Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 22 | 209-224

Article title

Kohärenzbildung in mehreren Sprachen. Überlegungen zu einem Analyseverfahren bei der Erforschung der individuellen Mehrsprachigkeit von angehenden Lehrpersonen für Englisch undDeutsch mit L1 Ungarisch am Beispiel der Textproduktion

Authors

Content

Title variants

EN
Coherence Formation in Multiple Languages. Reflections on Individual Multilingualism of Prospective English-German Teachers with L1 Hungarian Using Text Production as an Example

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
This paper is devoted to the topic of coherence formation in three languages. In doing so, it presents an analysis procedure that aims to explore the interplay between text depth structure and text surface in comprehension. The paper investigates which text grammatical means are important in establishing text coherence in different languages and what influence they have on coherence formation in text comprehension. In coherence formation, the cohesion-creating linguistic devices visible on the text surface play a significant role. In this paper, resumption structure, conjunction, article use, and tense use are investigated in terms of their importance for coherence formation in text production in several languages. The investigation is based on student texts produced in a pilot study during the paraphrasing of source texts in three languages (Hungarian, German, English). These texts are subjected to an analysis procedure in this paper. The aim of the study is to record the conscious use of text grammatical devices and to describe similarities or differences between texts in the three languages. In the present paper, the question is addressed whether the text analysis procedure used to analyse the student texts proves to be purposeful and suitable in exploring the specifics of individual multilingualism among prospective teachers.

Year

Issue

22

Pages

209-224

Physical description

Dates

published
2023-01-23

Contributors

  • Eötvös-Loránd-Universität, Budapest

References

  • Brinker, Klaus, Hermann Cölfen und Steffen Pappert. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. (Reihe: Grundlagen der Germanistik, Bd. 29). Berlin: Erich Schmidt, 2014. Print.
  • Feld-Knapp, Ilona. Textsorten und Spracherwerb. Eine Untersuchung der Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht (Reihe: Lingua. Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis, Bd. 2). Hamburg: Dr. Kovač, 2005. Print.
  • Feld-Knapp, Ilona. „Textkompetenzen beim Lehren und Lernen von modernen Fremdsprachen“. Zugänge zum Text (Reihe: Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik, Bd. 3). Hrsg. Péter Bassola, Ewa Drewnowska-Vargáné, Tamás Kispál, János Németh und György Scheibl. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014a, 127–150. Print.
  • Feld-Knapp, Ilona. „Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht“. Mehrsprachigkeit (Reihe: CM-Beiträge zur Lehrerforschung, Bd. 2). Hrsg. Ilona Feld-Knapp. Budapest: Typotex Kiadó, Eötvös-József-Collegium, 2014b, 15–33. Print.
  • Feld-Knapp, Ilona. „Fachliche Kompetenzen II: Zur Rolle der textlinguistischen Kenntnisse für DaF-Lehrende“. Literatur (Reihe: CM-Beiträge zur Lehrerforschung, Bd. 4). Hrsg. Ilona Feld-Knapp. Budapest: Eötvös-József-Collegium, 2018, 23–41. Print.
  • Gansel, Christina und Frank Jürgens. Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung (Reihe: Studienbücher zur Linguistik, Bd. 6). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002. Print. Gross, Harro. „Textlinguistik im Hochschulunterricht DaF“. Grammatikarbeit im DaFUnterricht. Hrsg. Harro Gross und Klaus Fischer. München: iudicum, 1990, 105–121. Print.
  • Heinemann, Wolfgang und Dieter Viehweger. Textlinguistik. Eine Einführung (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 115).Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1991. Print.
  • Kertes, Patrícia. „Zur Rolle und Funktion der metapragmatischen Bewusstheit im Schreibunterricht“. Aktuelle Fragen der Fremdsprachendidaktik: Festschrift für Ilona Feld-Knapp. Hrsg. Katalin Boócz-Barna, Patrícia Kertes, Berta Palotás, Gabriella Perge und Anna Reder. Budapest: Ungarischer Deutschlehrerverband, 2014, 73–88. Print.
  • Königs, Frank G. „Sprachmittlung“. Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Hrsg. Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch und Hans-Jürgen Krumm. Tübingen: A. Francke Verlag, 2016, 111–116. Print.
  • Königs, Frank G. „Sprachmittlung“. Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2. Auflage. Hrsg. Carola Surkamp. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017, 327–328. Print.
  • Königs, Frank G. „Mehrsprachigkeit, Interkomprehension, Übersetzen und Sprachmitteln“. Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Hrsg. Christiane Fäcke und Franz-Joseph Meißner. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019, 41–47. Print.
  • Krumm, Hans-Jürgen. „Veränderungen im Bereich des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen und deren Konsequenzen für die Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern“. Beruf und Berufung. Fremdsprachenlehrer in Ungarn (Reihe: CM-Beiträge zur Lehrerforschung, Bd. 1). Hrsg. Ilona Feld-Knapp. Budapest: Typotex Kiadó, Eötvös-JózsefCollegium, 2012, 53–73. Print.
  • Linke, Angelika, Markus Nussbaumer und Paul R. Portmann. Studienbuch Linguistik. 5. erweiterte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2004. Print.
  • Perge, Gabriella. „Textanalyse im Dienste der Förderung der rezeptiven Mehrsprachigkeit“. ÖDaF-Mitteilungen 2015(31): 128–139. Print.
  • Perge, Gabriella. Rezeptive Mehrsprachigkeit. Eine Studie zur Untersuchung der Entwicklung der individuellen Mehrsprachigkeit im institutionellen Fremdsprachenunterricht in Ungarn (Reihe: CM-Beiträge zur Lehrerforschung – Sonderreihe B, Bd. 1). Budapest: Eötvös-JózsefCollegium, 2018, Print.
  • Peschel, Corinna. „Verweismittel – Anaphorik – thematische Fortführung: Ein Thema für den Grammatikunterricht?“ Textlinguistik für die Schule. Hrsg. Carmen Spiegel und Rüdiger Vogt. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2006, 171–185. Print.
  • Reimann, Daniel. Sprachmittlung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2016. Print.
  • Rössler, Andrea und Birgit Schädlich. „Sprachmittlung revisited – Neue Perspektiven und Herausforderungen in Zeiten des Companion Volume zum GeR”. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 2019 (48/2): 10–28. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-ee054406-7e02-4610-9eb9-7db4ee931150
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.