Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2014 | 41 | 2 | 47-58

Article title

Anglizismen aus linguistischer und didaktischer Sicht

Content

Title variants

EN
Anglicisms in the linguistic and didactic perspective

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
The aim of this paper is to investigate the problem of defining the term Anglicism in academic papers dealing with this problem. The focus is on different linguistic approaches to Anglicisms discussed from the sociolinguistic, diachronic and synchronic perspectives. The complexity of the subject together with the multiplicity of the presented approaches have consequences for teaching German as a FL. These problems are presented in the second part of the paper.
EN
The aim of this paper is to investigate the problem of defining the term Anglicism in academic papers dealing with this problem. The focus is on different linguistic approaches to Anglicisms discussed from the sociolinguistic, diachronic and synchronic perspectives. The complexityof the subject together with the multiplicity of the presented approaches have consequences for teaching German as a FL. These problems are presented in the second part of the paper.

Journal

Year

Volume

41

Issue

2

Pages

47-58

Physical description

Dates

published
2014-01-01

Contributors

References

  • Barz, I. 2008. Englisches in der deutschen Wortbildung. In: Eichinger, L. M./Meliss, M./ Vazquez, M. J. D. (Hrsg.): Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr, 39-60.
  • Bausch, K.-R. 1995. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke.
  • Bausch, K.-R./Christ,H./Königs, F.G./Krumm, H.J. 1995. (Hrsg.): Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 15. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
  • Braun, P. (Hrsg.). 1979. Fremdwort-Diskussion. München: Fink.
  • Bußmann, H. 2002. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Doyé, P. 1995. Lehr- und Lernziele. In: Bausch, J.-K. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 161-166.
  • DUDEN. Duden online (www.duden.de, 15.09.2014).
  • Dunger, H. 1909. Engländerei in der deutschen Sprache. Berlin: Verlag F. Berggold.
  • Eichhoff-Cyrus, K./Hoberg, R. 2000. Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Mannheim u.a.: Dudenverlag.
  • Fink, H., 1968. Amerikanismen im Wortschatz der deutschen Tagespresse, dargestellt am Beispiel dreier überregionaler Zeitungen (Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, DieWelt). Diss. Mainz.
  • Glück, H. (Hrsg.), 2010. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart–Weimar: Verlag J.B. Metzler.
  • Götzeler, Ch., 2008. Anglizismen in der Pressesprache. Alte und neue Bundesländer im Vergleich. Greifswalder Beiträge zur Linguistik, Bd. 5. Bremen: Hempen.
  • Hepp, M., 2013. DaF in der Welt: Warum es sich heute noch mehr lohnt, Deutsch zu lernen? In: Glottodidactica XL/1, 19-33.
  • Jabłoński, M., 1990. Regularität und Variabilität in der Rezeption englischer Internationalismen im modernen Deutsch, Französisch und Polnisch. Aufgezeigt in den Bereichen Sport, Musik und Mode. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Kast, B., Neuner, G., 1998. Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt.
  • Kettemann, B., 2002. Anglizismen allgemein und konkret: Zahlen und Fakten. In: Muhr R., Kettemann B. (Hrsg.). Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. Frankfurt am Main: Lang, 55-86.
  • Kowalonek-Janczarek, M., 2013. Kontrowersje terminologiczne wokół pojęć lingua franca,anglicyzm i internacjonalizm – analiza wstępna. In: Puppel, S., Tomaszkiewicz, T. (Hrsg.). Scripta manent – res novae. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, 195-206.
  • Krämer, W., 2000. Modern Talking auf deutsch. Ein populäres Lexikon. München–Zürich: Piper.
  • Langner, H.C., 1995. Die Schreibung englischer Entlehnungen im Deutschen: eine Untersuchung zur Orthographie von Anglizismen in den letzten hundert Jahren, dargestellt an Hand des Dudens. Frankfurt am Main: Lang.
  • Meurer, Ch., 2008. Anglizismen im DaF-Unterricht? Phänomen, Probleme und Möglichkeiten zur praktischen Erarbeitung. In: Deutsch als Fremdsprache, 4/2008, 228-232.
  • Muhr, R., Kettemann, B. (Hrsg.), 2002. Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. Frankfurt am Main: Lang.
  • Müller, B.D., 1998. Stichwort: Wortschatz. In: Kast, B., Neuner, G. (Hrsg.). Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt, 61-66.
  • Neef, M., 2010. Die Schreibung nicht-nativer Einheiten in einer Schriftsystemtheorie mit einem mehrschichtigen Wortschatzmodell. In: Scherer, C., Holler, A. (Hrsg.). Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin–New York: De Gruyter, 11- 29.
  • Polenz, P., von, 1979. Fremdwort und Lehnwort sprachwissenschaftlich betrachtet. In: Braun, P. (Hrsg.). Fremdwort-Diskussion. München: Fink, 9-31.
  • Polenz, P., von, 2009. Geschichte der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter.
  • Pries-Hoffmann, E., 2000. Lieder lehren Lexik. In: Detering K. (Hrsg.). Wortschatz und Wortschatzvermittlung: linguistische und didaktische Aspekte. Frankfurt am Main: Lang, 159-182.
  • Quetz, J., 1995. Wortschatzlernen: Viele Fragen an die Forschung. In: Bausch K.-R., Christ H., Königs F.G., Krumm H.J. (Hrsg.). Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 143-148.
  • Scherer, C., Holler, A., 2010. Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin–New York: De Gruyter.
  • Scherfer, P., 1995. Wortschatzübungen. In: Bausch, J.-K. (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht.Tübingen: A. Francke, 229-231.
  • Schnörch, U., 2002. Der zentrale Wortschatz des Deutschen. Strategien zu seiner Ermittlung, Analyse und lexikografischen Aufarbeitung. Tübingen: Narr.
  • Seiffert, A., 2008. Autonomie und Isonomie fremder und indigener Wortbildung am Beispiel ausgewählter numerativer Wortbildungdeinheiten. Berlin: Frank@Timme.
  • Stricker, S., Bergmann, R., Wich-Reif, C., 2012. Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg: WINTER.
  • Vollmer, H.J., 1995. Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht: Zentrum eines kulturell aufgeklärten Spracherwerbs. In: Bausch, K.-R. (Hrsg.). Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 192-199.
  • Yang, W., 1990. Anglizismen im Deutschen am Beispiel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel”. Tübingen: Niemeyer.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_gl_2014_41_2_3
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.