Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 2 | 53-65

Article title

Fremdwortbezogene Wörterbücher des Deutschen

Authors

Content

Title variants

EN
German Loanword Dictionaries

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
In 1884 the leading purist of that time, Hermann Dunger, complained about the “foreign evil words” in German language. As Dunger noted, this could be recognised throughout many loan word dictionaries: “I have brought together no less than 91 names of authors, and a compilation of German loan word dictionaries created until now, whose authors remain, to a large extent, anonymous (Dunger 1884: 6). The following article seeks to distinguish three types of dictionaries with loan words as entries. These include 1) glossaries of loan words, where entries (words of foreign origin) are described. This particular type of dictionaries contains grammatical and etymological information, as well as an explanation of meaning of an entry or, occasionally, phonetic information (i.e. Köhler, Liebknecht and Weber); 2) Germanising dictionaries, which are of purist character and do not contain descriptions of entries, while their aim is to propose interchangeable expressions (or words) which could substitute the borrowed expressions (i.e. Campe, Dunger, Sarrazin and Engel); 3) descriptive-Germanising dictionaries that not only contain descriptions of entries, but also propose word equivalents (i.e. Heyse, Petri and Saalfeld)—some of them were reissued several times. Between 1800 and 1945 a large number of German dictionaries containing loan words as entries was created. A large proportion of these dictionaries sought to eliminate loan words. The period after 1945 seems to reveal a dominant role of descriptive lexicographic works, as well as Germanising dictionaries. Moreover, Germanising dictionaries containing solely loan words of English origin were also created.

Year

Volume

2

Pages

53-65

Physical description

Dates

published
2013

Contributors

  • Universität Szczecin

References

  • Bartzsch, Rudolf, Pogarell, Reiner, Schröder, Markus (2004) Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 6. erheblich überarb. u. erw. Aufl. Paderborn: IFG Verl.
  • Bender, Georg (1918) Der Handel. Geldverkehr, Buchhaltung, Briefwechsel, Warenverkehr und Versicherungswesen. Verdeutschung der entbehrlichen Fremdwörter der Handelssprache nebst vier Vorlagen für deutsche Wechselvordrucke. Berlin: Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins.
  • Binder, Heinrich (1913) Neues, vollständiges Fremdwörterbuch für Gewerbe, Handel und Zeitungsleser. Alphabetisches Verzeichnis der in Sprache und Schrift vorkommenden fremden Ausdrücke mit Bezeichnung der Aussprache, Betonung und Abstammung. Unentbehrliches Nachschlagebuch für jedermann. Reutlingen: Entzlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
  • Brugger, Joseph (1855) Fremdwörterbuch für das deutsche Volk mit 14 000 Fremdwörtern. Heidelberg: Buchhandlung von Bangel und Schmitt .
  • Campe, Joachim Heinrich (1801) Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche. Braunschweig: Schulverlag.
  • Dunger, Hermann (1882) Wörterbuch von Verdeutschungen entbehrlicher Fremdwörter mit besonderer Berücksichtigung der von dem Großen Generalstabe, im Postwesen und in der Reichsgesetzgebung angenommenen Verdeutschungen. Leipzig: Teubner.
  • Eichhorn, Otto (1915) Los vom Fremdwort! Kleines Verdeutschungs-Wörterbuch. Emmishofen: Verlag von Johannes Blanke.
  • Engel, Eduard (1929) Verdeutschungswörterbuch. Ein Handweiser zur Entwelschung für Amt, Schule, Haus, Leben. 5. Aufl . Leipzig.
  • Fink, Fritz (1914) Neues Fremdwörterbuch enthaltend: Erklärung und Verdeutschung der Fremdwörter, fremdsprachlichen Denk- und Wahlsprüche und Redensarten, ferner Erklärung der üblichen Abkürzungen unter besonderer Berücksichtigung der in der Umgangssprache, der Literatur und Tagespresse, ... gebräuchlichen fremdsprachlichen und Fach-Ausdrücke. Mit genauer Angabe der Aussprache und Betonung. 12. Aufl. Berlin: Friedrich Euler Verlag.
  • Gemeinnütziges Fremdwörterbuch (1887) in vierfacher methodischer Abstufung. Mit vielen etymologischen Erläuterungen u. einer Anleitung zur richtigen Schreibung u. Aussprache historischer u. geographischer Eigennamen. Zweite, vermehrte u. verbesserte Auflage. Erlangen: Verlag von Andreas Deichert.
  • Genius (1933) Neues großes Fremdwörterbuch. Ein Handbuch zur Verdeutschung u. Erklärung der wichtigeren in der deutschen Schrift - u. Umgangssprache vorkommenden fremden Ausdrücke aller Wissensgebiete, auch derjenigen aus dem Gebiete der katholischen Liturgik u. Kirchengeschichte nebst Angabe der Aussprache, Betonung u. Herkunft. Unter Berücksichtigung der neuesten amtlichen Rechtschreibung bearbeitet u. herausgegeben von Dr. Adolf Genius. Dritte u. vierte Aufl. Regensburg: Verlag von Josef Habbel.
  • Herdi, Ernst (1922) Das tägliche Fremdwort in deutscher Erklärung. Weinfelden: A-G. Neuschwandesche Verlagsbuchhandlung.
  • Heyse (1835) Allgemeines Fremdwörterbuch oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung und der nöthigsten Erklärung neu bearb. von K. W. L. Heyse. Hannover: Verlag der Hahnschen Hofuchhandlung, 7. verbess. Ausg. Erster Teil A — J.
  • Hoffmann, Peter Friedrich, Matthias, Theodor (1930) Gedrängtes vollständiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung aller in der Wissenschaft , Schrift - und Umgangssprache, in den Zeitungen sowie in den verschiedensten bürgerlichen u. geschäftlichen Verhältnissen gebräuchlichen fremden Wörter, völlig neu bearb. von Prof. Dr. Theodor Matthias. 27. Aufl. Leipzig: Friedrich Brandstetter.
  • Junker 2010 — (Hg.) Gerhard H. Junker in Verbindung mit dem VDS-Arbeitskreis Wörterliste und dem SKD-Sprachkreis Deutsch, Bern. Der Anglizismen-Index. Anglizismen — Gewinn oder Zumutung? Paderborn: IFB Verlag.
  • Kehrein, Joseph (1969) Fremdwörterbuch mit etymologischen Erklärungen und zahlreichen Belegen aus den Schriftstellern. Wiesbaden: Dr. Martin Sändig (Nachdruck von 1876).
  • Kiesewetter (1933) Dr. L. Kiesewetter Kleines Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der in der heutigen deutschen Sprache gebrauchten fremden Wörter, Redensarten, Vornamen u. Ableitungen. Aufgrund der achten Auflage von Dr. L. Ks „Taschenwörterbuch“ völlig neu bearb. von Dr. phil. E. Rayher. 11. Aufl. Berlin: Verlag für Sprach- und Handelswissenschaft S. Simon.
  • Köhler (1919) Dr. Friedrich Köhlers Fremdwörterbuch, neu bearb. von Paul Seliger. Leipzig: Philipp Reclam jun.
  • Kron, R. (1948) Verdeutschungswörterbuch der französischen Umgangssprache. 3. Aufl. Freiburg i. Br. Liebknecht (1953) Wilhelm Liebknechts Volksfremdwörterbuch. Neue, umgearb. u. gekürzte 22. Aufl . Berlin: Dietz Verlag (Copyright 1948).
  • Petri, Friedrich Erdmann (1929) Handbuch der Fremdwörter in deutscher Schrift - und Umgangssprache. 42. Aufl. unter Berücksichtigung der neuen Rechtschreibung, Erweiterung des Wortschatzes, Namendeuter, Erklärung der Wortkürzungen und Aussprachebezeichnung, bearb. von Prof. Dr. Rudolf Krauße. Teil A — J. Dresden u. Leipzig: Hesse & Becker.
  • Saalfeld, Günther A. (1910) Fremd- und Verdeutschungswörterbuch. In neuer Rechtschreibung und bis auf die jüngste Zeit fortgeführt. Leipzig: Ott osche Buchhandlung.
  • Sarrazin, Otto (1918, 5. Aufl., 1. Aufl.: 1886) Verdeutschungs-Wörterbuch. Berlin: Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn.
  • Tesch, Albert (1915) Fremdwort und Verdeutschung. Ein Wörterbuch für den täglichen Gebrauch. Leipzig u. Wien: Bibliographisches Institut.
  • Weber, Ferdinand Adolph (1839) Erklärendes Handbuch der Fremdwörter, welche in der deutschen Schrift - und Umgangssprache gebräuchlich sind, nebst Angabe ihrer Betonung und Aussprache und einem Anhange zur Erläuterung der in Schriften vorkommenden Abkürzungen. Leipzig: Bernd Tauchnitz jun.
  • Dunger, Hermann (1884) Das Fremdwörterunwesen in unserer Sprache. Heilbronn.
  • Eisenberg, Peter (2011) Das Fremdwort im Deutschen. Berlin, New York.
  • Engel, Eduard (1916) Sprich Deutsch! Im dritten Jahr des Weltkrieges. Ein Buch zur Entwelschung. Leipzig.
  • Kirkness, Alan (1983) Zur germanistischen Fremdwortlexikographie im 19./20. Jh.: Bibliographie der Fremd-und Verdeutschungswörterbücher = Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV. Germanistische Linguistik 1-3, Hildesheim etc.; 4–174.
  • Kirkness, Alan (1990) „Das Fremdwörterbuch.“[In:] (Hg.) F. J. Hausmann, O. Reichmann, K. H. Wiegand, L. Zgusta, Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Berlin, New York; 1168–1178.
  • Lipczuk, Ryszard (2007) Geschichte und Gegenwart des Fremdwortpurismus in Deutschland und Polen. Frankfurt am M. (= Danziger Beiträge zur Germanistik Bd. 23).
  • Lipczuk, Ryszard (2010) „Joachim Heinrich Campe a puryzm językowy w Niemczech.” [In:] (Hg.) E. Komorowska, P. Kamińska, Ad Fontes. Księga Jubileuszowa ofiarowana Profesor Oldze T. Mołczanowej. Szczecin; 247–268.
  • Polenz, Peter von (1979) „Fremdwort und Lehnwort sprachwissenschaftlich betrachtet.“ [In:] (Hg.) P. Braun, Fremdwort-Diskussion. München; 9–31.
  • Wiegand, Herbert Ernst (2001) „Fremdwörterbücher und Sprachwirklichkeit.“ [In:] (Hg.) G. Stickel, Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. IDS-Jahrbuch 2000. Berlin, New York; 59–88.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-f73a4d5a-efad-40fd-b24f-761937970f78
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.