Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 29 | 131-156

Article title

‚Mit Haut und Haar‘ – Somatismen in der modernen Liebeslyrik

Authors

Selected contents from this journal

Title variants

PL
‘Duszem i ciałem’: Somatyzmy we współczesnej liryce miłosnej
EN
‘With Skin and Hair’ – Somatisms in Modern Love Poetry

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Obwohl eine beachtliche Anzahl von linguistischen Monographien und Aufsätzen zu somatischen Phraseologismen vorliegt, handelt es sich dabei hauptsächlich um vergleichende Textuntersuchungen zwischen zwei oder mehr Sprachen. Von Interesse ist jedoch auch, den eigentlichen Gebrauch, die Funktion und die Bedeutung dieser Somatismen in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zu analysieren. Beispielsweise spielen diese gefühlshaften Ausdrücke besonders in der Liebeslyrik schon seit Jahrhunderten eine erhebliche Rolle. Der Aufsatz zeigt an Hand von Gedichten von Autorinnen und Autoren wie etwa Erich Fried, Walter Helmut Fritz, Ulla Hahn, Heinz Kahlau oder Sarah Kirsch, dass emotionelle Empfindungen in der modernen Liebeslyrik durch körperbezogene Sprichwörter und Redensarten zum Ausdruck kommen. Es handelt sich in diesen Gedichten kaum um romantische Gefühlsoffenbarungen, sondern eher um realistische und ehrliche Aussagen über das Scheitern der Liebe, die Lieblosigkeit unter Menschen und die Frage, ob echte Liebe noch möglich ist.
EN
Although there exists a considerable number of linguistic monographs and articles about somatic phraseologisms, they are primarily comparative textual analyses between two or more languages. It is, however, also of interest to analyze the actual use, function and meaning of these somatisms in oral and written communication. These emotional expressions have played a considerable role for centuries in love poetry. The article shows by way of poems by such authors as Erich Fried, Walter Helmut Fritz, Ulla Hahn, Heinz Kahlau or Sarah Kirsch, that emotional feelings are expressed through somatic proverbs and expressions in modern love poetry. These poems hardly deal with romantically expressed feelings but rather with realistic and honest expressions about failed love, the lovelessness among people and the question whether true love is still possible.
PL
Chociaż istnieje wiele lingwistycznych monografii i artykułów na temat frazeologicznych somatyzmów, to jednak są to najczęściej różnego rodzaju porównawcze analizy tekstowe między dwoma lub kilkoma językami. Interesująca jest tymczasem także analiza użycia somatyzmów, ich funkcji i ich znaczenia w komunikacji ustnej i pisemnej. I tak np. odgrywają one już od stuleci znaczącą rolę w liryce miłosnej. Artykuł ukazuje na podstawie wierszy takich autorek i autorów, jak choćby Erich Fried, Walter Helmut Fritz, Ulla Hahn, Heinz Kahlau czy też Sarah Kirsch, że we współczesnej liryce miłosnej odczucia emocjonalne wyrażane są za pomocą przysłów lub zwrotów odnoszących się do ciała. W wierszach tych nie chodzi o romantyczne wyznawanie uczuć, ale raczej o realistyczne i szczere wypowiedzi o niedanej miłości, o braku uczuć wśród ludzi, czy też o pytanie, czy prawdziwa miłość jest w ogóle możliwa.

Year

Issue

29

Pages

131-156

Physical description

Contributors

  • University of Vermont, Burlington, Vermont, USA

References

  • 1. Adler, Almut. Feuerlöscher. Aphorismen, Gedichte & Fotos. München: Annegret Meyer, 1989.
  • 2. Astel, Arnfrid. Neues (& altes) vom Rechtsstaat & von mir. Alle Epigramme. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins, 1978.
  • 3. Augustin, Michael. Der Apfel der Versuchung war ungespritzt. Treffende Spitzen ohne Gewehr. Frankfurt a. M.: Eichborn, 1983.
  • 4. Augustin, Michael. Denkpause. Epigramme. Berlin: Verlag Tribüne, 1989.
  • 5. Beyer, Horst, Annelies Beyer. Sprichwörterlexikon. Sprichwörter und sprichwörtliche Ausdrücke aus deutschen Sammlungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck, 1985.
  • 6. Chen, Lina. Bilder menschlicher Emotionen in deutschen und chinesischen Phrasemen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2007.
  • 7. Chlosta, Christoph, Micheline Baur, Rupprecht S. Baur. „‚Holzauge, sei wachsam!‘ Phraseogesten als Gegenstand der Forschung“. Proverbium 14 (1997): 59–82.
  • 8. Davidou, Aliki. Kontrastive Untersuchungen zur griechischen und deutschen Phraseologie: Mit einem zweisprachigen Lexikon somatischer Phraseologismen. Erlangen: Palm & Enke, 1997.
  • 9. Fried, Erich. Gesammelte Werke. Gedichte 3, hrsg. v. Volker Kaukoreit, Klaus Wagenbach. Berlin: Klaus Wagenbach, 1993.
  • 10. Fritz, Walter Helmut. Die Liebesgedichte, hrsg. v. Matthias Kussmann. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 2002.
  • 11. Funke, Wolfgang. Der Wendehals und andere Mitmenschen. Satirische Epigramme und Kurzgeschichten. Frankfurt a. M.: Ullstein, 1990.
  • 12. Gréciano, Gertrud. „Zur Phraseologie des Herzens.“ Europhras 97: Phraseology and Paremiology. Hrsg. v. Peter Ďurčo, 144–150. Bratislava: Akadémia PZ, 1998.
  • 13. Guławska-Gawkowska, Małgorzata. Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2013.
  • 14. Hahn, Ulla. Herz über Kopf. Gedichte. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1981.
  • 15. Hausin, Manfred. Die Stimme Niedersachsens. Gedichte. Göttingen: davids drucke, 1979.
  • 16. Hausin, Manfred. Hausinaden, der Epigramme zweiter Band. Göttingen: davids drucke, 1983.
  • 17. Hausin, Manfred. Betteln und Hausin verboten! Alle Sprüche, Aphorismen, Epigramme. Reinbek: Rowohlt, 1987.
  • 18. Hempel-Soos, Karin. Das Böse mehrt sich über Nacht. Gedichte. Bonn: Bouvier, 1989.
  • 19. Hindel, Günther. Was mir einfiel, als mir’s auffiel. Nachgedacht – Nachgefragt – Kurz gesagt. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen, 2002.
  • 20. Hörler, Rolf. Windschatten. 52 Gedichte. Zürich: Pendo, 1981.
  • 21. Jonas, Anna. Sophie und andere Pausen. Berlin: Rotbuch Verlag, 1984.
  • 22. Kahlau, Heinz. So oder So. Gedichte 1950–1990. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1992.
  • 23. Kelter, Jochen. Verteidigung der Wörter. Gedichte 1986–1989. Bern: Zytglogge, 1992.
  • 24. Kempcke, Günther. „Struktur und Gebrauch der somatischen Phraseme mit den Bedeutungskomponenten ‚Kopf‘ und ‚tête‘“. In: Europhras 88. Phraséologie Contrastive. Actes du Colloque International Klingenthal-Strasbourg, 12–16 mai 1988. Hrsg. v. Gertrud Gréciano, 225–232. Strasbourg: Université des Sciences Humaines, 1989.
  • 25. Kirchner, Michael. Wind von vorn. Geschichten und Gedichte. Husum: Cobra, 1990.
  • 26. Kirsch, Sarah. Sämtliche Gedichte. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2005.
  • 27. Komenda-Earle, Barbara. „Zur Frage der Äquivalenz, Konvergenz und Bildaffinität. Am Beispiel von deutschen Somatismen mit der lexikalischen Komponente Finger und ihren polnischen Entsprechungen“. Orbis Linguarum 34 (2009): 279–299.
  • 28. Krohn, Dieter. Die Verben der menschlichen Körperteilbewegung im heutigen Deutsch. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 1984.
  • 29. Krohn, Karin. Hand und Fuß: Eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Schwedischen. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 1994.
  • 30. Wo liegt Euer Lächeln begraben. Gedichte gegen den Frust. Hrsg. v. Hans Kruppa. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983.
  • 31. Laskowski, Marek, Robert Pacholski. „Ear, Ohr and Ucho as Phraseological Elements in English, German and Polish Phraseology. Selected Contrastive, Psycholinguistic, Lexicographical Approaches and their Educational Implications“. Europhras Slovenija 2005. Phraseology in Linguistics and Other Branches of Science. Hrsg. v. Erika Kržišnik, Wolfgang Eismann, 489–499. Ljubljana: Univerza Ljubljani, 2007.
  • 32. Luthardt, Thomas. „Gedichte“. neue deutsche literatur 35 (1987) 7: 132–133.
  • 33. Martinez, Susanna. Wir sind Frau Lot. Gedichte zum Angreifen. Mannheim: Feuerbaum-Verlag, 1986.
  • 34. Mellado Blanco, Carmen. „Das bildliche Potential der deutschen Körperteilbezeichnungen: Eine historische Darstellung seit indogermanischer Zeit“. Muttersprache 109 (1999): 246–260.
  • 35. Mellado Blanco, Carmen. Phraseologismos somáticos del alemán. Un studio léxico-semántico. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2004.
  • 36. Mieder, Wolfgang. „Moderne deutsche Sprichwortgedichte“. In: Wolfgang Mieder. Sprichwort, Redensart, Zitat: Tradierte Formelsprache in der Moderne, 73–90. Bern: Peter Lang, 1985.
  • 37. Mieder, Wolfgang (Hg.). „Kommt Zeit – kommt Rat!?“ Moderne Sprichwortgedichte von Erich Fried bis Ulla Hahn. Frankfurt a. M.: Rita G. Fischer, 1990.
  • 38. Mieder, Wolfgang (Hg.). „Deutsch reden“: Moderne Redensartengedichte von Rose Ausländer bis Yaak Karsunke. Frankfurt a. M.: Rita G. Fischer, 1992.
  • 39. Mieder, Wolfgang (Hg.). „Liebe macht blind“: Sprichwörtliche Lyrik und Kurzprosa zum Thema der Liebe. Burlington, Vermont: The University of Vermont, 2004.
  • 40. Mieder, Wolfgang. Proverbs. A Handbook. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 2004. Nachdruck New York: Peter Lang, 2012.
  • 41. Mieder, Wolfgang. International Bibliography of Paremiology and Phraseology. 2 Bde. Berlin: Walter de Gruyter, 2009.
  • 42. Mieder, Wolfgang. „‚Du sagtest es mir durch die Blume‘: Zur sprichwörtlichen Zwiesprache in der modernen Liebeslyrik“. In: Wolfgang Mieder. „Spruchschlösser (ab)bauen“. Sprichwörter, Antisprichwörter und Lehnsprichwörter in Literatur und Medien, 201–221. Wien: Praesens Verlag, 2010.
  • 43. Mieder, Wolfgang. „‚In der Kürze liegt die Würze‘: Zur sprichwörtlichen Sprache moderner Mini-Lyrik“. In: Wolfgang Mieder. „Spruchschlösser (ab)bauen“. Sprichwörter, Antisprichwörter und Lehnsprichwörter in Literatur und Medien, 223–247. Wien: Praesens Verlag, 2010.
  • 44. Mieder, Wolfgang. „Entkernte Weisheiten“. Modifizierte Sprichwörter in Literatur, Medien und Karikaturen. Wien: Praesens Verlag, 2017.
  • 45. Mieder, Wolfgang. „Entwirrte Wendungen“. Modifizierte Redensarten in Literatur, Medien und Karikaturen. Wien: Praesens Verlag, 2018.
  • 46. Mieder, Wolfgang (Hg.). „Mit den Wölfen heulen“: Sprichwörtliche Zoologie in der modernen Lyrik. Burlington, Vermont: The University of Vermont, 2019.
  • 47. Möller-Sahling, Folke-Christine. „‚Tierischer Ernst‘: Zu Erich Frieds sprichwörtlicher Lyrik“. Proverbium 13 (1996): 267–280.
  • 48. Novak, Helga M. Grünheide. Gedichte 1955–1980. Darmstadt: Hermann Luchterhand, 1983.
  • 49. Planatscher, Franz, Helmut Walther. „Kopf und Kragen“. Der Sprachdienst 29 (1985): 47–48.
  • 50. Reithinger, Vicky. „‚Wenn wir uns wieder in den Haaren liegen‘: Sprichwörtliche Ambiguitäten in Ulla Hahns Lyrikband Herz über Kopf“. Proverbium 24 (2007): 319–334.
  • 51. Riedl, Ute. Verbotenes. Gedichte. Aachen: Karin Fischer, 1994.
  • 52. Retörsch, Heinrich (Pseud. Heinrich Schrörter). Peni-Vagi. Erotische Poesie. Hannoversch Münden: Christian Gauke, 1974.
  • 53. Röhrich, Lutz. „Gebärdensprache und Sprachgebärde“. In: Lutz Röhrich. Gebärde, Metapher, Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1967. Nachdruck hrsg. v. Wolfgang Mieder, 7–36. Burlington, Vermont: The University of Vermont, 2006.
  • 54. Röhrich, Lutz. Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 3 Bde. Freiburg: Herder, 1991–1992.
  • 55. Roth, Eugen. Ins Schwarze. Limericks und Schüttelreime. München: Carl Hanser, 1968.
  • 56. Schmitt-Johnson, Annegret. „Mit Haut und Haar“. Sprichwörtliches in der Lyrik Gisela Steineckerts. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2009.
  • 57. Schowe, Ulrike. „Mit Haut und Haar“: Idiomatisierungsprozesse bei sprichwörtlichen Redensarten aus dem mittelalterlichen Strafrecht. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1994.
  • 58. Schröter, Heinrich. Leben, lieben, leiden. Erfahrungs- und Bekenntnisgedichte. Willebadessen: Zwiebelzwerg Verlag, 2005.
  • 59. Šichová, Kateřina. „Mit Händen und Füßen reden“. Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich. Tübingen: Julius Groos, 2013.
  • 60. Steineckert, Gisela. Nun leb mit mir. Weibergedichte. Berlin: Verlag Neues Leben, 1976.
  • 61. Uhlenbruck, Gerhard. Ins eigene Netz … Aphorismen. Aachen: Josef Stippak, 1977.
  • 62. Ganz oben leichte Vögel. Gedichte. Hrsg. v. Stephanie Vernholz. Hattingen/Ruhr: Flieter-Verlag, 1982.
  • 63. Walter, Harry. „Über phraseologische Perlen und eine Mördergrube“. Kritik und Phrase. Festschrift für Wolfgang Eismann. Hrsg. v. Peter Deutschmann, 633–642. Wien: Praesens, 2007.
  • 64. Wander, Karl Friedrich Wilhelm. Deutsches Sprichwörter-Lexikon. 5 Bde. Leipzig: F.A. Brockhaus, 1867–1880. Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967.
  • 65. Weng, Jianhua. Der Mensch und sein Körper in deutschen Phraseologismen. Magisterthese an der Universität Würzburg, 1990.
  • 66. Wigand, Paul. Der menschliche Körper im Munde des deutschen Volkes. Eine Sammlung und Betrachtung der dem menschlichen Körper entlehnten sprichwörtlichen Ausdrücke und Redensarten. Frankfurt a. M.: Alt, 1899. Nachdruck Münster: Lit-Verlag, 1981; erneuter Nachdruck hrsg. v. Henning Eichberg. Münster: Lit-Verlag, 1987.
  • 67. Zhu, Kaifu. Lexikographische Untersuchung somatischer Phraseologismen im Deutschen und Chinesischen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1998.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-eca16dac-8cb9-41df-872d-6475c4c4dcbc
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.