Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 17 | 237-247

Article title

Funktionsverbgefüge als Ausdruck von Höflichkeit in geschäftlicher Korrespondenz

Content

Title variants

EN
Light-Verb Constructions as an Expression of Politeness in Business Correspondence

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Light-verb constructions (Helbig 1977) are complex multi-word units that occur in almost every language and language variety. They are also definied as an integral part of the specialized languages and thus also of the business correspondence. The aim of the article is to show how the light verb constructions can cause linguistic politeness. The focus is on the achievements of the light verb constructions such as passivation, change of perspective and the indirectness of the speech act.

Year

Issue

17

Pages

237-247

Physical description

Dates

published
2020-06-20

Contributors

  • Adam Mickiewicz University

References

  • Albert-Balázsi, Julianna. „Funktionsverbgefüge in der ungarischen und in der niederländischen Gegenwartssprache. Eine kontrastive Untersuchung“. Jahrbuch der ungarischen Germanistik (2016): 81–96. Print.
  • Bonacchi, Silvia. Höflichkeitsausdrücke und anthropozentrische Linguistik. Warszawa: Euro- Edukacja, 2011. Print.
  • Brown, Penelope und Stephen Levinson. Politeness. Some universals in language use. Cambridge: Cambridge University Press, 1987. Print.
  • Burger, Harald. Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt, 2003. Print.
  • Busse, Dietrich: „Wortkombinationen“. Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Handbucher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Hrsg. D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job und Peter Rolf Lutzeier. Berlin, New York: de Gruyter, 2002, 408–415. Print.
  • Detges, Ulrich. Nominalprädikate. Eine valenztheoretische Untersuchung der französischen Funktionsverbgefüge des Paradigmas «être Präposition Nomen» und verwandter Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer, 1996. Print.
  • Duden = Schwaiger, Sophie. Geschäftskorrespondenz. Professionelle Briefe und E-Mails schreiben. Berlin: Duden, 2014. Print.
  • Ermert, Karl. Briefsorten. Untersuchungen zur Theorie und Empirie der Textklassifikation. Tübingen. Reihe Germanistische Linguistik, 1979. Print.
  • Glatz, Daniel. „Funktionsverbgefüge – semantische Doubletten von einfachen Verben oder mehr?“ Domänen der Lexikalisierung kommunikativer Konzepte. Hrsg. Kristel Proost, Gisela Haaras und Daniel Glatz. Tübingen: Gunter Narr, 2006, 129–178. Print.
  • Grice, Herbert Paul. „Logic and conversation.” Syntax and Semantics, Volume 3: Speech Acts Hrsg. Peter Cole und Jerry L. Morgan. New York: Academic Pr, 1975, 41–58. Print.
  • Günther, Heide und Sabine Pape. „Funktionsverbgefüge als Problem der Beschreibung komplexer Verben in der Valenztheorie.“ Untersuchungen zur Verbvalenz. Eine Dokumentation über die Arbeit an einem deutschen Valenzlexikon (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache). Hrsg. Helmut Schumacher. Tübingen: Narr Verlag, 1976, 92–128. Print.
  • Heine, Antje. Funktionsverbgefüge in System, Text und korpusbasierter (Lerner-)Lexikographie. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2006. Print.
  • Helbig, Gerhard und Joachim Buscha. Deutsche Grammatik – Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1977. Print.
  • Helbig, Gerhard. „Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen“. Studien zur deutschen Syntax. Band 2. Hrsg. Gerhard Helbig. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1984, 163–188. Print.
  • Held, Gudrun. „Stachelschweine in der Sprachwissenschaft. Möglichkeiten und Grenzen des aktuellen pragmatischen Höflichkeitsdiskurses und seiner Anwendung in der interkulturellen Kommunikation“. Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Hrsg. Claus Ehrhardt und Eva Neuland. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009, 41–60. Print.
  • Heusinger, Siegfried. Pragmalinguistik, Texterzeugung, Textanalyse, Stillgestaltung und Stillwirkungen in der sprachlichen Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt am Main: Haag und Herchen, 1995. Print.
  • Höppnerova, Věra. „Role verbonominálních vazeb v hospodářském jazyce”. Acta Oeconomica Pragensia (2010): 84–87. https://www.vse.cz/aop/303?lang=en. 25.9.2019.
  • Jespersen, Otto. A Modern English grammar on historical principles: part VI. London: Allen & Unwin and Copenhagen: Munksgaard, 1942. Print.
  • Kamber, Alain. Funktionsverbgefüge – empirisch. Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2008. Print.
  • Lakoff, Robin. „What you can do with words: politeness, pragmatics and performatives”. Proceedings of the Texas Conference on Performatives, Presuppositions and Implicatures. Hrsg. Andy Rogers, Bob Wall und John P. Murphy. Arlington: Center for Applied Linguistics, 1977, 9–106. Print.
  • Meibauer, Jörg. Pragmatik. Tübingen: Stauffenberg, 2008. Print.
  • Polenz, Peter. „Funktionsverbgefüge im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch“. Wörterbücher, Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. An International Encyclopedia of Lexikograhy. Encyclopedie internationale de lexicographie. Hrsg. Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand und Ladislav Zgusta. Berlin, New York: de Gruyter, 1989, 882–887. Print.
  • Radzik, Anna. „Funktionsverbgefüge im ‚Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen‘ von Uwe Quasthoff“. Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 2. (2013): 63–72. http://www.ejournals.eu/ZVPG/Tom-2(2013)/Zeszyt_1_(2013)/art/2636/. 25.9.2019.
  • Seifert, Jan. Funktionsverbgefüge in der deutschen Gesetzesprache (18.–20. Jahrhundert). Hildesheim: Georg Olms, 2004. Print.
  • Šilhánová, Renata. „Textsorte Geschäftsbrief und die Entwicklungstendenzen der deutschen Geschäftskorrespondenz“. Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 14 (2009): 89–103. https://digilib.phil.muni.cz/handle/11222.digilib/106097. 25.9.2019.
  • Slawek, Martin. Interkulturell kompetente Geschäftskorrespondenz als Garant für den Geschäftserfolg. Berlin: Frank & Timme, 2009. Print.
  • Starke, Günter. „Zum Einfluss von Funktionsverbfügungen auf den Satzbau im Deutschen“. Deutsch als Fremdsprache 3, 1975, 157–163. https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00290498. 25.9.2019.
  • Steyer, Kathrin. „Usuelle Wortverbindungen des Deutschen. Linguistisches Konzept und lexikografische Möglichkeiten.“ Deutsche Sprache 28, (2000): 101–125. Print.
  • Storrer, Angelika. „Variation im deutschen Wortschatz am Beispiel der Streckverbgefüge.“ Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Hrsg. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Berlin: de Gruyter, 2013, 171–209. Print.
  • Szwed, Iwona. „Unternehmenskommunikation interkulturell – kulturbedingte deutsch-polnische Übersetzungsschwierigkeiten“. Studia Germanica Gedanensia 33, 2015, 270–281. http://bazhum.muzhp.pl/media//files/Studia_Germanica_Gedanensia/Studia_Germanica_Gedanensia-r2015-t33/Studia_Germanica_Gedanensia-r2015-t33-s270–281/Studia_Germanica_Gedanensia-r2015-t33-s270–281.pdf. 25.9.2019.
  • Vorderwülbecke, Klaus. „Höflichkeit und Höflichkeitsformen.“ Vorsätze zu einer neuen deutschen Grammatik. Forschungsberichte des IDS 63. Hrsg. Gisela Zifonun. Tübingen: Gunter Narr, 1986, 247–279. Print.
  • Waithaka, Elizabeth W. „Linguistische Höflichkeit: eine kontrastive Analyse von Einzelhandeln in Deutsch und Kikuyu Sprachgesellschaften“. Eine Projektarbeit als Teil des Masterstudiums M.A. German Studies der Universität Nairobi, 2014. http://erepository.uonbi.ac.ke/ handle/11295/99853. 8.9.2019.
  • Wotjak, Gerd. „Nichtidiomatische Phraseologismen. Substantiv-Verb-Kollokationen – ein Fallbeispiel.“ Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Hrsg. Barbara Sandig. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer (= Studien zur Phraseologie und Parömiologie. 1), 1994, 651–677. Print.
  • Żurek, Anna. „Teorie grzeczności językowej.”. Acta Universitatis Wratislaviensis. Kształcenie Językowe. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2018, 33–43. https://docplayer.pl/20882363-Teorie-grzecznosci-jezykowej.html. 25.9.2019.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-eee34148-9568-483c-9cf9-9ecc89297e81
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.