Aufhebung oder iezzigen Fortdauer, so weit die dabei benuzten Quellen führen, Stettin 1796
  • Strehlke E.: Doberan und Neu-Doberan (Pelplin), „Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde“, 34, 1869
  • Tondel J., Murawska D.: Inkunabuły w zbiorach Biblioteki Wyższego Seminarium Duchownego w Pelplinie, Toruń – Pelplin 2007
  • Westphal P.: Ein ehemaliges Klosterterritorium in Pommerellen, masch. Diss., Breslau 1905
  • Wichert S.: Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter, Berlin 2000 („Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser“, 9)
  • Wichert S.: Regesten zur Geschichte des Klosters Doberan ab 1400, als Ms. gedr. 1997
  • Wissing J.A.: Das Kloster Lögum im Rückblick. Erinnerungen Betrachtungen u. Vermutungen, Apenrade 1972 („Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig“)
  • Wissing J.A.: Das Kloster Lögum im Rückblick. Erinnerungen, Betrachtungen und Vermutungen, 2., überarb. Aufl., Løgumkloster 1989
  • Wissing J.A.: Løgum Kloster i de første ĺrtier efter reformationen. Overvejelser vedrørende Løgumkloster amts inventarlister fra 1566 og 1578, „Løgumkloster-Studier“, 2, 1980
  • Wissing J.A.: Løgum Klosters bygningers skæbne, „Løgumkloster-Studier“, 3, 1981
  • Woelky C.P.: Das Bisthum Culm unter dem Deutschen Orden. 1243–1466, Danzig 1885 (Urkundenbuch des Bisthums Culm, Teil 1)
  • Woelky C.P.: Das Bisthum Culm unter Polen. 1466–1774. Danzig 1887 (Urkundenbuch des Bisthums Culm, Teil 2)

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-c66f783d-ce78-48de-be21-bae7f56d69b8
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.