Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2018 | 45 | 1 | 51-68

Article title

Zum Einfluss affektiver Faktoren auf den frühen Fremdsprachenerwerb im Elementarbereich durch den narrativen Ansatz

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
The article presents the impact of emotions on teaching children foreign languages. To this end, the results of a research project carried out under the auspices of the Institute of German Philology at the University of Silesia in Katowice are discussed. The project consisted in providing language courses at three kindergartens and one primary school. During those courses, German was taught as a foreign language using the storytelling approach. The project results led to the conclusion that, unlike traditional teaching methods, which are based on very limited input and intensive imitation, the teaching method used creates much more favourable conditions for the activation of innate language acquiring processes and takes the level of the children’s cognitive development into account to a larger degree. The objectives of the evaluation were – among other things – to determine how the storytelling approach affects children’s attitudes to a foreign language, whether it arouses their internal motivation for acquiring a foreign language, whether it contributes to building their confidence, and whether it stimulates their imagination and creativity.

Journal

Year

Volume

45

Issue

1

Pages

51-68

Physical description

Dates

published
2018-09-10

Contributors

  • Uniwersytet Śląski w Katowicach

References

  • Arabski, J. (1996). Uwarunkowania neurolingwistyczne i wiek krytyczny. In: J. Arabski (Hrsg.). Przyswajanie języka obcego i pamięć werbalna. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, S. 64–86.
  • Bleyhl, W. (1995). Wortschatz und Fremdsprachenunterricht oder: Das Problem sind nicht die Lerner. In: K.-R. Bausch / H. Christ / F.G. Königs / H.-J. Krumm (Hrsg.). Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Gunter Narr, S. 20–31.
  • Bleyhl, W. (1996). Der Fallstrick des traditionellen Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Vom Unterschied zwischen linearem und nicht-linearem Fremdsprachenunterricht. Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 4, S. 339–347.
  • Bleyhl, W. (2003). Grammatikunterricht in der Grundschule? Fremdsprachen Frühbeginn (FF), 4, S. 5–9.
  • Ciompi, L. (1997). Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Edlinger, H. / Hascher, T. (2008). Von der Stimmungs- zur Unterrichtsforschung: Überlegungen zur Wirkung von Emotionen auf schulisches Lernen und Leisten. Unterrichtswissenschaft, 36 (1), S. 55–70.
  • Gładysz, J. (2007). Empirische Untersuchung der Effizienz des narrativen Ansatzes. In: E. Białek / C. Lipiński / E. Tomiczek (Hrsg.). Orbis Linguarum, Vol. 32. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, S. 205–230.
  • Gompf, G. (1991). Didaktische Ansätze des Frühlernens von Fremdsprachen. In: K. Ermert (Hrsg.). Loccumer Protokolle. Frühes Fremdsprachenlernen – Schulreform für Europa. 1. Auflage. Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 22–28.
  • Haudeck, H. (2000). Der Einsatz von Handpuppen und anderen Spielfiguren. In: W. Bleyhl (Hrsg.). Fremdsprachen in der Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Hannover: Schroedel, S. 59–68.
  • Heckmair, B. / Michl, W. (2011). Bewegung und Erlebnis als Nährboden des Lernens. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung: Lernen in Bewegung, 1, S. 37–40.
  • Heyd, G. (1991). Deutsch lehren – Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Diesterweg.
  • Iluk, J. (2002a). Befähigung zum Ausdruck von Emotionen in der Fremdsprache als Lernziel. Linguistica Silesiana, 23, S. 133–142.
  • Iluk, J. (2002b). Probleme der Befähigung zum Ausdruck von Emotionen in der Fremdsprache aus curricularer Sicht. Deutsch als Fremdsprache, 39 (2), S. 96–102.
  • Iluk, J. (2005). Methodische Binsenweisheiten und der alltägliche Fremdsprachenunterricht. In: H. Pürschel / T. Tinnefeld (Hrsg.). Moderner Fremdsprachenerwerb zwischen Interkulturalität und Multimedia. Reflexionen und Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Bochum: AKSVerlag, S. 164–174.
  • Iluk, J. (2006a). Emotionale Aspekte des (Fremdsprachen)Lernens. In: Z. Mielczarek / G. Kowal (Hrsg.). Erinnerte Zeit. Festschrift für Lothar Pikulik zum 70. Geburtstag. Częstochowa: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Lingwistycznej, S. 273–281.
  • Iluk, J. (2006b). Jak uczyć małe dzieci języków obcych? Częstochowa: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Lingwistycznej.
  • Iluk, J. (2008). Teoria i praktyka w nauczaniu języków obcych w przedszkolu. Języki Obce w Szkole, 4, S. 48–59.
  • Iluk, J. (2011). Der narrative Ansatz im frühen Fremdsprachenunterricht und seine Effizienz. In: S. Adamczak-Krysztofowicz / M. Kowalonek-Janczarek / M. Maciejewski / A. Sopata (Hrsg.). Aktuelle Probleme der Angewandten Linguistik. Interkulturalität als Schlüsselkompetenz
  • für Fremdsprachenlehrer, Übersetzer und Mediatoren. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, S. 217–225.
  • Iluk, J. (2012a). Der narrative Ansatz und dessen Effizienz im Kindergarten und im Primarbereich. Deutsch als Fremdsprache, 49 (3), S. 150–159.
  • Iluk, J. (2012b). Praktische Anweisungen zum narrativen Ansatz im fremdsprachlichen Frühunterricht. In: M. Bujňáková / J. Paračková / Ch. Irsfeld (Hrsg.). Deutsch in Forschung und Lehre. Teil I, Sammelband, X. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei (1.-4. September 2010, Prešov). Prešov: Filozofická fakulta Prešovskej univerzity, S. 65–75.
  • Iluk, J. (2013). Jak (de)motywujemy uczniów na lekcjach języka obcego? Języki Obce w Szkole, 4, S. 67–74.
  • Iluk, J. (2015). Przygotowanie dzieci do posługiwania się językiem obcym w kontekście nowego rozporządzenia Ministerstwa Edukacji Narodowej. In: J. Iluk (Hrsg.). Nauczanie języków obcych w przedszkolu i na etapie wczesnoszkolnym na przykładzie języka niemieckiego. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, S. 15–36.
  • Iluk, J. / Jakosz, M. (2017). Narrativer Fremdsprachenunterricht im Vor- und Schulalter aus der Perspektive der interkulturellen Erziehung. In: A. Kątny (Hrsg.). Studia Germanica Gedanensia 37. Band: Kontrastive Linguistik und Interkulturelle Kommunikation: Sprach- und Kulturkontakte.
  • Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, S. 111–128.
  • Kirsch, D. (1992). Der narrative Ansatz im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Goethe-Institut/The British Council/ENS-Credif (Hrsg.). Fremdsprachenlernen in der Grundschule. Triangle 11. Paris: Didier Erudition, S. 71–77.
  • Klippel, F. (2000). Englisch in der Grundschule: Handbuch für einen kindgemäßen Fremdsprachenunterricht. Berlin: Cornelsen.
  • Krashen, S.D. (1985). The Input Hypothesis: Issues and Implications. New York: Longman.
  • Kubanek-German, A. (1993). Zur möglichen Rolle des Narrativen im Fremdsprachenunterricht für Kinder. Primar: Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache im Primarbereich, 3, S. 48–54.
  • Legutke, M. (2006). Die Handpuppe als Partner. Ein hilfreiches Medium im Unterricht. Primary English. Die Fachbeilage Grundschulmagazins Englisch, 6, S. 8–9.
  • Legutke, M. / Schocker-von Ditfurth, M. / Müller-Hartmann, A. (2013). Frühbeginnender Fremdsprachenunterricht. In: W. Hallet / F.G. Königs (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer / Klett, S. 290–293.
  • Leopold-Mudrack, A. (1998). Fremdsprachenerziehung in der Primarstufe: Voraussetzungen, Konzept, Realisierung. Münster et al.: Waxmann.
  • Lovik, Th.A. (1996). Total Physical Response: Beschreibung und Beurteilung einer innovativen Methode. FluL, 25, S. 38–47.
  • Lundquist-Mog, A. / Widlok, B. (2015). DaF für Kinder. München: Klett-Langenscheidt.
  • Maier, W. (1991). Fremdsprachen in der Grundschule. Eine Einführung in ihre Didaktik und Methodik. Berlin: Langenscheidt.
  • Palmer, S. (2008). Mein Partner – die Handpuppe. „ELAAN“: Magazin für Lehramtsanwärter/ innen, Magazin für Referendare/innen/. Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW, 38, S. 9–11.
  • Peterßen, W.H. (1999). Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg.
  • Piepho, H.-E. (2002). Stories’ ways. In: W. Bleyhl (Hrsg.). Fremdsprachen in der Grundschule. Geschichten erzählen im Anfangsunterricht. Storytelling. Hannover: Schroedel, S. 20–34.
  • Sambanis, M. (2005). Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg? Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 43, S. 3–11.
  • Sambanis, M. (2013). Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Schmid-Schönbein, G. (2008). Didaktik und Methodik für den Englischunterricht. Kompakter Überblick. Ziele – Inhalte – Verfahren. Für die Klassen 1 bis 4. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.
  • Stahl-Morabito, N. (2012). Ein Jahr mit Bumblebee – friends at last? Zum Einsatz der Handpuppe im Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 1, S. 39–43.
  • Stasiak, H. (2000). Wpływ czynników emocjonalnych na dziecięcą akwizycję języka obcego. In: B.Z. Kielar / T.P. Krzeszowski / J. Lukszyn / T. Namowicz (Hrsg.). Problemy komunikacji międzykulturowej. Lingwistyka, translatoryka, glottodydaktyka. Warszawa: Graf-Punkt, S. 402–427.
  • Vogel, K. (1993): Input und Fremdsprachenerwerb. Psycholinguistische Überlegungen zu Rolle und Funktion des sprachlichen Inputs beim Lernen und Verstehen einer Fremdsprache. Neusprachliche Mitteilungen (NM), 3, S. 151–162.
  • Weskamp, R. (2003). Fremdsprachenunterricht entwickeln. Grundschule – Sekundarstufe I – Gymnasiale Oberstufe. Hannover: Schroedel.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_gl_2018_45_1_04
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.