Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2014 | 41 | 2 | 23-46

Article title

Forschendes Lehren und Lernen (FLL) in Angewandter Linguistik und Sprachdidaktik Muttersprache Deutsch: Praxiserfahrungen mit dem FLL-Beispiel Informelles Lernen in Szenen: Soziosemiotik des (Heavy) Metal

Authors

Content

Title variants

EN
Teaching and Learning Research in Applied Linguistics: Practical Experiences and the Practice of Teaching and Learning Research based on the Concrete Example Informal Learning in Scenes: Socio-semiotics of (Heavy) Metal

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Teaching and learning research appears to be both a suitable and sustainable means to achieve an up-to-date competence for university students in applied linguistics. The understanding of and dealing with new multimodal ‘glocal’ semiotic systems and codes has thus emerged as a new core competence in that field. Since formal educational institutions still adhere to traditional contents, goals and methods, it has turned out to become necessary to focus on informal learning, especially when experienced in subcultures. This approach will lead to acquiring better sociosemiotic competences. The present contribution is based on data and results of imparting of knowledge about informal socio-semiotic learning at the university Wuppertal (Germany), using documents used advanced in seminars of German studies.
EN
Teaching and learning research appears to be both a suitable and sustainable means to achieve an up-to-date competence for university students in applied linguistics. The understanding of and dealing with new multimodal ‘glocal’ semiotic systems and codes has thus emerged as a new core competence in that field. Since formal educational institutions still adhere to traditional contents, goals and methods, it has turned out to become necessary to focus on informal learning, especially when experienced in subcultures. This approach will lead to acquiring better sociosemiotic competences. The present contribution is based on data and results of imparting of knowledge about informal socio-semiotic learning at the university Wuppertal (Germany), using documents used advanced in seminars of German studies.

Journal

Year

Volume

41

Issue

2

Pages

23-46

Physical description

Dates

published
2014-01-01

Contributors

author

References

  • Aebli, H., 1980. Denken: Das Ordnen des Tuns. Band I: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Aebli, H., 1981. Denken: Das Ordnen des Tuns. Band II: Denkprozesse. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Aebli, H., 1981 [1976]. Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik und kognitionspsychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Aepkers, M., Liebig, S., 2002. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen.
  • Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Alkemeyer, T. 2003. Semiotische Aspekte der Soziologie: Soziosemiotik. In: Posner, v. R., Robering, K., Sebeok, Th.A. (Hrsg.). Semiotik, Semiotics. Ein Handbuch zu den Zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Berlin: de Gruyter, 2757-2846.
  • Baacke, D., 1968. Beat – die sprachlose Opposition. München: Juventa.
  • Baacke, D., 1972. Jugend und Subkultur. München: Juventa.
  • Baacke, D., 1976. Die 13- bis 18jährigen. Einführung in Probleme des Jugendalters. München: Urban & Schwarzenberg.
  • Baacke, D., 1987. Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim: Juventa.
  • Bartosch, R. (Hrsg.) 2011. Heavy Metal Studies. Bd 1: Lyrics und Intertextualität. Oberhausen: Verlag Nicole Schmenk.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2008. Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in Deutschland. Bonn, Berlin.
  • Chaker, S., 2011. Götter des Gemetzels. Mediale Inszenierungen von Tod und Gewalt im Death Metal. In: Bartosch, R. (Hrsg.). Heavy Metal Studies. Bd 1. Lyrics und Intertextualität Oberhausen: Verlag Nicole Schmenk, 11-24.
  • Diederichsen, D. 2014. Über Popmusik. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Diederichsen, D., Hebdige, D., Marx, O.-D. 1983. SCHOCKER. Stile und Medien der Subkultur. Reinbek bei Hamburg: Rowolth.
  • Dohmen, G., 1996. Das Lebenslange Lernen. Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
  • Dohmen, G., 2001. Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Dunn, S., 2005. Metal. A Headbanger’s Journey. DVD. Constantin Film.
  • Dunn, S., 2008. Global Metal. DVD. Universal.
  • Düx, W. (Hrsg.), 2009. Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Dyck, K., 2012. „The Blood of my Ancestors” – Nostalgia in White-Supremacist Hate Rock. In: Falke, S.R., Wisotzki, K. (Hrsg.). Böse Macht Musik. Zur Ästhetik des Bösen in der Musik. Bielefeld: transcript Verlag, 131-139.
  • Elflein, D., 2010. Schwermetallanalysen. Die musikalische Sprache des Heavy Metal. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Falke, S.R., Wisotzki, K., 2012. Böse Macht Musik. Zur Ästhetik des Bösen in der Musik. Bielefeld:transcript Verlag.
  • Farin, K., Neubauer, H., 2001. Artificial Tribes. Jugendliche Stammeskulturen in Deutschland. Berlin: Archiv der Jugendkulturen, Verlag Thomas Tilsner.
  • Ferchhoff, W., 1999. Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Opladen: Leske +Budrich.
  • Ferchhoff, W., 2010. Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Ferchhoff, W., Neubauer, G., 1997. Patchwork-Jugend. Eine Einführung in postmoderne Sichtweisen. Opladen: Leske + Budrich.
  • Fishman, J.A., 1975. Soziologie der Sprache. Eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Betrachtung der Sprache in der Gesellschaft. München: hueber.
  • Gonon, P. 2002. Informelles Lernen – ein kurzer historischer Abriss von John Dewey zur heutigen Weiterbildung. In: Dehnbostel, P., Gonon, P. (Hrsg.). Informelles Lernen – eine
  • Herausforderung für die berufliche Weiterbildung, Bielefeld: Bertelsmann, 13-22.
  • Harring, M., Rohlfs, C., Palentien, Ch., 2007. Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Hecken, T., 2009. POP. Geschichte eines Konzepts 1955–2009. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Heesch, F., 2011. Thor im Metal und im Fantasy-Roman. Zur „Asgard-Saga” von Manowar und Wolfgang Hohlbein. In: Bartosch, R. (Hrsg.). Heavy Metal Studies. Bd. 1. Lyrics und Intertextualität. Oberhausen: Verlag Nicole Schmenk, 64-88.
  • Hitzler, R., Bucher, T., Niederbacher, A. 2000. Jugendszenen (in NRW). Über juvenile Kultur(en) unter den Bedingungen der Spätmoderne. Düsseldorf (Expertise im Auftrag des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen. 7. Kinder und Jugendbericht der Landesregierung NRW).
  • Hitzler, R., Bucher, T., Niederbacher, A., 2001. Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich.
  • Hitzler, R., Niederbacher, A., 2010. Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute 3. Vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Hitzler, R., Pfadenhauer, M., 2005. Unsichtbare Bildungsprogramme? Zur Entwicklung und Aneignung praxisrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen. Düsseldorf. (Expertise zum 8.Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW).
  • Huber, L., Hellmer, J., Schneider, F., 2009. Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
  • Hügel, H.-O., 2003. Einführung. In: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Hrsg. H.-O. Hügel. Stuttgart: Metzler, 1-22.
  • Hügel, H.-O. (Hrsg.)., 2003. Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart: Metzler.
  • Hügel, H.-O. (Hrsg.) 2007. Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln: Herbert von Halem Verlag.
  • Hurrelmann, K., 2004. Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Juventa 7., vollständig überarbeitete Auflage.
  • Hurrelmann, K., Quenzel, G., 2012. (1985). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Beltz Juventa 11., vollständig überarbeitete Auflage.
  • Kahn-Harris, K., 2007. Extreme Metal. Music and Culture on the Edge. Oxford: Berg.
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2000. Memorandum über lebenslanges Lernen. Brüssel. KOM (2000) 1832.
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2001. Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Brüssel. KOM (2001) 678.
  • Krüger H.-H., Grunert, C., 2002. Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen:Leske + Budrich.
  • Lang, E., Werlen, L., 2013. Multimediale Variation und informelles Lernen: Soziosemiotik der Heavy-Metal-Szene aus soziolinguistischer und Kulturmanagement-Perspektive. In: Albert, G., Franz, J. (Hrsg.) Zeichen und Stil. Der Mehrwert der Variation. Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer. Frankfurt am Main: Peter Lang: 159-177.
  • Lang, E., Werlen, L. (i.E.). Soziosemiotik und Multimodalität der (Heavy) Metal-Szene. Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Lotman, J.M., 1981. Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter von Literatur und Kunst. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun.
  • Molzberger, G,. 2007. Rahmungen informellen Lernens. Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Morris, Ch.W., 1977. Pragmatische Semiotik und Handlungstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Morris, Ch.W., 1979. Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie. Frankfurt am Main: Ullstein.
  • Nohr, R.F., Schwaab, H., 2012. Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster: Lit Verlag; 2.unveränderte Auflage.
  • Noltteernsting, E., 2001. „Wir hören absolute Kieferbrecher und Schädelspalter”. Heavy Metal. In: Farin, K., Neubauer H. (Hrsg.). Artificial Tribes. Jugendliche Stammeskulturen in Deutschland. Berlin: Archiv der Jugendkulturen,Verlag Thomas Tilsner, 150-173.
  • Nünning, A., Nünning, V., 2008. Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart: Metzler.
  • Overwien, B., 2007. Informelles Lernen – zum Stand der internationalen Diskussion. In:Rauschenbach T., Düx W., Sass E. (Hrsg.). Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa, 35-62.
  • Posner, R., 2008. Kultursemiotik. In: Nünning A., Nünning V. (Hrsg.). Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 39-72.
  • Rauschenbach, T., Düx, W., Sass, E. 2007. Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa.
  • Richard, B., Grünwald, J., 2012. Verführer und Zerstörer – mediale Bilder archaischer Männlichkeit im Black Metal. In: Nohr R.F., Schwaab H. (Hrsg.). Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster: Lit Verlag 2., unveränderte Auflage, 43-53.
  • Roccor, B., 1998. Heavy Metal. Die Bands. Die Fans. Die Gegner. München: Beck.
  • Ruile, A.M., 2010. Lernen in Jugendszenen. Ein Ausweg aus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem? Marburg: Tectum.
  • Schäffer, B., 1996. Die Band. Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Opladen: Leske +Budrich.
  • Schröder, A., 2007. Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter. In: Rauschenbach T.,Düx W., Sass E. (Hrsg.). Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa, 173-202.
  • Spitzmüller, J. 2013. Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler «Sichtbarkeit». Berlin: De Gruyter.
  • Steiner, G., 2007. Der Kick zum effizienten Lernen. Erfolgreich und nachhaltig ausbilden dank lernpsychologischer Kompetenz – vermittelt an 30 Beispielen. Bern: h.e.p. verlag ag.
  • Stöckl, H., 2004. Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin: de Gruyter.
  • Thole, W., 2002. Jugend, Freizeit, Medien und Kultur. In: Krüger H.-H., Grunert C.(Hrsg.). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich, 653-684.
  • Warneken, B.J., 2006. Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien: Böhlau.
  • Wehrli, R., 2012. Verteufelter Heavy Metal. Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte. Münster: Telos Verlag. Korrigiertes und ergänztes Update.
  • Weinstein, D., 1991. Heavy Metal – A Cultural Sociology. New York: Lexington.
  • Wicke, P., 2011. Rock und Pop. Von Elvis Presley bis Lady Gaga. München: Verlag C.H. Beck.
  • Wicke, P., Ziegenrücker, W., Ziegenrücker, K.-E., 2007. Handbuch der populären Musik. Geschichte, Stile, Praxis, Industrie. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG. Erweiterte Neuausgabe.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_gl_2014_41_2_2
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.