Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 1 | 73-92

Article title

Długi cień Karty Florenckiej – ewolucja standardów konserwacji zabytków w Niemczech

Authors

Content

Title variants

DE
Der lange Schatten der Charta von Florenz – Denkmalstandards in Deutschland im Wandel

Languages of publication

PL DE

Abstracts

PL
Artykuł prezentuje proces kształtowania się opieki nad zabytkami sztuki ogrodowej w Niemczech, ilustrując przykładami zmiany wyznaczające jego poszczególne etapy. Autor wskazuje na powiązania z zaleceniami Karty Florenckiej – międzynarodowego dokumentu, na mocy którego w 1981 roku historyczne ogrody zostały uznane za zabytki – o widocznym do dziś oddziaływaniu. Wyraźne ukierunkowanie Karty Florenckiej na działanie i jej otwarcie wobec idei częściowego odtwarzania obiektów doprowadziło w Niemczech do realizacji wielu kontrowersyjnych projektów restauracji i rekonstrukcji. Z czasem coraz większą uwagę zaczęto zwracać na zachowywanie oryginalnej substancji i kwestię autentyczności roślinności, stanowiącej nie tylko materiał, ale posiadającej wartość dokumentu. W sytuacjach, gdy źródła nie dają jednoznacznych odpowiedzi, a substancja zabytkowa jest zachowana w niewielkim stopniu, następuje coraz większe przyzwolenie na realizację nowych współczesnych projektów, pomimo iż wciąż wzbudzają one kontrowersje.
DE
Der Artikel beschreibt die Entwicklung der Gartendenkmalpflege in Deutschland und die Stationen ihres Wandels anhand von Beispielen. Dabei werden immer wieder Bezüge zur Charta von Florenz hergestellt, die 1981 der Denkmalgattung Garten international Anerkennung verschaffte und deren Regelwerk bis heute nachwirkt. Die deutliche Handlungsorientierung der Charta von Florenz und ihre Öffnung zu Teilwiederherstellungen führte in Deutschland zu einer Vielzahl auch zunehmend umstrittener Restaurierungs- und Rekonstruktionsprojekte. Inzwischen gilt dem Erhalt der Originalsubstanz und der Frage des authentischen Pflanzenmaterials wieder größere Aufmerksamkeit, auch im Hinblick auf deren Wert als Dokument. Zeitgenössische Neuplanungen als probates Mittel bei unsicherer Quellenlage und kaum erhaltener Substanz werden zunehmend akzeptiert, gleichwohl weiter auch kontrovers diskutiert.

Year

Issue

1

Pages

73-92

Physical description

Dates

published
2016

Contributors

author
  • referent ds. ogrodów historycznych przy Państwowym Zarządzie Zamków w Badenii-Wirtembergii, pracownik naukowy w Wyższej Szkole w Neubrandenburgu, zasłużony członek ICOMOS IFLA
  • Referent für historische Gärten, SSG Baden-Württemberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Neubrandenburg, ICOMOS IFLA International Scientific Committee on Cultural Landscapes (contributing member).

References

  • Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege, Leitlinien zur Erstellung von Parkpflegewerken, „Die Gartenkunst“ 1990, Nr. 1.
  • Bauer C., Schöpferische Parkpflege, „Garten und Landschaft“ 1961, Nr. 71/12.
  • Bechter B., Der Garten von Vaux-le-Vicomte. Geschichte und Restaurierung, „Die Gartenkunst“ 1993, Nr. 5/1.
  • Berger P.L., Kellner H., Für eine neue Soziologie. Ein Essay über Methode und Profession, Frankfurt am Main 1984.
  • Blanke H., Was tun, wenn bestimmte Baumarten ausfallen? Probleme und Lösungsansätze in Hundisburg, [in:] Stadt Regensburg (Red.), Strategien der Gehölzverwendung im Landschaftsgarten, Regensburg 2013.
  • Brandt S., Schöpferische Denkmalpflege? Anmerkungen zu einem Schimpfwort, „www.kunsttexte.de“ 2003, Nr. 1.
  • Burbulla J., Karn S. (Red.), Deutschsprachige Quellen zum Land¬schaftlichen Garten im 18. Jahrhundert, Rapperswil 2011.
  • Conan M., Die kritische Rezeption von Gärten und Landschaften, [in:] Rohde M. (Red.), Historische Gärten heute, Leipzig 2004.
  • Dehio G., Kunsthistorische Aufsätze, München, Berlin 1914.
  • Encke F., Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Hofgärten und ihre Erhaltung für das deutsche Volk, „Die Gartenkunst“ 1919, Nr. 10.
  • Fibich P., ‘Schöpferische Denkmalpflege‘: Entwicklungslinien und Hintergründe gartendenkmalpflegerischer Auffassungen in der Frühphase der DDR, [in:] Schneider U., Wolschke-Bulmahn J. (Red.), Gegen den Strom. Gert Gröning zum 60. Geburtstag, Beiträge zur räumlichen Planung, Hannover 2004.
  • Fibich P., Veränderungswille versus Bewahrungsabsicht. Gartendenkmalpflege in den 1920er und 30er Jahren, [in:] „…prächtiger und reizvoller denn jemals…“. 70 Jahre Erneuerung des Großen Gartens, Hannover 2007.
  • Gothein M.L., Geschichte der Gartenkunst, Jena 1914.
  • Gurlitt C.G., Das Barock- u. Rokoko-Ornament in Deutschland, Dresden 1885.
  • Hajós B., Forschungen zur Geschichte und gärtnerischen Behandlung der Heckenwände des Großen Parterres in Schönbrunn, nicht-publizierte Werk, Wien 2003.
  • Hajós G., Der historische Garten – ein Ort des Wandels oder ein Ort der Erinnerung. Gefährliche Perspektiven für die Denkmalpflege, „Die Gartenkunst“ 2006, Nr. 2.
  • Heicke C., Bericht über die Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst, „Die Gartenkunst“ 1921, Nr. 34.8.
  • Hennebo D., Gartendenkmalpflege in Deutschland. Geschichte – Probleme – Voraussetzungen, [in:] Hennebo D. (Red.), Gartendenkmalpflege. Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen, Stuttgart 1985.
  • Hennebo D., Gartengeschichte – Gartendenkmalpflege. Versuch einer Bilanz, „Das Gartenamt“ 1985, Nr. 34.
  • Herzog R., Hermann Schüttauf (1890 – 1967) und Großsedlitz, „Das Gartenamt“ 1991, Nr. 40.
  • Hirschfeld C.C.L., Anmerkungen über die Landhäuser und die Gartenkunst, Leipzig 1773.
  • Hoimann S., Der Garten als historisches Monument. Von der Pfle¬ge der Gärten zur institutionalisierten Gartendenkmalpflege, [in:] Schweizer S., Winter S. (Red.), Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Regensburg 2012.
  • Hunt J.D., Plädoyer für eine Rezeptionsgeschichte von Gärten, [in:] Rohde M. (Red.), Historische Gärten heute, Leipzig 2004.
  • Institut für Denkmalpflege Berlin (Red.), Schriften zur Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik, Weimar 1988.
  • Jong E. de et al., Der Garten – ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpflege, Zürich 2006.
  • Karg D., Garten und Baudenkmale im Einklang, [in:] Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber¬lin-Brandenburg, Historische Gärten im Klimawandel, Leipzig 2014.
  • Koch H., Gartenkunst im Städtebau, Berlin 1914.
  • Koenecke A., Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege. Ein Workshop in Hannover, “Stadt+Grün” 2008, Nr. 3.
  • Krosigk K.-H. v., Gartenkunst als Erbe – Gartendenkmal als Auftrag, „Stadt+Grün“ 2005, Nr. 8.
  • Landeshauptstadt Hannover (Red.), „…prächtiger und reizvoller denn jemals…“. 70 Jahre Erneuerung des Großen Gartens, Hannover 2007.
  • Mörsch G., Denkmalbegriff und Denkmalwerte. Weiterdenken nach Alois Riegl, [in:] Kowarik I. et al. (Red.), Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten, Berlin 2000.
  • Palm H., Die Alleen des Grossen Gartens in Hannover-Herrenhausen. Ein Versuch der Annäherung an das historische Bild, [in:] Kowarik I. et al. (Red.), Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten, Berlin 2000.
  • Palm H., „…prächtiger und reizvoller denn jemals“. Die Erneuerung des großen Gartens 1936/37, [in:] „…prächtiger und reizvoller denn jemals…“. 70 Jahre Erneuerung des Großen Gartens, Hannover 2007.
  • Panning C., Gärtnerische Auseinandersetzung mit dem Wandel, [in:] De Jong E. et al., Der Garten – ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpflege, Zürich 2006.
  • Riegl A., Der moderne Denkmalkultus. Sein Wesen und seine Entstehung, Wien, Leipzig 1903.
  • Riegl A., Neue Strömungen in der Denkmalpflege, „Mitteilungen der K. K. Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale“ 1905, Nr. 3.4.
  • Rohde M., Von der Konservierung bis zur Rekonstruktion – aktuelle Tendenzen der Methodik der Gartendenkmalpflege, [in:] Landesdenkmalamt Berlin, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Gartenkunst und Gartendenkmale. Zur aktuellen Situation der Gartendenkmalpflege in Brandenburg, Petersberg 2004.
  • Schelter A., Von der Pflege eines Gartendenkmals. Ein Beitrag zur Problematik der Rekonstruktion, [in:] „Die Denkmalpflege“ 2008, Nr. 66/1.
  • Schmidt E., Die Charta von Florenz nach dreißig Jahren kritisch betrachtet, „Schriftenreihe des Landesamtes für Denkmalpflege Bremen“ 2012, Nr. 9.
  • Schmidt, E., Erhaltung historischer Pflanzenbestände. Möglichkeiten und Grenzen, „Die Gartenkunst“ 1997, Nr. 2.
  • Schoenichen A., Naturschutz, Heimatschutz. Ihre Begründung durch Ernst Rudorff, Hugo Conwentz und ihre Vorläufer, Stuttgart 1954.
  • Schütz A., Das Problem der Relevanz, Frankfurt am Main 1982.
  • Schweizer S., Möglichkeiten und Grenzen artefaktischen Wissens in den Bild- und Textquellen einer fragilen Gattung, nicht-publizierte Werk, Würzburg 2011.
  • Sckell F.L. v., Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber, München 1825.
  • Sigel B. et al., „… sie hätten nicht unter einer Glasglocke gestanden, sondern im lebendigen Strom der Geschichte“, [in:] Jong E. de et al. (Red.), Der Garten – ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpflege, Zürich 2006.
  • Stoffler J., Zeitgenössisches Gestalten in historischen Gärten, „Garten+Landschaft“ 2000, Nr. 9.
  • Szymczyk-Eggert E., Die Anpassung an den sogenannten Publikumsgeschmack. Die neuere Geschichte des Ludwigsburger Schloßgartens, „DNK. Historische Gärten“ 1997.
  • Thielking S., Wolschke-Bulmahn J. (Red.), Herrenhausen im internationalen Vergleich. Eine kritische Betrachtung, München 2013.
  • Trauzettel L., Der Zentrale Fachausschuß „Denkmale der Landschafts- und Gartengestaltung“ in der Gesellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR, [in:] Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Denkmalpflege, Beiträge zur Gartendenkmalpflege, Berlin 1984.
  • Troll H., Der Schwetzinger Schlossgarten als „Churpfälzisches Monument“, [in:] Landesamt für Denkmalpflege (Red.), Monumente im Garten – der Garten als Monument, Stuttgart 2012.
  • Troll H., Rezeption und Fiktion. Anmerkungen zur Diskussion um den Hortus Palatinus, [in:] Hajós G., Wolschke-Bulmahn J. (Red.), Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Restaurieren, München 2011.
  • Troll H., Martz J., Monumente im Garten – der Garten als Monument. Versuch einer Synopse, [in:] Landesamt für Denkmalpflege (Red.), Monumente im Garten – der Garten als Monument, Stuttgart 2012.
  • Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg, Schlossgärten Ludwigsburg. Parkpflegewerk, Ludwigsburg 2009.
  • Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Betriebsleitung, Referat Staatliche Schlösser und Gärten, Parkpflegewerk zur Instandsetzung und Unterhaltung des Gartens der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen, Bruchsal 2005.
  • Wacker J., Georg Potente, 1876–1945, Pläne und Zeichnungen, Berlin 2003.
  • Walpole H., On modern Gardening, London 1780.
  • Weiler K., ‘Lebendige Handwerkstraditionen‘ – ein transkultureller Mythos am Beispiel Indiens, [in:] Falser M., Juneja M. (Red.), Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell. Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis, Bielefeld 2013.
  • Wertz H., Wiederherstellung und Unterhaltung von Parterreanlagen. Dargestellt am Beispiel des Schwetzinger Parterres, [in:] Hennebo D. (Red.), Gartendenkmalpflege. Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen, Stuttgart 1985.
  • Wimmer C.A., Das Kreative in der Denkmalpflege, „Die Gartenkunst“ 2007, Nr. 2.
  • Wolf K.-H., Die Rekonstruktion der Terrassenanlagen und des oberen Plateaus am Schloss Sanssouci, [in:] Institut für Denkmalpflege, Denkmale in Berlin und in der Mark Brandenburg, Weimar 1988.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
0029-8247

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-fc8d27f3-c8cc-4b4d-988e-01a5ad2de541
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.