Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 37 | 2 | 29-47

Article title

Vermittler und Reformer. Zur Rolle Julius Pflugs im konfessionellen Findungsprozess

Authors

Content

Title variants

EN
Mediator and reformer. On the role of Julius Pflug in the process of confessional identification
PL
Mediator i reformator. O roli Juliusa Pfluga w procesie identyfikacji konfesyjnej

Languages of publication

DE EN PL

Abstracts

EN
Julius Pflug (1499–1564) was a diplomat, politician and bishop, and in all this functions he took care of the unity of the Church in his time which he considered as necessary for salvation. His involvement is acclaimed both by Catholics and Protestants. Pflug worked for the reform of the Church but he was against their split. Today he can be numbered among the leading representatives of theology of mediation of 16th century. In his activities he can neither be marked to the general historical schemata nor to the category of social discipline. The present article presents the biography of Pflug and describes his theological program, especially his efforts for the unity and reform of the Church.
PL
Julius Pflug (1499–1564) był dyplomatą, politykiem i biskupem, i we wszystkich tych swoich zadaniach troszczył się o jedność ówczesnego Kościoła, którą uważał za konieczną do zbawienia. Jego zaangażowanie cieszyło się wielkim szacunkiem zarówno u katolików, jak i protestantów. Pflug występował na rzecz reformy Kościoła, ale był przeciwny jego rozdarciu. Współcześnie może zostać zaliczony do czołowych przedstawicieli teologii mediacji XVI w. W jego działaniach nie można zaliczyć go ani do obiegowych schematów historycznych, ani zakwalifikować do kategorii społecznego zdyscyplinowania. Artykuł przedstawia biografię Pfluga i opisuje jego program teologiczny, głównie jego starania o jedność i reformę Kościoła.

Contributors

  • Universität Erfurt

References

  • Brecher A., Pflug, Julius, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 25, Leipzig 1887, S. 688–691.
  • Brodkorb C., Julius Pflug, in: E. Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648, Berlin 1996, S. 528‒531.
  • Brunner P., Nikolaus von Amsdorf als Bischof von Naumburg. Eine Untersuchung zur Gestalt des evangelischen Bischofsamtes in der Reformationszeit (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 179, 67/8; 68), Gütersloh 1961.
  • Buchwald G. (Hg.), Die Matrikel des Hochstifts Merseburg 1469 bis 1558, Weimar 1926, (20.12.1516).
  • Bücker H., Der Erfurter Domprediger Dr. Konrad Klinge und seine Stellung zur Reformation, „Franziskanische Studien“ 10 (1923), S. 177–198.
  • Bulisch J., Das Bistum Meißen in der Reformationszeit, Leipzig 2016.
  • Delius H.-U., Das Bistum Naumburg-Zeitz im Jahr vor der Einsetzung Nikolaus von Amsdorfs durch Luther, „Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte“ 9 (1973/74), S. 65–95.
  • Fleischer M.P., Katholische und lutherische Ireniker. Unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geistesgeschichte 4), Göttingen u.a. 1968.
  • Frank G. (Hg.), Der Theologe Melanchthon (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 5), Stuttgart 2000.
  • Immenkötter H., Julius Pflug, in: TRE 26 (1996), S. 449‒453.
  • Jansen A., De Julio Pflugio eiusque sociis reformationis aetate et ecclesiae concordiae et Germaniae unitati studiosis, Berlin 1858.
  • Kaliner W., Katechese und Vermittlungstheologie im Reformationszeitalter. Johann VIII., Bischof in Meissen, und seine „Christliche Lehre“ (EThSt 46), Leipzig 1981.
  • Katholisches Hausbuch Jahr des Herrn 1966, Leipzig 1965.
  • Kleineidam E., Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt, Tl. III: Die Zeit der Reformation und Gegenreformation 1521–1632 (EThSt 42), Leipzig 1980.
  • Müller O., Bischof Julius Pflug von Naumburg-Zeitz in seinem Bemühen um die Einheit der Kirche, in: F. Schrader (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg (SKBK 11), Leipzig 1965, S. 155–178.
  • Müller O., Schriften von und gegen Julius Pflug bis zu seiner Reise nach Trient 1551/1552, in: E. Iserloh, K. Repgen (Hg.), Reformata Reformanda. Festgabe für Hubert Jedin, Tl. 2, Münster 1965, S. 29–69.
  • Pfnür V., Julius Pflug, in: LThK 8, Freiburg/Br. 19993, Sp. 196f.
  • Pilvousek J., „Mit der Sprache Luthers reden, aber die katholische Lehre verteidigen – der Erfurter Domprediger Konrad Klinge (1483–1556) als vermittlungstheologisches Exempel, in: B. Seyderhelm (Hg.), Cranach – Werke am Ort ihrer Bestimmung. Tafelbilder der Malerfamilie Cranach und ihres Umkreises in den Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Regensburg 2015, S. 75–82.
  • Pilvousek J., Kryptokalvinist oder Vermittlungstheologe? Zur Rolle Julius von Pflugs im konfessionellen Findungsprozess, in: K. Otto, C. Wandt, R. Rittig (Hg.), Bescheidenheit und Maß. Bischof Julius Pflug in der Reformationszeit, Halle 2015, S. 11–28.
  • Pollet J.V., (Hg.), Julius Pflug. Correspondance, Tom. II, Leiden 1973.
  • Pollet J.V., Julius Pflug, in: M. Greschat (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 6: Die Reformationszeit II, Stuttgart u.a. 1981, S. 129–146.
  • Reinhard W., Glaube und Macht. Kirche und Politik im Zeitalter der Konfessionalisierung, Freiburg/Br. u.a. 2004.
  • Rickauer H.-Chr., Rechtfertigung und Heil. Die Vermittlung von Glaube und Heilshandeln in der Auseinandersetzung mit der reformatorischen Lehre bei Konrad Klinge (1483/84–1556) (EThSt 53), Leipzig 1986.
  • Seidel P.M., Michael Helding (1506–1561). Ein Bischof im Dienst von Kirche und Reich (RST 157), Münster 2012.
  • Seifert S., Niedergang und Wiederaufstieg der katholischen Kirche in Sachsen 1517–1773 (SKBK 6), Leipzig 1964.
  • Seifert S., Von Bischof Bernhard von Kamenz bis zum letzten Bischof von Meißen, Johann IX. von Haugwitz (1293–1581), in: W. Rittenbach, S. Seifert (Hg.), Geschichte der Bischöfe von Meißen 968–1581, (SKBK 8), Leipzig 1965, S. 195–386.
  • Smolinsky H., Julius Pflug (1499–1564), in: Ders., B. Walter (Hg.), Katholische Theologen der Reformationszeit 6 (KLK 64), Münster 2004, 13–32.
  • Smolinsky H., Kontroverstheologie, in: LThK 6, Freiburg/Br. 19973, Sp. 333–335.
  • Smolinsky H., Vermittlungstheologie. I. Konfessionelles Zeitalter, in: LThK 10, Freiburg/Br. 20013, Sp. 697.
  • Wandt C., Rittig R. (Hg.), Julius Pflug. Bischof von Naumburg-Zeitz. Wegbereiter der Versöhnung in der Reformationszeit, Halle 2014.
  • Wartenberg K., 1000 Jahre Zeitz. Notizen zur Kirchengeschichte dieser Stadt, „Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte“ 7 (1969), S. 9–46.
  • Wiessner H., Das Bistum Naumburg 1,2: Die Diözese (Germania Sacra NF 35,2), Berlin 1998.
  • Ziegler W., Die Hochstifte des Reiches im konfessionellen Zeitalter 1520–1618, in: Ders., Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze (RST 151), Münster 2008, S. 80–113.

Document Type

Publication order reference

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-f9420d7d-5c73-4762-9927-aa742919fddf
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.