Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2006 | 29/30 | 96-112

Article title

Wendungsinterne Modifikationen von Phraseologismen am Beispiel der zeitgenössischen Berichterstattung

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Die relative Stabilität des Phraseologismus bedeutet, dass der konventionalisierte Komponentenbestand in einem bestimmten Rahmen dennoch modifiziert werden kann, ohne seine Bedeutung zu verlieren. Bezogen auf die Verwendung von Phraseologismen in einem Pressetext, sorgen sie für Wecken und Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Lesers. Durch ihren modifizierten Gebrauch wird er unmittelbar zu einer intellektuellen und emotionalen Auseinandersetzung mit der neuen Gestalt veranlasst, da die einzelnen Komponenten in ihrer wörtlichen Bedeutung nicht selten gewünschte Assoziationen hinsichtlich des durch ein Phraseologismus thematisierten politischen Tatbestands stiften und Emotionen hervorrufen. Eine solche Zielrealisierung ist aus der Sicht des Textproduzenten keineswegs immer ohne weiteres erreichbar. Die Antizipation potentieller Rezipientenreaktionen hat vielfältige Auswirkungen auf die Strategien des Autors sowie auf den konkreten innovativen phraseologischen Gebrauch, was in den darauffolgend angeführten Belegstellen aus der zeitgenössischen politischen Sprache veranschaulicht wird.

Keywords

Contributors

References

  • Burger H., Buhofer A., Sialm A. (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin-NewYork: Walter de Gruyter.
  • Dobrovol’skij D., Piirainen E. (1994): Phraseologisch gebundene Formative. Auf dem Präsentierteller oder auf dem Abstellgleis? In: Zeitschrift für Germanistik. o. Jg., Heft 1, 65-77.
  • Dünninger J. (1937): Volksweisheit und geschichtliche Welt. Essen.
  • Fleischer W. (1982): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
  • Gréciano G. (1983): Forschungen zur Phraseologie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. 11. Jg., 232-243.
  • Gréciano G. (1987): Idiom und Text. In: Deutsche Sprache. 15. Jg., 193-208.
  • Palm Ch. (1989): Die konnotative Potenz usueller und okkasioneller Phraseologismen und anderer festgeprägter Konstruktionen in Christa Wolfs Roman Kindheitsmuster. In: Gréciano, Gertrud: Europhras 88. Phraséologie Contrastive. Actes du Colloque International Klingenthal – Strasbourg 12.-16. Mai 1988. Strasbourg (Collection Recherches Germaniques. 2), 313-326.
  • Palm Ch. (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
  • Piirainen E., Piirainen I. T. (Hrsg.) (2002): Phraseologie in Raum und Zeit. Akten der 10. Tagung des Westfälischen Arbeitskreises "Phraseologie/Parömiologie" (Münster,2001). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Phraseologie und Parömiologie.10).
  • Piitulainen M. L. (1992): Erweiterung als Modifikation in deutsch-finnischer Verbidiomatik. In: Korhonen, J.: Untersuchungen zur Phraseologie des Deutschen und anderer Sprachen: einzelsprachlich-kontrastiv-vergleichend. Internationale Tagung in Turku vom 06. bis 07. September 1991. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Peter Lang, 105-124.
  • Wotjak B. (1992): Verbale Phraseolexeme in System und Text. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Reihe Germanistische Linguistik 125.
  • Wirrer J. (1998): Phraseologismen in Text und Kontext. (Phrasemata, I). Bielefeld: Aisthesis.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-c9b09dfc-78f5-4e24-93ad-9e3156b5f359
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.