Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 13 | 273–298

Article title

Zur Problematik des Textanfangs am Beispiel der Vertragstexte

Content

Title variants

EN
The problems of text openings as illustrated by contracts

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
The paper discusses the problems of the opening a text texts as exemplified by contracts. Twelve contracts were examined, including sales contracts, construction contracts, lease contracts, rental contracts and employment contracts. The contract was defined as a text type. Aspects such as a text’s subject matter, function and structure are particularly important for the determination of its opening and its delimitation from the remaining parts of the text. The article illustrates the ways in which these elements determine the opening of the text. The article also contains information on other studies on text openings.

Contributors

References

  • Adamzik Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen. Kontroversen. Perspektiven. Berlin, Boston. Averintseva-Klisch Maria (2018): Textkohärenz. Heidelberg.
  • Bednarczyk-Gacek Magdalena (2017): Interjektionen am Textanfang. In: Duś Magdalena, Kołodziej Robert, Konieczna-Serafin Joanna (Hrsg.): Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt am Main, 141–150.
  • Brinker Klaus (2000): Textfunktionale Analyse. In: Brinker Klaus, Antos Gerd, Heinemann Wolfgang, Sager Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband / Volume 1. Berlin, New York, 175–185.
  • Brinker Klaus (2001): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
  • Busse Dietrich (1992): Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. Tübingen.
  • Busse Dietrich (2000): Textsorten des Bereiches Rechtswesen und Justiz. In: Brinker Klaus, Antos Gerd, Heinemann Wolfgang, Sager Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband / Volume 1. Berlin, New York, 658–675.
  • Creifelds Carl (2011): Rechtswörterbuch. München.
  • Daux-Combadon Anne-Laure (2017): Verallgemeinernde Äußerungen am Anfang von fiktionalen literarischen Texten: Kohäsion, Kohärenz und semantische Aspekte. In: Duś Magdalena, Kołodziej Robert, Konieczna-Serafin Joanna (Hrsg.): Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt am Main, 11–22.
  • Duś Magdalena (2008): Das deutschsprachige juristische Gutachten. Linguistische Untersuchung einer Fachtextsorte als Beitrag zur Fachsprachenforschung. Częstochowa.
  • Duś Magdalena, Kołodziej Robert, Konieczna-Serafin Joanna (Hrsg.). (2017): Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt am Main.
  • Duś Magdalena, Kołodziej Robert (2019): Zum Fachterminus als Anfang eines Wörterbuchartikels. In: Krieg-Holz Ulrike, Schütte Christian (Hrsg.): Textanfänge – Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin, 275–287.
  • Fandrych Christian (2007): Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache. In: Ehlich Konrad, Heller Eva (Hrsg.): Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt am Main, 39–62.
  • Felder Ekkehard (2003): Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin, New York. Felder Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder Ekkehard (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin, 13–46.
  • Filar Magdalena (2017): Zum Perspektivierungs- und Emotionspotential von Textanfängen – eine Analyse im Rahmen der kritischen Kognitionslinguistik. In: Duś Magdalena, Kołodziej Robert, Konieczna-Serafin Joanna (Hrsg.): Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt am Main, 111–124.
  • Gaweł Agnieszka (2017): Semantische Aspekte von Dachzeilen aus kognitiver Sicht – am Beispiel von Pressetexten zum Ukraine-Konflikt. In: Duś Magdalena, Kołodziej Robert, Konieczna-Serafin Joanna (Hrsg.): Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt am Main, 77–110.
  • Heinemann Margot, Heinemann Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
  • Heinemann Wolfgang, Viehweger Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen. Hausendorf Heiko, Kesselheim Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen. Hoffmann Lothar (1998): Fachtextsorten der Institutionensprachen III: Verträge. In: Hoffmann Lothar, Kalverkämpfer Hartwig, Wiegand Herbert E. (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, New York, 533–540.
  • Hundt Markus (2000): Textsorten des Bereiches Wirtschaft und Handel. In: Brinker Klaus, Antos Gerd, Heinemann Wolfgang, Sager Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1 Halbband. Berlin, New York, 642–658.
  • Kołodziej Robert (2012): Textsorten im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht. In: Kaczmarek Dorota, Makowski Jacek, Michoń Marcin, Weigt Zenon (Hrsg.): Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Sprache. Impulse für Forschung und Lehre. Łódź, 122–129.
  • Konieczna-Serafin Joanna (2017): Textanfänge und die Lesarten des Phraseologismus. In: Duś Magdalena, Kołodziej Robert, Konieczna-Serafin Joanna (Hrsg.): Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt am Main, 125–140.
  • Krieg-Holz Ulrike, Schütte Christian (2019): Textanfänge – Konzepte und Analysen aus linguisti- scher, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin.
  • Krieg-Holz Ulrike (2019a): „Kürze wird länger“. Sprachliche Strukturen am Beginn journalistischer Texte – formale Parameter und empirische Befunde. In: Krieg-Holz Ulrike, Schütte Christian (Hrsg.): Textanfänge – Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin, 15–32.
  • Krieg-Holz Ulrike (2019b): Hallo Herr Professor und mit lieben Grüßen. Zu Aspekten des Be- ziehungsmanagements an Textanfang und Textende. In: Krieg-Holz Ulrike, Schütte Christian (Hrsg.): Textanfänge – Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin, 91–111.
  • Kucher Primus-Heinz (2019): ‘Neusachliche‘ Romananfänge. Tatsachenpoetik, kalte Persona und dokumentarischer Stil in österreichischen Romanen von Hugo Bettauer bis Lili Grün. In: Krieg-Holz Ulrike, Schütte Christian (Hrsg.): Textanfänge – Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin, 213–230.
  • Majkiewicz Anna (2017): “was bisher geschah ... „Romananfänge bei Elfride Jelinek In: Duś Magdalena, Kołodziej Robert, Konieczna-Serafin Joanna (Hrsg.): Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt am Main, 61–76.
  • Möhn Dieter, Pelka Roland (1984): Fachsprachen. Tübingen.
  • Neymeyr Barbara (2019): „Das Abstraktwerden des Lebens“ und die Extravaganz des Erzählens. Zur Funktion des Romananfangs in Musils ‚Mann ohne Eigenschaften‘ und E.T.A. Hoffmanns ‚Lebens-Ansichten des Katers Murr‘ vor dem Horizont der Genre-Tradition. In: Krieg-Holz Ulrike, Schütte Christian (Hrsg.): Textanfänge – Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin, 185–212.
  • Nord Christiane (2008): Der Käufer verpflichtet sich. Deklarative Sprechakte im Kulturvergleich. In: Krings Hans Peter, Mayer Felix (Hrsg.): Sprachenvielfalt im Kontext von Fachkommunikation, Übersetzung und Fremdsprachenunterricht. Berlin, 13–22.
  • Nussbaumer Markus (1991): Was Texte sind und wie sie sein sollen. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten. Tübingen.
  • Perschak Katharina Evelin (2019): Textanfänge in studentischen Seminararbeiten. Dimensionen wissenschaftlichen Einleitens – zwei Disziplinen im Vergleich. In: Krieg-Holz Ulrike, Schütte Christian (Hrsg.): Textanfänge – Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin, 33–60.
  • Polenz Peter von (1988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin, New York.
  • Rabe v. Pappenheim Henning (2010): Lexikon Arbeitsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Berlin. Retsch Annette (2000): Paratext und Textanfang. Würzburg.
  • Roelcke Thorsten (1999): Fachsprachen. Berlin.
  • Schneider Ricarda, (2017): Also, wo ich anfange? Mein fängt an mit der Geburt normalerweise In:
  • Duś Magdalena, Kołodziej Robert, Konieczna-Serafin Joanna (Hrsg.): Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt am Main, 37–60.
  • Schütte Christian (2019): „Vielleicht hat er ein ähnliches Schicksal.“ Eine textlinguistische Untersuchung von Threaderöffnungen in einem psychotherapeutischen Beratungsforum. In: Krieg-Holz Ulrike, Schütte Christian (Hrsg.): Textanfänge – Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin, 33–60.
  • Schwarz-Friesel Monika, Consten Manfred (2014): Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-e1684297-6607-45da-b59b-849d778360da
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.