Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


1994 | 3 | 69-114

Article title

Problematyka jednonawowego kościoła z prostokątnym prebiterium we wczesnym średniowieczu. Geneza i znaczenie

Authors

Content

Title variants

DE
Problematik der Einschiffskirche mit orthogonalem Chorraum im im frühen Mittelalter. Genese und Bedeutung

Languages of publication

PL

Abstracts

DE
Einschiffskirchen mit orthogonalen Chorräumen waren in der Architektur des Mittelalters schon ab Mitte des 7. Jahrhunderts zu finden. Die ersten von ihnen wurden dabei fast gleichzeitig in mindestens zwei Zentren, die höchstwahrscheinlich voneinander völlig unabhängig waren: Austrasien und Northumbria errichtet. Ende des 10. Jhs gab es Einschiffskirchen schon in den meisten mittel- und westeuropäischen Ländern, von Irland und Nordengland bis zu den subalpinen Gebieten Italiens, und von den Pirenäen bis zu dem bereits christianisierten Polen. Ausschlaggebend für die rasche Verbreitung dieser architektonischen Form war in den meisten (aber nicht in allen) Fällen die bei der Realisation unkomplizierte Form der Einschiffskirche. In Anbetracht des Mangels an Merkmalen, die zur stilistischen Unterscheidung dienen könnten und wegen der Große der Gebiete, auf denen diese Kirchen zu finden sind, kann eine stilistisch-formelle Analyse als Methode zur Feststellung ihres Ursprungs und Datierung wegen ihrer Unzuverlässigkeit nicht angewandt werden. Orthogonale Presbyterien dieser Kirchen entstammen genetisch der Apside. Das Presbyterium, das die selben Aufgaben wie ein Apsidensanktuarium zu erfüllen hatte, war mit ihm funktionell und ideell gleich. Die Bedeutung beider Lösungen folgte aus ihrer hierarchisch gleich en Position in der Konfiguration des Horizontalgrundrisses der Einschiffskirche. In der von R. Krautheimer definierten mittelalterlichen Auffassung der Ähnlichkeit reichte es, daß das orthogonale Presbyterium mit dem, das die Form eines Halbkreises hatte, identisch war und den Halbkreis ersetzte. Sicher ist es aber, daß das Holzmaterial keinen Einfluß auf diesen Prozeß hatte. Er läßt sich aber auch nicht mit dem niedrigen Niveau der damaligen technischen Fertigkeiten erklären. Die Ursachen für das Vorkommen der Austauschbarkeit beider Formen im Mittelalter lagen höchstwahrscheinlich tief in der Sphäre der küstlerischen Faktoren selbst. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, daß die Errichtung einer Einschiffskirche praktisch relativ kleiner Aufwände, Fertigkeiten und Bauerfahrung bedurfte. Am wichtigsten scheint es, daß es bei der inhaltlichen, also “visuellen” Identität zwischen der orthogonalen und halbkreisförmigen Formen, im Mittelalter auch die uneingeschränkte Möglichkeit ihres gegenseitigen Austausche vorhanden war. Dies wird eindeutig durch die Nachforschungen über die Ostteile der Einschiffskirchen bewiesen, die infolge des Umbaus ihre orthogonale Formen verloren und halbkreisförmige erhalten haben, oder auch umgekehrt. Der Umbau dieser Kirchen, der zur Entstehung von Bauten führte, die die Form eines großen Saals ohne das im Vergleich zu dem Schiff engere Rechtseck des Presbyteriums hatten, beweist eindeutig, daß beide Varianten des Grundrisses eine Richtung in der mittelalterlichen Architektur bildeten, welche auch zugleich den einfachsten Typen des spätantiken Sakralbaus direkt entstammt. Diese Strömung nimmt in der europäischen Architektur in der Zeit vom 7. bis zum 10. Jahrhundert ein en wichtigen Platz ein, und dies nicht nur wegen der großen Anzahl dieser Bauten. Er wurde viel mehr mit dem oft hohen Rang der Einschiffskirchen verbunden, der einzig und allein mit der Art und Weise und dem Ausmaß ihrer liturgischen Benutzung zusammenhing. Die Form dieser Bauten entsprach allerdings nicht immer ihrer Bedeutung.

Keywords

Year

Volume

3

Pages

69-114

Physical description

Dates

published
1994

Contributors

author
  • Instytut Historii Sztuki Uniwersytet Jagielloński

References

  • Achter I. 1968. Die Stiftskirche St. Peter in Villich, Die Kunstdenkmäler des Rheinlands, Beih. 12, Düsseldorf, s. 136 - 145.
  • Bandmann G. 1985. Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin, 8 Aufl.
  • Binding G. 1967. Bericht über Ausgrabungen in niederrheinischen Kirchen 1964 - 1966, Bonner Jahrbuch 167, s. 357 - 387
  • Binding G., Jansen W., Junglaass J. 1970. Burg und Stift Elten am Niederrhein, Rheinische Ausgrabungen 8, s. 3 - 107
  • Binding G. 1971. Archäologische Untersuchung in der Christuskirche zu Rheinhausen-Hochemmerich, Rheinische Ausgrabungen 9
  • Binding G. 1975. Quellen, Brunnen und Reliquiengräber in Kirchen, Zeitschrift für Archäologie des Mitielaters 3
  • Boeck U., Marschaleck K. M. 1969/70. Neue Ergebnisse zur mittelalterlichen Archäologie Verdens, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41/42 (Niedersächsische Bodendenkmalpflege 6 , 1965 - 69), s. 65 - 74
  • Boeckelmann W. 1956. Grundformen im frühkarolingischen Kirchenbau des östlichen Frankenreiches, Wal-Iraf-Richartz Jahrbuch 18, s. 30-36 i 57-58
  • Böker H. J. 1984, Englische Sakralarchitektur des Mittelalters, Darmstadt
  • Borger H. 1977. Xanten. Enstehung und Geschichte eines niederrheinischen Stiftes, Xanten
  • Brandt K. H. 1976. Zur karolingischen und ottonischen Baugeschichte des Bremer St. Petri-Domes, Archäologisches Korrespondenzblatt 6, s. 327 - 333
  • Cibulka J. 1958. Velkomoravský kostet v Modré u Velehradu a začátky křestanstvi na Moravě, Praha
  • Cibulka J. 1959. Zur Frühgeschichte der Architektur in Mähren (800-900), (w:) Festschrift K. M. Swoboda zum 28. Januar 1959, Wien, s. 61 - 69
  • Cramp R. 1969. Excavations at the Saxon monastic sities of Wearmouth and Jarrow, со. Durham: an interim report, Medieval Archaeology 13, s. 22 - 58
  • Cramp R. 1976. Monkwearmouth church, Jarrow church, Archaeological Journal 133
  • Dannheimer H. 1971. Ausgrabungen in der Kirche von Aschheim, Ldkr. München (Oberbayern), Archäologisches Korrespondenzblatt 1, s. 57 - 59
  • Dannheimer H. 1985. Baumasse einiger frühmittelalterlichen Gebäude aus Bayern, Archäologisches Korrespondenzblatt 15, s. 515 - 523
  • Deichmann F. W. 1982. Römische Zentralbauten. Von Zentralraum zum Zentralbau, (w:) Rom, Ravenna, Konstantinopel, Wiesbaden, s. 47 - 55
  • Deus H. 1954. Baugeschichte der Kirche St. Thormae zu Soest, Soest, s. 61 - 71
  • Duft F. D. 1956. Iromanie-Irophobie. Fragen um die frühmittelalterliche Irenmission exemplifiziert an St. Gallen und Alemanien, Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 50, s. 421 - 462
  • Durliat M., Giry J. 1971. Chapelles pré-romanes á choeur quadrangulaire du département de l'Hérault, Actes du 94e Congrés National des sociétés savantes, Paris
  • Erdmann W., Zettler A. 1974. Zur karolingischen und ottonischen Baugeschichte des Marien Münsters zu Reichenau-Mittelzell, (w:) Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters, hsg. v. H. Maurer, s. 481 - 522
  • Fehring G. P. 1966. Frühmittelalterliche Kirchenbauten unter St. Dionysius zu Esslingen am Neckar, Germania 44
  • Fehring G. P. 1967, Die Stellung des frühmittelalterlichen Holzkirchen in der Architekturgeschichte, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 14, s. 194 - 196
  • Fehring G.P. 1968. Zum Holzkirchenbau des frühen Mittelalters, insbesondere in Sudeutschland und Oberösterreich, Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 21 , s. 111 - 125.
  • Fehring G. P., Stachel G. 1966. Kirchenanlagen, Herrensitz und Siedlungsreste des Mittelalters in Unterregenbach, (w:) Festschrift für K. Schumm, Schwabisch Hall
  • Femie R. 1984. The architecture of Anglo-Saxons, New York
  • Frey D. 1924. Englisches Wesen in der bildenden Kunst, Stuttgart-Berlin, s. 63
  • Fuchs A. 1935. Die ursprüngliche Busdorfkirche in Paderborn auf Grund der Grabungen 1935, Westfalen 20, s. 359 i nast.
  • Gem R. 1983. Towards on iconography of anglo-saxon architecture, Journal of Warburg and Courtauld institute 46, s. 1 - 5
  • Gilbert E. 1976. Pre-Carolingian work at Deerhurst (Gloucestershire), Cahiers archeologiques 25, s. 67 - 75
  • Glazema P. 1946. Vorm en oorsprong de rechgesloten saalkerk. Publications de la Société Historique et Archéologique dans le Limburg 85, s. 188 - 189
  • Glazema P. 1952. Excavations carried out in and near the badly damaged church at Elst (Netherlands), (w:) Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Festschrift für R. Egger, Bd 1, Klagenfurt
  • Harbison P. 1970. How Old is Gallarus oratory? A Reappraisal of Its Role in Early Irish Architecture, Mediaeval Archaeology 14, s. 34 - 59
  • Harbison P. 1982. Early Irish churches, (w:) Die Iren und Europa im frühen Mittelalter, hsg. v. H. Löwe, Stuttgart 1984, Teilband 1 - 2, s. 618 - 629
  • Harlo O. 1985. Zum gallo-römischen Umgangstempel in Österreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 15, s. 224 - 227
  • Haupt A. 1923. Die älteste Kunst, insbesondere Baukunst der Germanen, Berlin
  • Heinemeyer K. 1980. Gie Gründung des Klosters Fulda im Rahmen der bonifatianischen Kirchenorganisation, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 30
  • Kaiser K. W. 1950. Das Kloster St. German bei Spyer, (w:) Ur – und Frühgeschichte als historische Wissenschaft. Festschrift für E. Wahle, Heidelberg
  • Krautheimer R. 1969. Introduction in Medieval Architecture, Copies in Medieval Architecture, (w:) Studies in Early Christian, Medieval and Renaissance Art, London, New York
  • Krautheimer R. 1972. Early Christian and Byzantine Architecture, Harmondsworth
  • Kubach H. E. 1955. Kunstchronik 8
  • Kubach H. E. 1956. Kunstchronik 9
  • Kubach H. E., Verbeek A. 1972. Romanische Baukunst an Rhein und Maas, Berlin, Bd 2
  • La paysage monumental de la France autour de l’an mill. 1987
  • Leask H. G. 1955. Irish Churches and Monastic Buildings I, Dundalk
  • Lehmann E. 1958. Saalraum und Basilika im frühen Mittelalter, (w:) Formositas Romanica. Beiträge zur Erforschung der romanischen Kunst J. Ganter zugeeignet, Frauenfeld, s. 129 - 150
  • List K. 1972. Eine frühe Kirche in römischer Hoflage, Archäologisches Korrespondenzblatt 2
  • List K. 1979. Offoniscella — Kloster Schuttern, eine merowingische Gründung in römischen Ruinen, Archäologisches Korrespondenzblatt 9
  • Magni M. C. 1966. Capelle ad abside quadra anteriori al mille nell'arco alpino, Bolletino della Societá Piemontese di Archeologia e Belle Arti 20, s. 47 - 63
  • Martens J. 1962. Recherches archéologiques dans I’abbaye merovingienne de Nivelles, Archaeologia Belgica LXI, s. 89 - 113
  • Marzolff P. 1971. Ausgrabungen in der frühmittelalterlichen Abtei Schwarzach, Archäologisches Korrespondenzblatt 1
  • Micheletto E., Pittarello L., Wataghin Cantino G. 1979. Restauri e ricerche alla capella di Santa Maria dell'Abbazia di San Pietro da Novalesa, Bolletino d’Arte, s. 45 - 62
  • Meyer-Barkhausen W. 1959. Kleinkirchenforschung in Hessen, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichts Vereins N. F. 43, s. 68 - 81
  • Noll R. 1954. Frühes Christentum in Österreich, Wien 1954
  • Ortmann B. 1957. Baugeschichte der Salvator und Abdinghofkirche zu Paderborn auf Grund der Ausgrabungen 1949-1956, Westfälische Zeitschrift, s. 343 - 350
  • Oswald F., Schaefer L., Sennhauser H. R. 1966. Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen, München
  • Painter K. S. 1989. Recent Discoveries in Britain, (w:) Actes du XI congrés international d'archéologie chretiénne, III, Rome, s. 2031 - 2040
  • Palol de P., Hirmer M. 1967. L'art en Espagne du royaume wisighoth á la fin de l'epoque romane, Paris
  • Pocock M., Wheeler H. 1971. Excavations at Escomb Church, County Durham 1968, Journal of British Archaeological Association 34, s. 31 - 39
  • Poulík J. 1975. Mikulčice. Sídlo a pevnost knižat velkomoravských, Praha
  • Prinz F. 1965. Frühes Mönchtum in Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jh.), München-Wien
  • Richter V. 1963. Zu den Anfängen der grossmährischen Architektur, (w:) Das grossmährische Reich, Praha, s. 110 - 113
  • Richter V. 1965. Die Anfänge der grossmährischen Architektur, (w:) Magna Moravia. Sborník k 1100. Výročí Přichodu Byzantské mise na Moravu, Praha, s. 121 - 360
  • Rieber A., Reutter K. 1973. Die Pfalzkapelle in Ulm. Bericht über Ergebnisse der Schwörhausgrabungen 1953, Bd. I, s. 36 - 39, 49 - 64, 123 - 133
  • Ruoff U., Schneider J. 1966. Die archäologischen Untersuchungen in der Kirche St. Peter, Zürich, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 33, H. 1
  • Sage W. 1969. Untersuchung in der kgl. St. Martins - und spätern St. Kilianspfarrkirche zu Mellrichstadt in Unterfranken, Jahresberichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 10, s. 50-69
  • Sage W. 1973. Die Ausgrabungen im Willibaldsdom zu Eichstätt 1970-72, Archäologisches Korrespondenzblatt 3
  • Sage W. 1975. Die Ausgrabungen im Willibaldsdom zu Eichstät, (w:) Ausgrabungen in Deutschland, T. 2, Mainz
  • Schlee E. 1931. Zur Rekonstruktion der karolingischen Kirche in Meldorf, Ditmarschen Blätter für Heimatpflege und Heimaischutz 7
  • Schwarz K. 1975. Das spätmerowingerzeitliche Grab des heiligen Bischofs Erhard im Niedermünster zu Regensburg, (w:) Ausgrabungen in Deutschland II, s. 129 - 165
  • Seesselberg F. 1897. Die mittelalterliche Baukunst der germanischen Völker, Berlin
  • Stoll R. Th., Roubier J. 1966, Britania Romanica. Die hoche Kunst der romanischen Epoche in England, Schottland und Irland, Wien, s. 16 - 17
  • Streich G. 1984. Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters. Untersuchung zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen (Vorträge und Forschungen, Sonderband 29), Sigmaringen
  • Strzelczyk J. 1987. Iroszkoci w kulturze średniowiecznej Europy. Warszawa
  • Taylor H. M. 1969/1. The Anglo-Saxon Cathedral Church at Canterbury, Archaeological Journal 126, s. 102 i nast.
  • Taylor H. M. 1969/2. Special role of Kentish churches in the development of pre-norman (Anglo-Saxon) architecture, Archaeological Journal 126, s. 192 - 198
  • Taylor H. M. 1976. St. Augustine’s Abbey, Archaeological Journal 126, s. 228 - 230
  • Taylor H., Taylor J. T. 1965. Anglo-Saxon Architecture, Cambridge
  • Thalenko G. 1953. Villages da la Syrie du Nord, T. 1, Paris
  • Tholen J. P. 1953. Die Saalkirchen im Selfkant, Der Niederrhein-Rheinische Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, s. 70 - 79
  • Vita Abbatum, Bedae Opera Historica with an English Translation in two Volumes, Ecclesiastical history of the English Nation, based on the Version of Thomas Stapleton, 1565, The Loeb Classical Library, London 1954, Voll. II
  • Wesenberg R. 1949. Wino von Helmarshausen und das kreuzförmige Oktogon, Zeitschrift für Kunstgeschichte 12, s. 30 - 40
  • Wimmer F. 1926. Entstehung der kreuzförmigen Basilika, (w.) Heidenisches und Christliches um das Jahr 1000. Der Norden in der bildenden Kunst Westeuropas, hsg. v. J. Strzygowski, Wien, s. 223 – 261

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISBN
83-903072-0-0

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-e4552eab-24ee-4843-a571-abfd667d992d
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.