Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 26 | 91-106

Article title

Überlegungen zu Konzept, Struktur und Inhalt eines Ungarndeutschen Dialektbuchs

Authors

Selected contents from this journal

Title variants

PL
Refleksje na temat koncepcji, struktury i treści słownika dialektów niemieckich na Węgrzech
EN
Reflections on concept, structure and content of a dialect book about German as a minority language in Hungary

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Beitrag skizziert zunächst Ziele, Strukturen und Inhalte sowie den aktuellen Bearbeitungsstand des Forschungsprojekts „Digitales Portal ‚Ungarndeutsches Zweisprachigkeits- und Sprachkontaktkorpus‘“, das derzeit am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Erfurt bearbeitet wird. Es geht um eine variations- und kontaktlinguistische Erforschung und Dokumentation von authentischem sprechsprachlichem Material im Bereich des Deutschen als Minderheitensprache in Ungarn (Stichwort: „Donauschwaben“). Vor dem Hintergrund der allgemeinen Projektvorstellung fokussiert der Aufsatz besonders auf ein Ungarndeutsches Dialektbuch, das – bzw. zumindest dessen Konzept – als eines der Ergebnisse aus diesem Vorhaben hervorgehen soll.
PL
Artykuł zawiera opis projektu, którego celem jest zbadanie i dokumentacja języka mniejszości niemieckiej na Węgrzech. Wyniki badań nad dwujęzycznością i kontaktami językowymi zostaną opublikowane m. in. w postaci słownika dialektów.
EN
The paper outlines the objectives, structures and contents as well as the current state of the research project “Digital Portal ‘Bilingual and Language Contact Corpus of German as a Minority Language in Hungary’”, which is currently being edited at the Department of Germanic Linguistics at the University of Erfurt. It is about a variational and contact linguistic research and documentation of authentic spoken-language material in the field of German as a minority language in Hungary (key word: “Danube Swabians”). Against the background of the general project presentation the essay focuses on a dialect book about German as a minority language in Hungary, which – or at least its concept – is to be one of the results of this project.

Year

Issue

26

Pages

91-106

Physical description

Contributors

author
  • Uniwersytet w Erfurcie

References

  • Ammon, Ulrich, Uwe Loewer. Schwäbisch. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1977 (Dialekt/Hochsprache – kontrastiv; 4).
  • Andrusch-Fóti, Mária, Márta Müller. Kriaz kaut! Grüß Gott. Ein werischwarer Dialektbuch. Budapest: Szent István Társulat, 2009.
  • Andrusch-Fóti, Mária, Márta Müller. Iwan kauncn joå: über das ganze Jahr. Ein werischwarer Dialektbuch. Budapest: Szent István Társulat, 2009.
  • Berend, Nina. Russlanddeutsches Dialektbuch. Die Herkunft, Entstehung und Vielfalt einer ehemals blühenden Sprachlandschaft weit außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets. Halle: Projekte-Verlag Cornelius, 2011.
  • Berend, Nina. „Bemerkungen zum ‚Russlanddeutschen Dialektbuch‘“. In: Deutsch – grenzenlos. Festschrift für Elisabeth Knipf zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Rita Brdar-Szabó, Attila Péteri, Roberta V. Rada, Pál Uzonyi, 17–32. Budapest: ELTE Germanistisches Institut, 2012 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 58).
  • Besch, Werner, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert E. Wiegand. Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1982–1983 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.1–2).
  • Brenner, Koloman, Maria Erb, Karl Manherz, in Zusammenarbeit mit Heinrich J. Dingeldein (Hg.). Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA). Südungarn. Erster Halbband. Budapest: ELTE Germanistisches Institut, 2008.
  • Erb, Maria in Zusammenarbeit mit Heinrich J Dingeldein (Hg.). Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA). Südungarn. Zweiter Halbband. Budapest: ELTE Germanistisches Institut, 2012.
  • Erb, Maria, Elisabeth Knipf-Komlósi. „Prioritäten der ungarndeutschen Mundartforschung im 21. Jahrhundert: Der Ungarndeutsche Sprachatlas (UDSA) und das Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten (WUM)“. In: Über Sinn oder Unsinn von Minderheiten-Projekten. Konferenzband des Lehrstuhls für Deutsch als Minderheitenkultur an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät „Gyula Juhász“ der Universität Szeged, hrsg. v. Erzsébet Drahota-Szabó, Eszter Propszt, 35–63. Szeged: Grimm, 2011.
  • Földes, Csaba. „Rezension zu Berend, Nina: Russlanddeutsches Dialektbuch. Die Herkunft, Entstehung und Vielfalt einer ehemals blühenden Sprachlandschaft weit außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets. Halle: Projekte-Verl. Cornelius 2011; 229 S.“. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80/3 (2013): 326–328.
  • Földes, Csaba. „Ungarndeutsches Zweisprachigkeits- und Sprachkontaktkorpus: Konzept, Design und Inhalte“. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7/1 (2016): 167–181.
  • Földes, Csaba. „Diskurse im Wirkungsraum von Zweisprachigkeit. Werkstattbericht aus einem Forschungs- und Dokumentationsprojekt“. In: Wort – Text – Diskurs, hrsg. v. Magdalena Duś, Robert Kołodziej, Tomasz Rojek, 321–336. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2016 (= Danziger Beiträge zur Germanistik 53).
  • Földes, Csaba. „Ungarndeutsche Sprachvariation und Mehrsprachigkeit. Ein Korpusprojekt auf der Basis von empirischer Feldforschung und Online-Sprachdokumentation“. Sprachtheorie und germanistische Linguistik 26/2 (2016): 167–190.
  • Friebertshäuser, Hans. Das hessische Dialektbuch. München: C. H. Beck, 1987.
  • Hausmann, Franz, Oskar Reichmann, Herbert E. Wiegand, Ladislav Zgusta (Hg.). Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1989–1991 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1-3).
  • Hegyháti, Teréz. Lautlehre der deutschen Mundart in Mecseknádasd. Diplomarbeit, Szeged 1977.
  • Himmelmann, Nikolaus P. „Documentary and descriptive linguistics“. Linguistics 36 (1998): 161–195.
  • Hutterer, Claus Jürgen. „Soziale und kulturelle Grundlagen sprachlicher Raumbildung am Beispiel der ‚Schwäbischen Türkei‘ in Südungarn“. In: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886–1968), hrsg. v. Rudolf Grosse, 85–100. Berlin: Akademie-Verlag, 1990 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 73.1).
  • Márvány, János. „Zur Gliederung der deutschen Mundarten im südlichen Transdanubien“. Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae 20 (1970): 183–191.
  • Müller, Márta, Elisabeth Knipf-Komlósi. „Sprachinselwörterbuch im 21. Jahrhundert – das Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM)“. In: Aktuelle Tendenzen der Sprachwissenschaft. Ausgewählte Beiträge zu den GeSuS-Linguistiktagen an der Metropolitan Universität Prag, 26.-28. Mai 2011, hrsg. v. Martin Lachout, 59–72. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2013 (= Philologia 176).
  • Post, Rudolf. Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Landau, Pfalz: Pfälzische Verlagsanstalt, 1992.
  • Seewann, Gerhard. Geschichte der Deutschen in Ungarn. Bd. 1 u. 2. Marburg: Verlag Herder-Institut, 2012 (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung 24.1–2).
  • Wagner, Eberhard. Das fränkische Dialektbuch. Mit einem Beitrag von Reinhard Rascher. München: C. H. Beck, 1987.
  • Wild, Katharina. Zur komplexen Analyse der ‚Fuldaer‘ deutschen Mundarten Südungarns. Budapest: ELTE Germanistisches Institut, 2003 (= Ungarndeutsches Archiv 6).
  • Zehetner, Ludwig G. unt. Mitarbeit v. Ludwig M. Eichinger, Reinhard Rascher, Anthony Rowley u. Christopher J. Wickham. Das bairische Dialektbuch. München: C. H. Beck, 1985.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-f4f1b98e-1050-4527-90ae-b1b04cf0f055
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.