Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2013 | 40 | 1 | 19-31

Article title

DaF in der Welt: Warum es sich heute noch mehr lohnt, Deutsch zu lernen

Authors

Content

Title variants

EN
German as a Foreign Language: Why Learning German is worthwhile in the World today

Languages of publication

PL

Abstracts

PL
Despite everything that is said and can be read currently on the news, the global amount of learners of German has not dramatically decreased in the last three decades. As a general fact, it actually has remained constant, while in some places, especially in the last few months, it has increased significantly. Nevertheless, learning German is a changing reality, its main fluctuations depending mostly on geographical and institutional factors at the educational level. In order to keep German attractive in our multilingual society, new teaching and learning concepts must be profiled, which can make foreign language acquisition suitable to a context of modern language polyphony. In any case, to learn German pays more today than ever before.
EN
-

Journal

Year

Volume

40

Issue

1

Pages

19-31

Physical description

Dates

published
2013-01-01

Contributors

author

References

  • Ammon, U., 2010. Kaum noch ein Prozent Weltanteil in den Naturwissenschaften. Über Deutsch alsWissenschaftssprache. In: Forschung und Lehre 6, 316-320.
  • Ammon, U., 2010. Die Verbreitung des Deutschen in der Welt. In: Krumm, H.-J., Fandrych, C., Hufeisen B., Riemer, C. (Hrsg.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch. Berlin–New York: De Gruyter, 89-106.
  • Ammon, U., Kemper D. (Hrsg.), 2011. Die deutsche Sprache in Russland. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. München: Iudicium.
  • Auswärtiges Amt (Hrsg.), 2011. Förderung der deutschen Sprache. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/KulturDialog/Sprache/DeutscheSprache_node.html (zuletzt abgerufen am 26.02.2013).
  • Außenministerium Österreich, 2013. Die stärkste Identifikation eines Kulturraums erfolgt weiterhin über die Sprache. http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/aussenpolitik/auslandskultur/bildung-und-sprache.html (zuletzt abgerufen am 9.03.2013).
  • Gärtig, A.-K., Plewnia, A., Rothe, A., 2012. Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.
  • Grucza, F., 1995. Zur Geschichte und Bedeutung der deutschen Sprache in Mitteleuropa. In: Popp, H. (Hrsg.). Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. Festschrift für Gerhard Helbig. (Iudicium, München), 717-727.
  • Europäische Kommission (Hrsg.), 2012. Sprachen 2010 und darüber hinaus. Die Rolle von Sprachen innerhalb der Lissabonstrategi. http://ec.europa.eu/languages/languages-of-europe/languages-2010-and-beyond_de.htm (zuletzt abgerufen am 29.11.12).
  • Foschi Albert, M., 2012. Cultural Scripts and Multilingualism in the Sciences. In: Glottodidactica XXXIX/2, 7-15.
  • Goethe Institut (Hrsg.), 2012. Immer mehr Menschen lernen Deutsch. Pressemitteilung vom 6.9.2012. http://www.goethe.de/prs/prm/a012/de9806854.htm (zuletzt abgerufen am 8.03.2013).
  • Hepp, M., 2005. Fremdsprachendidaktische Aspekte der gegenwartsdeutschen Wortbildung. In: Di Meola, M., Hornung, A., Rega, L. (Hrsg.). Perspektiven eins. Akten der 1. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien. Rom: Istituto Italiano di Studi germanici, 89-102.
  • Hepp, M. (im Druck). Deutsch global – Wozu heute Deutsch lernen? Die Perspektive des internationalen Netzwerks für Deutschlehrer/innen. In: Ascarelli, R. (Hrsg.) DaF-Werkstatt. Halbjahresschrift des Zentrums für die Didaktik der Deutschen Sprache an der Universität Siena-Arezzo.
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Ausländische Studierende 2000–2011. http://www.hmwk.hessen.de/irj/HMWK_Internet?cid=ae301c3eb5e3a3e38a18933886b786d5 (zuletzt abgerufen am 28.02.2013).
  • Hufeisen, B., Marx, N., 2010. Mehrsprachigkeitskonzepte. In: Krumm, H.-J., Fandrych, C., Hufeisen, B., Riemer, C. (Hrsg.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch. Berlin–New York: De Gruyter, 826-832.
  • Krumm, H.-J., 2006. Die Entwicklung einer österreichischen Sprachenpolitik im Kontext der europäischen Bildungs- und Sprachenprogramme. In: Faistauer, R., Cullin, I., Cali, C., Chester, K. (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Kommunikation in der Diplomatie. Diplomatische Akademie Wien: Favorita Papers 4, 17-34.
  • Krumm, H.-J., 2011. Die deutsche Sprache und die Sprachenpolitik in Europa – ein sprachenpolitischer Blick aus Deutsch als europäische Sprache. In: Cichon, P., Mitterauer, M. (Hrsg.). Europasprachen. Wien: Böhlau.
  • Lewis, M.P. (Hrsg.). Ethnologue: Languages of the World. Dallas, Tex.: SIL International, 2009 http://www.ethnologue.com/ethno_docs/distribution.asp?by=size#3 (zuletzt abgerufen am 5.03.2013).
  • Mehlig, H., 2012. Immer mehr lernen Deutsch. In: Süddeutsche Zeitung, 14.12.2012.
  • Netzwerk Deutsch (Hrsg.), 2010. Statistische Erhebungen 2010. Die deutsche Sprache in der Welt. http://www.daad.¬de¬/de/¬download/broschuere_netzwerk_deutsch/Deutschlernerzahlen-Netzwerk_Tabelle_2010.pdf (zuletzt abgerufen am 8.03.2013).
  • Nied, M., 2012. Bericht Deutschstudierende an den italienischen Universitäten. http://aig.humnet.unipi.it (zuletzt abgerufen am 8.03.2013).

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_gl_2013_40_1_2
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.