Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2018 | 50 | 489-508

Article title

Zu den Aufgaben der gegenwärtigen Kommunikationsethik aus der Perspektive der sprachethischen Nachkriegsreflexion Dolf Sternbergers

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
About the tasks of the contemporary communication ethics from Dolf Sternberger’s post-war reflection perspective on communication morality The aim of the publication is to analyze the tasks of the contemporary discourse of the communication ethics in relation to post-war reflection of the German journalist Dolf Sternberger concerning the moral use of language and to point out new research and didactic perspectives of this discourse. The author turns reader’s attention to the need to justify moral communication rules, primarily on the personalistic basis recognizing interpersonal communication as personal participation of language users in a given community. Moreover, he states that the task of communication ethics as an academic discipline is, among other things, to establish criteria for describing speech actions in relation to highly regarded values and those protected by law and to identify mechanisms of unethical use of language. According to him, communication ethics as a didactic discipline should promote values on which moral use of language is based, show effects of unethical speech actions and among others, propagate desirable ways of using a word on a moral basis.

Journal

Year

Issue

50

Pages

489-508

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie

References

  • Arens E., Die Bedeutung der Diskursethik für die Kommunikations – und Medienethik. In: R. Funiok, (Hrsg.), Grundfragen der Kommunikationsethik, Konstanz 1996, 73–96.
  • Brandt H. D., Disziplinen der Philosophie. Ein Kompendium, Hamburg 2014.
  • Bülow E., Kommunikative Ethik, Düsseldorf 1972.
  • Cegieła A., Słowa i ludzie. Wprowadzenie do etyki słowa, Warszawa 2014.
  • Dieckmann W., Wege und Abwege der Sprachkritik, Bremen 2012
  • Dodd W. J., Dolf Sternberger und die Sprache. In: M. Borchardt (Hrsg.), Dolf Sternberger. Zum 100. Geburtstag, Berlin 2007, 35–48.
  • Dodd W. J., Jedes Wort wandelt die Welt. Dolf Sternbergers politische Sprachkritik, Göttingen 2007.
  • Drożdż M., Osoba i media. Personalistyczny paradygmat etyki mediów, Tarnów 2005.
  • Endriss L., Ignoranzfallen am Arbeitsplatz. Subtile seelische Gewalt aufdecken − Betroffene stabilisieren, Hamburg 2015.
  • Fischer-Hupe K., Victor Klemperers „LTI. Notizbuch eines Philologen”. Ein Kommentar, Hildesheim 2001.
  • Habermas J., Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt a. M. 1983.
  • Habermas J., Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1981.
  • Heringer H. J., „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort“. Politik – Sprache – Moral, München 1990.
  • Heringer H. J., Sprachkritik – die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: idem (Hrsg.), Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik, Tübingen 1982, S. 3–34.
  • Kashapova D., Sprachverständnis und Sprachideal des Nationalsozialismus. In: J. Kilian (Hrsg.), Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat, Mannheim 2005, S. 31–42.
  • Kastner M., Ethische Kommunikation. In: A. E. Auhagen (Hrsg.), Positive Psychologie. Anleitung zum „besseren“ Leben, Weinheim, Basel 2008, 114–135.
  • Keuth H., Erkenntnis oder Entscheidung. Zur Kritik der kritischen Theorie, Tübingen 1993.
  • Klemperer V., LTI. Notizbuch eines Philologen, Leipzig 1975.
  • Kraft F., Von guten und von bösen Wörtern. In: J. Haberer, F. Kraft (Hrsg.), Lesebuch. Christliche Publizistik, Erlangen 2004, 193–197.
  • Preyer G., Sprachethik, „Ethik und Sozialwissenschaften“, Jg. 2, Heft 2, 1991, S. 179–191.
  • Pegelow Kaplan T., Macht und Geschichte der Wörter. Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen” als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik, „Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History“ 8/2011, 156–160.
  • Schulz F., Moral − Kommunikation − Organisation. Funktionen und Implikationen normativer Konzepte und Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts, Wiesbaden 2011.
  • Sutor B., Kleine politische Ethik, Bonn 1997.
  • Traverso P., Victor Klemperers Deutschlandbild − ein jüdisches Tagebuch, „Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte” XXVI/1997.
  • Sternberger D. et al. (Hrsg.), Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, Hamburg und Düsseldorf 1968.
  • Sternberger D., Gute Sprache und böse Sprache. In: idem et al., Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, 311–327.
  • Sternberger D., Maßstäbe der Sprachkritik. In: idem et al., Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, 269–288.
  • Sternberger D., Über die Menschlichkeit der Sprache, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ aus dem 6. August 1960 (Text in der Beilage zur FAZ mit dem Titel „Bilder und Zeiten“, Nr. 182).
  • Wimmer R., Maximen einer kommunikativen Ethik, ihre Begründung und ihre Verwendung in der Praxis. In: Karl Ermert (Hrsg.), Sprachliche Bildung und kultureller Wandel, Rehburg-Loccum 1990, 129–172.
  • Zillig W., Natürliche Sprachen und kommunikative Normen, Tübingen 2003.
  • Żyliński L., Czasopisma literackie i kulturalno-polityczne w Niemczech po 1945 roku, „Twórczość” 1/1991, 122–128.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-ec8d8bc6-5021-4fa9-8bef-bce68e15a0ce
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.