Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 1(70) |

Article title

THE MACRO-DIDACTIC LEVEL OF PLANNING AND TAKING DECISIONS IN CONTINUING EDUCATION: NEGOTIATING BETWEEN RESEARCH-BASED REQUIREMENTS FOR ADULT EDUCATION, INDIVIDUAL NEEDS AND DEMANDS, MARKET CHALLENGES AND MANAGEMENT REQUIREMENTS

Authors

Content

Title variants

PL
Makrodydaktyczna płaszczyzna planowania i podejmowania decyzji w edukacji dorosłych. Pomiędzy naukowymi, andragogicznymi wymogami, indywidualnymi potrzebami, wyzwaniami rynku i kontroli
DE
Die Makrodidaktische Ebene des Planens und Entscheidens in der Weiterbildung. Zwischen wissenschaftlichen, erwachsenenpädagogischen Anforderungen, individuellen Bedarfen und Bedürfnissen, Marktherausforderungen sowie Steuerungsanforderungen

Languages of publication

EN

Abstracts

EN
Planning adult education in Europe should be varied and flexible, sensitive to market-driven institutional and organisational conditions, so that it reacts adequately to the needs arising from social, economic and scientific contexts. Flexible planning also aims at incorporating individual needs and interests that stem from the spirit of our times. On many occasions these current needs direct our attention towards phenomena which have not been academically or theoretically recognized although they play a significant role in everyday life. In adult education, planning is an everyday activity performed by educational organisations and institutions for their clients, taking care of developing their competences and qualifications. Planning may also take place “among” different establishments and react to the needs of a region. In both cases planning is alignment with the requirements created by environment, demand, as well as with modernisation challenges and academic study results.
PL
Planowanie w edukacji dorosłych w Europie ma być zróżnicowane i elastyczne adekwatnie do uwarunkowań instytucjonalnych i organizacyjnych zależnych od rynku, aby odpowiednio reagować na potrzeby wynikające z kontekstu społecznego, ekonomiczno-gospodarczego i naukowego. Elastyczne planowanie ma również na celu uwzględnianie indywidualnych potrzeb i interesów wynikających z ducha czasów. Często te aktualne potrzeby kierują uwagę na nierozpoznane pod względem naukowym i teoretycznym fenomeny, które w życiu codziennym odgrywają istotną rolę. Planowanie w edukacji dorosłych to codzienna czynność, którą wykonują organizacje i instytucje oświatowe dla swoich klientów, dbając o rozwój ich kompetencji i kwalifikacji. Planowanie może być też usytuowane „pomiędzy” różnymi instytucjami i reagować na potrzeby regionu. W obu przypadkach planowanie jest zbliżaniem się do wymagań środowiska, popytu, jak i wyzwań modernizacyjnych oraz wyników badań naukowych. Planowanie wymaga permanentnego obserwowania różnych procesów, by tę wiedzę wykorzystać do tworzenia nowych programów w często sprzecznych uwarunkowaniach. Pomocne są przy tym wyspy wiedzy z indukcyjnego modelu planowania, które mogą być wykorzystywane pod określonym kątem. Oferują wsparcie w analizowaniu instytucji i otoczenia, by odsłonić nowe możliwości planowania. Tylko w ten sposób może być realizowana przez instytucje oświatowe funkcja społecznego sejsmografu.
DE
Planungshandeln in der Weiterbildung in Europa zielt darauf ab, entsprechend ihrer marktabhängigen institutionellen und organisatorischen Bedingungen differenzierte, flexible Planungsprozesse zu ermöglichen, um die Bedarfe aus dem gesellschaftlichen, ökonomisch-wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexten aufzugreifen und umzusetzen. Gleichzeitig will flexibles Planungshandeln individuelle Bedürfnisse und Interessen erfassen sowie Zeitgeistthemen berücksichtigen, die von der Bevölkerung nachgefragt werden. Häufig verweisen zeitgeistbezogenen Bedarfe und Bedürfnisse auf wissenschaftlich und theoretisch noch nicht erkannte Phänomene, die in den Alltagswelten bereits wesentlichen Einfluss nehmen. Weiterbildung, in der Planungshandeln zum Tagesgeschäft gehört, ist entweder anderen Organisationen und Institutionen beigeordnet, d.h. sie sorgt für die jeweilige Institution und die Kompetenzentwicklung und Qualifikationen ihrer Mitarbeiter/innen, die im weitesten Sinne für die Institution von Nutzen sind. Sie kann sich aber ebenso intermediär platzieren und vernetzen und reagiert auf Anforderungen in einer Region. Dabei hat sie einen öffentlichen Charakter mit freiem Zugang für jedermann. In beiden Fällen ist Planungshandeln Angleichungshandeln, d.h. die Planer/innen reagieren auf Umweltanforderungen und Nachfrage sowie auf Modernitätsanforderungen und Forschungsbefunde. Das Planungshandeln hat diese Prozesse permanent zu beobachten und für die Programmentwicklung in den Wechselwirkungsprozessen zu nutzen. Dabei helfen die Wissensinseln aus dem induktiven Planungsmodell, die unter bestimmten Fragestellungen kombiniert werden. Sie bieten eine Unterstützung, um Entwicklungen in der Institution und im Umfeld analytisch zu betrachten und neue Planungsanforderungen freizulegen. Nur dadurch kann die Seismographenfunktion von Bildungsinstitutionen eingelöst werden.

Year

Issue

Physical description

Contributors

  • Humboldt University in Berlin

References

  • Cervero R.M., Wilson A.L. (2006), Working the planning table. Negotia-ting democratically for adult, continuing, and workplace education, San Francisco.
  • Fleige M. (2011), Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung. Theorieentwickelte und empirische Betrachtungen am Beispiel evange-lischer Träger, Münster.
  • Fleige M., Reichart E., Themenstrukturen und -entwicklungen in der VHS im Spiegel von Statistik und Programmanalysen. Erkundungen am Beispiel der kulturellen Bildung. Vortrag bei der Tagung der Sektion Erwachsenen-bildung der DGfE, Magdeburg, access:20.09.2013.
  • Gieseke W. (2006), Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachse-nenbildung, Bielefeld.
  • Gieseke W. (2007): Programmforschung als Grundlage der Programmpla-nung unter flexiblen institutionellen Kontexten, In: K. Meisel, C. Schiers-mann (Eds.), Zukunftsfeld Weiterbildung. Bielefeld.
  • Gieseke W. (2005), Kulturelle Erwachsenenbildung in Deutschland: exem-plarische Analyse, Berlin, Brandenburg, Münster u.a.
  • Gieseke, W. (Ed.) (2003), Institutionelle Innensichten der Weiterbildung, Bielefeld.
  • Gieseke, W. (Ed.) (2000), Programmplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektivverschränkung. Begleituntersuchung des Modellversuchs „Entwicklung und Erprobung eines Berufseinführungskon-zepts für hauptberufliche Erwachsenen-bilder/innen“, Recklinghausen.
  • Gieseke W., Gorecki C. (2000), Programmplanung als Angleichungshan-deln – Arbeitsplatzanalyse, In: DIES (Eds.), Programmplanung als Bil-dungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektivverschränkung. Beglei-tuntersuchung des Modellversuchs „Entwicklung und Erprobung eines Be-rufseinführungskonzepts für hauptberufliche Erwachsenenbilder/innen“, Recklinghausen.
  • Gieseke W., Opelt K. and Mitarb. von Heuer U. (2003), Erwachsenenbil-dung in politischen Umbrüchen. Programmforschung Volkshochschule Dresden 1945-1997, Opladen.
  • Grünewald S. (2013), Die erschöpfte Gesellschaft. Warum Deutschland neu träumen muss, Frankfurt am Main.
  • Han B.-C. (2013), Topologie der Gewalt, Berlin.
  • Hartz S., Schrader J. (Eds.) (2008), Steuerung und Organisation in der Wei-terbildung, Bad Heilbrunn.
  • Heuer U., Robak, S. (2000), Programmstruktur in konfessioneller Träger-schaft – exemplarische Programmanalysen, In: W. Gieseke (Ed.), Pro-grammplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspek-tivverschränkung, Recklinghausen.
  • Hippel von A. (2011), Programmanalysen in der Erwachsenenbildung – am Beispiel einer exemplarischen Analyse medienpädagogischer Angebote, In: W. Gieseke, J. Ludwig, (Eds.), Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Do-kumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
  • Hippel von A. (2011), Programmplanungshandel im Spannungsfeld hetero-gener Erwartungen: ein Ansatz zur Differenzierung von Widerspruchskon-stellationen und professionellen Antinomien, In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, http://www.die-bonn.de/doks/report/2011-programmforschung-02.pdf , access: 05.02.2014.
  • Hippel von A., Schmidt-Lauff S. (2012), Antinomien akademischer Pro-fessionalisierung. Studienmotive und Erwartungen von Erwachsenenbil-dungsstudierenden, In: R. Egetenmeyer, I. Schüßler, (Eds.), Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Balt-mannsweiler.
  • Joas H. (1992), Die Kreativität des Handelns, Frankfurt a. M.
  • Käpplinger B. (2013), Weiterbildungsbeteiligung, In: “Zeitschrift für Er-ziehungswissenschaft”.
  • Käpplinger B. (2007), Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung. Bielefeld.
  • Käpplinger B., Programmanalysen und ihre Bedeutung für pädagogische Forschung. Berlin 2008, In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 37, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/333/728, access:25.02.2014.
  • Koch S., Schemmann M. (Eds.) (2009), Neo-Institutionalismus in der Er-ziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien, Wies-baden.
  • Körber K. (1995), Das Weiterbildungsangebot im Lande Bremen – Struktu-ren und Entwicklungen in einer städtischen Region, Bremen.
  • Mertens, D. (1974), Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft, In: MittAB.
  • Nussbaum M. C. (1999), Der aristotelische Sozialdemokratismus, In: H. Pauer-Studer, (Eds.), Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt a. M.
  • Rieger-Goertz S. (2008), Geschlechterbilder in der katholischen Erwachse-nenbildung, Bielefeld.
  • Robak S. (2012), Kulturelle Formationen des Lernens, Münster.
  • Robak S. (2004), Management in Weiterbildungsinstitutionen. Eine empiri-sche Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen, Hamburg.
  • Schemme D. (2005), Beiträge aus Modellversuchen zur Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen, In: A. Dietzen u.a. (Eds.), Beraterwissen und Qualifikationsentwicklung. Zur Konstitution von Kompetenzanforderungen und Qualifikationen in Betrieben, Bielefeld.
  • Schmidt B. (2009), Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeit-nehmer, Wiesbaden.
  • Schrader J. (2014), Steuerung in der Weiterbildung, In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse, Bielefeld.
  • Schrader J. (2011), Struktur und Wandel in der Weiterbildung, Bielefeld.
  • Tietgens H. (Eds.) (1992), Reflexion zur Erwachsenenbildungsdidaktik, Bad Heilbrunn.
  • Tippelt R. (2009), Institutionenforschung in der Erwachsenenbil-dung/Weiterbildung, In: R.Tippelt, A. von Hippel (Eds.), Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung., Wiesbaden.
  • Tippelt R., Reich J., von Hippel A., Barz H., Baum D. (2008), Weiterbil-dung und soziale Milieus in Deutschland. 3. Milieumarketing implementie-ren, Bielefeld.
  • Tippelt R. (2005), Pädagogische Netzwerkarbeit und interorganisationales Kompetenzmanagement – Anmerkungen zur innovativen Praxis am Bei-spiel Lernender Regionen und Metropolen, In: M. Göhlich, et al. (Eds.), Pädagogische Organisationsforschung, Wiesbaden.
  • Wittpoth J. (2007), Weiterbildung im Raum: Beteiligungsregulation und Angebotsentwicklung, In: U. Heuer, R. Siebers, (Eds.), Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster u.a.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-cf154122-e064-4b5c-93a7-243f62f154f1
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.