Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2009 | 26 |

Article title

Wpływ pogaństwa na pochówki chrześcijańskie w okresie Cesarstwa Rzymskiego

Content

Title variants

PL
Einfluss des Heidentums auf die christlichen Beerdigungen zu Zeiten des Römischen Reiches

Languages of publication

Abstracts

DE
Im Römischen Reich koexistierten viele Religionen und Kulte nebeneinander. Das Christentum entwickelte sich in der römischen Welt zur Zeit, als das Heidentum in dem Reich allgegenwärtig war. Die Einflüsse des Heidentums sind in der Architektur der christlichen Friedhöfe, Grüfte und deren Verziehung bemerkbar, auch in der Art und Weise, in der man sich um die Toten und vor allem um die Märtyrer gekümmert hatte. Die Annahmen der heidischcn Hypogän, Kolumbarien oder auch Mausoleen findet man in den christlichen Beerdigungsstätten. Man findet dort aber auch heidische Symbole, die auf den Wandgemälden vorhanden sind. Im Kult der Christus-Zeugen-Verehrung beobachtet man einige Analogien wie bei Verehrung der heidischen Helden. Die Christen wussten darüber hinaus von allen im Spätantike angewendeten Beerdigungsformen: • Friedhöfe im Freien; • Hypogän; • Kolumbarien; • Grabkammern; • Einfache Bodengräber bedeckt mit Ziegel oder steineren Platten in Form von einem Satteldach; • Im Boden vertiefte Amphoren; • Felsengräber; • Gräber innerhalb der Grüfte, gemauert, mit Putz versehen, manchmal mit Wandgemälden oder Mosaiken bedeckt; • Sarkophage; • Christliche Beerdigungformen in den ersten Jahrhunderten n.Ch. unterscheiden sich nicht von denen in dem heidischen Umfeld.

Keywords

Year

Volume

26

Physical description

Dates

published
2009

Contributors

References

Document Type

Publication order reference

Identifiers

URI
http://hdl.handle.net/11089/8017

YADDA identifier

bwmeta1.element.hdl_11089_8017
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.