Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 32 | 15-38

Article title

Fallibilismus als Anwalt der Opfer Der kritische Schlüssel René Girards und seine Parallelen im kritischen Rationalismus

Content

Title variants

EN
Fallibilism appears for the victims. René Girard’s critical key and its analogies to Critical Rationalism

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Die mimetische Theorie René Girards mit ihrem Instrumentar zur Opferkritik einerseits und die von Karl Popper entwickelte Methodologie des kritischen Rationalismus, welche im heutigen wissenschaftstheoretischen und erkenntnistheoretischen Diskurs fak tisch als allgemein akzeptiert gelten kann, andererseits weisen eine große systematische Affinität zueinander auf. Dies weist dieser Beitrag zunächst mit einer Analyse des Girard’schen Wissenschaftsverständnisses nach. Da nach werden typische Missverständnisse und Engführungen der beiden Ansätze in ihrer Analogie betrachtet und ihr Zustandekommen aus der mimetischen Perspektive heraus erklärt. Dabei zeigt sich, dass auch die Mimetische Theorie einen – recht verstandenen – Fallibilismus impliziert, der theoretisch wie auch ethisch‑praktisch motiviert ist.
EN
Providing a critical instrument to identify structures of victimization, René Girard’s program is in fact very affine to Critical Rationalism methodology as developed by Charles Popper and widely assented in contemporary epistemology. In order to proof this thesis, in a first step, Girard’s understanding of epistemology is reconstructed. His occasionally very strict objection to any form of relativism thereby is shown to be due to an obviously polemic context. In claiming his theory to be scientific, Girard indeed knows very well that it is the specification of science to approach things not apodicti cally, but hypothetically, and he clearly assents this principle. In a second step, typical misunderstandings of both the Mimetic Theory and Poppers fallibilism are analysed and parallelized. They properly consist in an exaggeration of some aspects, while com plementary aspects are suppressed. With the Mimetic Theory, just this uneven exag geration can be explained as happening precisely in constellations of rivalry, as among the „hostile brothers”, and yet as happening unintentionally and therefore being so hard to detect. Therefore, the claim of showing this connection, as raised by the Mimetic Theory, itself cannot be presented in an apodictic manner because it so would force the counterpart into rivalry about the alleged truth, which would so again deform it, NB on both sides of the disputation. Besides this rather „ethical” reason, there also is a strongly „epistemic” reason why Mimetic Theory and the uncovering of scapegoat mechanism should consider themselves to be hypothetical and fallible: Without a continuous rising of this self‑critical attitude, the self‑vindicatory and self‑enclosing spell of myth would have never been broken.

Year

Issue

32

Pages

15-38

Physical description

Contributors

  • Theologische Fakultät Universität Luzern

References

  • Albert H., Traktat über kritische Vernunft, Tübingen 1991.
  • Albert H., Kritischer Rationalismus. Vier Kapitel zur Kritik illusionären Denkens, Tübingen 2000.
  • Andersen V., Transformationen Gottes. Abwandlungen des Begriffs des Unbedingten in der Moderne, Aarhus 2008.
  • Angenendt A., Die Revolution des geistigen Opfers. Blut – Sündenbock – Eucharistie, Freiburg 2011.
  • Deibl J. H., „Glauben zu glauben”. Gianni Vattimos Apologie des Halbgläubigen, „Communio” 2011, 40.
  • Deibl J. H., Menschwerdung und Schwächung. Annäherung an ein Gespräch mit Gianni Vattimo, Wien 2013.
  • Edmonds D. J., Eidinow J. A., Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Eine Ermittlung, Frankfurt a.M. 2003.
  • von Fritz K., Die APXAI in der griechischen Mathematik, in: Archiv für Begriffsgeschichte I, 1955.
  • Girard R., Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhängnisses, Freiburg i.B. 2009.
  • Girard R., Das Heilige und die Gewalt, Düsseldorf 2006.
  • Girard R., Der Sündenbock, Zürich 1988.
  • Girard R., Figuren des Begehrens. Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität, Thaur u.a. 1999
  • Girard R., Hiob – ein Weg aus der Gewalt, Zürich 1990.
  • Girard R., Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz. Eine kritische Apologie des Christentums, München 2002.
  • Habermas J., Die Lebenswelt als Raum der Gründe, in: Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze und Repliken, Berlin 2012.
  • Herzberg S., Wahrnehmung und Wissen bei Aristoteles. Zur epistemologischen Funktion der Wahrnehmung Berlin 2010.
  • Janovsky N., Actio und Reactio Gottes angesichts des Leids der Menschen. Theodizee im Blickwinkel der Dramatischen Theologie, Diss. Innsbruck 2013.
  • Keuth H., Die Philosophie Karl Poppers, Tübingen 2000.
  • Kreutzer A., Kenopraxis. Eine handlungstheoretische Erschließung der Kenosis-Christologie, Freiburg i.B. 2011.
  • Moosbrugger M., Die Rehabilitierung des Opfers. Zum Dialog zwischen René Girard und Raymund Schwager über die Angemessenheit der Rede vom Opfer im christlichen Kontext, Diss. Innsbruck 2012.
  • Moosbrugger M., Die Revolution des geistigen Opfers. Eine Erwiderung auf Arnold Angenendt – und eine Einladung zur Disputation, „Zeitschrift für katholische Theologie” 2013.
  • Niemann K.-H., 70 Jahre Falsifikation. Königsweg oder Sackgasse?, „Aufklärung und Kritik” 2005, 2.
  • Niewiadomski J., Einmaligkeit und Anspruch. Jüdisch-christliche Tradition in einer multikulturellen Welt,
  • in: ders., Herbergssuche. Auf dem Weg zu einer christlichen Identität in der modernen Kultur, Münster u.a. 1999.
  • Niewiadomski J., Katholizismus – Synkretismus – Fundamentalismus, in: Eindeutige Antworten? Fundamentalistische Versuchung in Religion und Gesellschaft, hrsg. Von J. Niewiadomski, B. Braun, Thaur 1988.
  • Oeser E., Popper, der Wiener Kreis und die Folgen. Die Grundlagendebatte der Wissenschaftstheorie, Wien 2003.
  • Palaver W., René Girards mimetische Theorie. Im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen, Münster u.a. 2003.
  • Paulin M., Sein und Streit. Die Strukturontologie Heinrich Rombachs im Lichte der mimetischen Theorie René Girards, Freiburg i.B. 2013.
  • Paulin M., Toleranz als mimetische Kategorie. Warum Bekehrung im religiösen Dialog ein Reizwort bleibt, Zeitschrift für katholische Theologie” 2010.
  • Popper K., Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung, München 2006.
  • Popper K., Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, 2 Bde., Tübingen 2003.
  • Popper K., Logik der Forschung, hrsg. von H. Keuth, Berlin 2013.
  • Schwager R., Brauchen wir einen Sündenbock? Gewalt und Erlösung in biblischen Schriften, Thaur 1994.
  • Schwager R., Dramatik der heutigen Weltsituation und Dramatik der Offenbarung. Zur Problematik der biblischen Texte als ‚Mischtexte’, in: Online Leseraum des Forschungs programms RGKW, http://theol.uibk.ac.at/rgkw/leseraum/christologie/32.html).
  • Schwager R., Wahrheit und Gesellschaft, in: Fehlbar? Eine Bilanz, hrsg. von H. Küng, Zürich – Einsiedeln – Köln 1973.
  • Schwager R., Niewiadomski J., Dramatische Theologie als Forschungsprogramm, „Zeitschrift für katholische Theologie” 1996.
  • Uhl F., Religion, Gewalt und Relativismus, in: Im Drama des Lebens Gott begegnen. Einblicke in die Theologie Józef Niewiadomskis, hrsg. Von N. Wandinger, P. Steinmair-Pösel, Wien 2011.
  • Vattimo G., Jenseits des Christentums. Gibt es eine Welt ohne Gott?, München – Wien 2004.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-ff30d2df-1196-4272-b926-84c2788dbfd5
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.