Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 11 | 127-147

Article title

Zum metasprachlichen Mehrwert der deutschen Kompositionsfuge

Content

Title variants

EN
On the meta-linguistic added value of the German composition fugue

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
German composition fugues are inconspicuous and difficult to define, especially since their occurrence amounts to only about 30% of the total number of compositions. Nevertheless, a considerable number of the errors that occur are due to their incorrect use. Their linguistic status is just as bad. Mostly, contingent – possible, but not inherent – functions are mentioned: prosodic or that of signalling morpheme boundaries. In the present paper, the meta-linguistic added value of fugue oppositions is pointed out – preferably as indexing the language register contrasts between common and technical language with their relevant semantic differences.

Year

Volume

11

Pages

127-147

Physical description

Dates

published
2022-12-28

Contributors

  • Uniwersytet Łódzki
  • Uniwersytet Łódzki

References

  • Bateson Gregory, 1972, A theory of play and fantasy, in: Bateson G. (Hrsg.), Steps to an Ecology of Mind: Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution, and Epistemology, New York, S. 177-192 [zuerst in: Psychiatric Research. Reports of the American Psychiatric Association 2, 1955, S. 39-51].
  • Berry Roger, 2005, Making the most of metalanguage, in: Language Awareness 14/1, S. 3-20.
  • Bußmann Hadumod (Hrsg.), 2002, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3., aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart: Kröner.
  • Cameron Deborah, 2004, Out of the bottle: The social life of metalanguage, in: Coupland N./ Galasiński D./Jaworski A. (Hrsg.), Metalanguage. Social and Ideological Perspectives, Berlin/New York: Mouton de Gruyter, S. 311-321.
  • Crestani Valentina, 2010, Wortbildung und Wirtschaftssprachen. Vergleich deutscher und italienischer Texte, Bern u.a.: Peter Lang.
  • Coupland Nikolas / Galasiński Dariusz / Jaworski Adam (Hrsg.), 2004, Metalanguage. Social and Ideological Perspectives, Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
  • Coupland Nikolas / Jaworski Adam, 2004, Sociolinguistic perspectives on metalanguage: Reflexivity, evaluation and ideology, in: Coupland N./Galasiński D./ Jaworski A., Metalanguage. Social and Ideological Perspectives, Berlin/New York: Mouton de Gruyter, S. 15-51.
  • Duden, 1984, Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 4. Aufl., hrsg. von Günther Drosdowski et al., Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.
  • Duden, 1989, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, 2. Aufl., hrsg. von Günter Drosdowski et al., Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.
  • Duden, 2000, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, Mannheim et al.: Dudenverlag/Bibliographisches Institut/F. A. Brockhaus AG (CD-ROM-Ausgabe).
  • Fanselow Gisbert, 1981, Zur Syntax und Semantik der Nominalkomposition. Ein Versuch praktischer Anwendung der Montague-Grammatik auf die Wortbildung im Deutschen, Tübingen: Niemeyer.
  • Fleischer Wolfgang / Barz Irmhild, 2012, Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, 4. völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin: De Gruyter.
  • Fuhrhop Nanna, 1996, Fugenelemente, in: Lang E./Zifonun G. (Hrsg.), Deutsch – typologisch (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 1995), Berlin/New York: de Gruyter, S. 525-550. Auch abrufbar über: https://ids-pub.bsz-bw.de/ frontdoor/deliver/index/docId/8932/file/Fuhrhop_Fugenelemente_1996.pdf.
  • Fuhrhop Nanna, 2000, Zeigen Fugenelemente die Morphologisierung von Komposita an?, in: Thieroff R./Tamrat M./Fuhrhop N. (Hrsg.), Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis, Tübingen: Niemeyer, S. 201-213.
  • Greule Albrecht, 1998, Der Mythos von der Sprachreinheit im Deutschen. Geschichte des Purismus und die Fremdwortfrage heute, in: Lingua ac Communitas 8, S. 3-12.
  • Günther Hartmut, 2000, Epenthese, in: Glück H. (Hrsg.), Metzler-Lexikon Sprache, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart et al.: Verlag J. B. Metzler.
  • Günther Hartmut, 2000a, Fugenelement, in: Glück H. (Hrsg.), Metzler-Lexikon Sprache. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart et al.: Verlag J. B. Metzler.
  • Grass Günter, 1963, Hundejahre, Neuwied am Rhein/Berlin: Hermann Luchterhand Verlag.
  • Grimm Jacob, 1878, Deutsche Grammatik, Teil II, Berlin: Dümmler.
  • Harris Zellig S., 1959, Linguistic transformations for information retrieval, in: Proceedings of the International Conference on Scientific Information, Bd. 2, Washington, DC: National Academies Press, S. 937-950.
  • Hartkamp Sandra / Schneider-Wiejowski Karina, 2010, Die Regelkonformität in der Distribution von Fugenelementen. Eine korpuslinguistische Untersuchung neologistischer Substantivkomposita mit nominalem Erstglied, in: Muttersprache 120/3, S. 198-213.
  • Hundt Markus, 2005, „Dieser Satz ist falsch!“ – Zur Semantik und Pragmatik semantischer Antinomien in der Alltagssprache, in: Deutsche Sprache 33/3, S. 220-241.
  • Hyland Ken, 2005, Metadiscourse. Exploring Interaction in Writing, London/New York: Continuum.
  • Jakobson Roman, 1960, Closing statement: Linguistics and poetics, in: Sebeok T. A. (Hrsg.), Style in Language, Cambridge: Massachusetts Institute of Technology Press, S. 350-377.
  • Kürschner Sebastian, 2005, Verfugung-s-nutzung kontrastiv: Zur Funktion der Fugenelemente im Deutschen und Dänischen, in: TijdSchrift voor Skandinavistiek 26/2005, S. 101-125.
  • Leeuwen Theo van, 2004, Metalanguage in social life, in: Coupland N./Galasiński D./Jaworski A. (Hrsg.), Metalanguage. Social and Ideological Perspectives, Berlin/New York: Mouton de Gruyter, S. 107-130.
  • Lisek Grzegorz, 2014, Sprachgesetze – ihre Begründungen und ihre Effektivität. Polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik, Berlin: Leander Verlag.
  • Mettke Heinz, 1976, Älteste deutsche Dichtung und Prosa, Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun.
  • Mey Jacob L., 2001, Pragmatics. An Introduction, 2. Aufl., Maldon, MA/Oxford: Wiley-Blackwell.
  • Michel Sascha, 2009, Schaden-0-ersatz vs. Schaden-s-ersatz Ein Erklärungsansatz synchroner Schwankungsfälle bei der Fugenbildung von N+NKomposita, in: Deutsche Sprache 3/09, S. 334-351. Auch abrufbar über https://www.researchgate.net/profile/Sascha-Michel/publication/281108432_ Schaden-0-ersatz_vs_Schaden-s-ersatz_Ein_Erklarungsansatz_synchroner_Schwankungsfalle_bei_der_Fugenbildung_von_NN-Komposita_In_ Deutsche_Sprache_309_S_334-351/links/55d5db0408aeb38e8a817f52/ Schaden-0-ersatz-vs-Schaden-s-ersatz-Ein-Erklaerungsansatz-synchronerSchwankungsfaelle-bei-der-Fugenbildung-von-N-N-Komposita-In-DeutscheSprache-3-09-S-334-351.pdf.
  • Nübling Damaris / Szczepaniak Renata, 2009, Religion+s+freiheit, Stabilität+s+ pakt und Subjekt(+s+)-pronomen: Fugenelemente als Marker phonologischer Wortgrenzen, in: Müller P.O. (Hrsg.), Studien zur Fremdwortbildung, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, S. 195-222.
  • Nübling Damaris / Szczepaniak Renata, 2011, Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?) arbeit und Essen(s?)ausgabe: Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30, S. 45-73. Auch abrufbar über https://www.researchgate.net/publication/277942856_Merkmalsanalyse_Seminarsarbeit_und_Essensausgabe_Zweifelsfalle_der_Verfugung_als_ Indikatoren_fur_Sprachwandel.
  • Ortner Hans-Peter / Ortner Lorelies, 1984, Zur Theorie und Praxis der Kompositaforschung, Tübingen: Narr.
  • Paul Jean, 1818-1820, Über die deutschen Doppelwörter; eine grammatische Untersuchung in zwölf alten Briefen und zwölf neuen Postskripten. in: Sämtliche Werke. Abteilung 2, Bd. 3, hrsg. von Norbert Miller, München, S. 9-108. Auch über projekt-gutenberg.org abrufbar.
  • Polenz Peter von, 1994, Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band 2: 17. und 18. Jahrhundert, Berlin: de Gruyter.
  • Sadziński Roman, 1998, Generierungsoffene Verarbeitung deutscher Nominalkomposita als lexikographische Aufgabe, in: Donhauser K./ Eichinger L. M. (Hrsg.), Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für HansWerner Eroms zum 60. Geburtstag, Heidelberg: C. Winter Verlag, S. 215- 222.
  • Sadziński Witold, 2022, Metasprache als Textkomponente. Eine Analyse anhand diverser Textsorten – mit einem sachverwandten Exkurs vor dem Hintergrund der COVID-Pandemie und Infodemie, in: Jakosz M./Kałasznik M. (Hrsg.), Corona-Virus-Pandemie – Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs, Göttingen: Brill/V & R unipress [im Druck].
  • Saussure Ferdinand de, 1972, Cours de linguistique générale, 3. ed., Paris: Payot.
  • Schiffrin Deborah, 1980, Meta-talk: Organizational and evaluative brackets in discourse, in: Sociological Inquiry 50/3-4, S. 199-236.
  • Schlieben-Lange Brigitte, 1975, Metasprache und Metakommunikation. Zur Überführung eines sprachphilosophischen Problems in die Sprachtheorie und in die sprachwissenschaftliche Forschungspraxis, in: Schlieben-Lange B. (Hrsg.), Sprachtheorie, Hamburg: Hoffmann und Campe, S. 189-205.
  • Sick Bastian, 2005, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache, 12. Aufl., Köln: Kiepenheuer und Witsch.
  • Spitzmüller Jürgen, 2018, ‘Sprache’ – ‘Metasprache’ – ‘Metapragmatik’: Sprache und sprachliches Handeln als Gegenstand sozialer Reflexion [Preprint, S. 1-22], in: Antos G./Niehr T./Spitzmüller J. (Hrsg.), Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit, Berlin/Boston: De Gruyter (= Handbuch Sprachwissen 10), abgerufen über https://www.researchgate.net/publication/328413217_Sprache_-_Metasprache_-_Metapragmatik_Sprache_und_sprachliches_Handeln_ als_Gegenstand_sozialer_Reflexion_In_Gerd_AntosThomas_NiehrJurgen_ Spitzmuller_Hgg_Handbuch_Sprache_im_Urteil_der_Offentlichkeit_B.
  • Techtmeier Bärbel, 2001, Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch, in: Brinker K./Antos G./Heinemann W./Sager S.F. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Bd. 2, Berlin/New York: de Gruyter, S. 1449-1463.
  • Verschueren Jef, 2004, Notes on the role of metapragmatic awareness in language use, in: Coupland N./Galasiński D./Jaworski A. (Hrsg.), Metalanguage. Social and Ideological Perspectives, Berlin/New York: Mouton de Gruyter, S. 53-73.
  • Wegener Heide, 2003, Entstehung und Funktion der Fugenelemente im Deutschen, oder: warum wir keine Autosbahn haben, in: Linguistische Berichte 196, S. 425-457. Auch abrufbar über https://www.researchgate.net/publication/316127121_Entstehung_und_Funktion_der_Fugenelemente_im_Deutschen_oder_warum_wir_keine_Autosbahn_haben als PDF.
  • Weinrich Harald, 1976, Von der Alltäglichkeit der Metasprache, in: Weinrich H. (Hrsg.), Sprache in Texten, Stuttgart: Klett, S. 90-112.
  • Wilmanns Wilhelm, 1896, Deutsche Grammatik, 2. Abteilung: Wortbildung, Straßburg: Trübner.
  • Wilpert Gero von, 2013, Sachwörterbuch der Literatur, 8. Auflage, Stuttgart: Kröner.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-d5b4a5e4-f2b7-4e39-890d-931929684ffd
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.