Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2022 | 58/1 | 133-150

Article title

Logovisuelle Didaktik im Fremdsprachenunterricht

Content

Title variants

EN
Logovisual didactic in a foreign language lesson
PL
Dydaktyka logowizualna na lekcji języka obcego

Languages of publication

Abstracts

EN
The multimodal texts in the form of text-image combinations have become an integral part of everyday life. We can notice them at every turn, and the best examples of it are the magazines, posters or the internet. Their omnipresence, which is primarily the result of the rapid development and spread of the new media, contributes to the fact that they can no longer be overlooked in the case of foreign language lessons either. Its huge didactic potential, which is the result of the semiotic division of labour of language-image connections, can not only create new opportunities to promote different language-related and non-language-related skills in foreign language learners but also increase the effectiveness of the process of teaching and learning foreign languages. The prerequisite, however, is that the learner can adequately analyze and understand them. The aim of this article is to make an overview of the forms and functions of different text-image combinations in the foreign language lesson and bring closer the assumptions of logovisual didactic, which assumes the development of special visual-reading literacy to confrontation with them.  
DE
Die multimodalen Texte in Form von Text-Bild-Kombinationen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie treten uns überall entgegen und die Zeitschriften, Plakate oder Internet-Einträge können als die besten Beispiele dafür dienen. Ihre Allgegenwärtigkeit, die allen voran aus der rasanten Entwicklung sowie Verbreitung der Neuen Medien resultiert, trägt dazu bei, dass man sie ebenfalls im Falle des Fremdsprachenunterrichts nicht mehr übersehen kann. Ihr riesiges didaktisches Potenzial, das aus der semiotischen Arbeitsteilung von Sprache-Bild-Verknüpfungen folgt, kann nicht nur neue Möglichkeiten zur Förderung unterschiedlicher sprach- und nicht-sprachbezogener Kompetenzen von Fremdsprachenlernenden schaffen, sondern auch die Effektivität des Fremdsprachenlehr- und Lernprozesses erhöhen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Lernenden solche Text-Bild-Kombinationen angemessen analysieren und begreifen können. Das Hauptziel des Beitrages besteht darin, einen Überblick über die Formen und Funktionen unterschiedlicher Text-Bild-Kombinationen im DaF-Unterricht zu verschaffen sowie die Annahmen der sich neu entwickelnden logovisuellen Didaktik, die zur Konfrontation mit Text-Bild-Kombinationen die Entwicklung der sog. Sehlesekompetenz annimmt, näherzubringen.

Journal

Year

Issue

Pages

133-150

Physical description

Dates

published
2022

Contributors

  • Szkoła Doktorska Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego w Olsztynie

References

  • Assmann J. (2004), Die Frühzeit des Bildes – der altägyptische iconic turn, (w:) Maar C., Burda H. (red.), Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, s. 304–322.
  • Blell G. (2004), (New)Media Literacy: Gedanken zur Entwicklung von fremdsprachiger Lesekompetenz bei der Arbeit mit Hyperfiction, (w:) Bosenius P., Donnerstag J. (red.), Interaktive Medien und Fremdsprachenlernen. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, s. 45–64.
  • Blell G. (2010), Der Leser als ̦Grenzgängerʻ: Entwicklung intermedialer Lese- und Sehkompetenzen, (w:) Hecke C., Surkamp C. (red.), Bilder im Fremdsprachenunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Gunter Narr Verlag, s. 94–109.
  • Boehm G. (1994), Die Wiederkehr der Bilder, (w:) Boehm G. (red.), Was ist ein Bild? München: Wilhelm Fink Verlag, s. 11–38.
  • Bucher H.-J. (2010), Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung, (w:) Bucher H.-J., Gloning T., Lehnen K. (red.), Neue Medien – Neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. – New York: Campus Verlag, s. 41–79.
  • Bucher H.-J. (2012), Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medienkommunikation. Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption, (w:) Bucher H.-J., Schumacher P. (red.), Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, s. 51–82.
  • Hallet W. (2010), Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdpsrachenunterricht, (w:) Hecke C., Surkamp C. (red.), Bilder im Fremdsprachenunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Gunter Narr Verlag, s. 26–54.
  • Hansen M. (2018), Das Bild im Fremdsprachenunterricht – facettenreich von der Semantisierungshilfe bis zum Sprechanlass, (w:) Kaunzner U. A., Reeg U., Ehrhardt C. (red.), Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht. Münster – New York: Waxmann Verlag, s. 149–159.
  • Hedling E., Lagerroth U.-B. (2002), Introduction, (w:) Hedling E., Lagerroth U.-B. (red.), Cultural Functions of Intermedial Exploration. Amsterdam – New York: Brill/Rodopi, s. 7–13.
  • Hieronimus M. (2014), Einleitung, (w:) Hieronimus M. (red.), Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen: Universitätsverlag, s. III–XV.
  • Jäger L. (2002), Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik, (w:) Jäger L., Stanitzek G. (red.), Transkribieren: Medien/Lektüre. München: Wilhelm Fink Verlag, s. 19–41.
  • Łosiewicz M. (2009), Rola obrazu w komunikacji społecznej, (w:) Obrębska A. (red.), Komunikacja wizualna w przestrzeni społecznej. Łódź: Primum Verbum, s. 205–212.
  • Mendelssohn M. (1989) [11783], Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, (w:) Thom M. (red.), Schriften über Religion und Aufklärung. Berlin: Union Verlag, s. 351–458.
  • Mitchell W. J. (1992), The Pictorial Turn. "Artforum 30", nr 7, s. 89–94.
  • Opiłowski R. (2015), Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehungen in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław – Dresden: ATUT – Neisse Verlag.
  • Raith M. (2014), Multimodales Verstehen und kulturelles Lernen. Zu einer Didaktik des Logovisuellen, (w:) Hieronimus M. (red.), Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen: Universitätsverlag, s. 25–52.
  • Schmitz U. (2004), Bildung für Bilder. Text-Bild-Lektüre im Deutschunterricht, (w:) Jonas H., Josting P. (red.), Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. Festschrift für Jutta Wermke. München: Kopaed Verlag, s. 219–232.
  • Schmitz U. (2011), Sehflächenforschung. Eine Einführung, (w:) Diekmannshenke H., Klemm M., Stöckl H. (red.), Bildlinguistik: Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, s. 23–42.
  • Schmitz U. (2015), Sehlesekompetenz. Text-Bild-Gefüge lesen und verstehen. "Weiterbildung", nr 3, s. 9–13.
  • Schnotz W., Dutke S. (2004), Kognitionspsychologische Grundlagen der Lesekompetenz: Mehrebenenverarbeitung anhand multipler Informationsquellen, (w:) Artelt C. i in. (red.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, s. 61–99.
  • Stöckl H. (2004), Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. "Zeitschrift für Angewandte Linguistik", nr 41, s. 5–48.
  • Stöckl H. (2011), Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz, (w:) Diekmannshenke H., Klemm M., Stöckl H. (red.), Bildlinguistik: Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, s. 45–70.
  • Wildfeuer J., Bateman J. A., Hiippala T. (2020), Multimodalität. Grundlagen, Forschung und Analyse – eine problemorientierte Einführung. Berlin/Boston: Walter de Gruyter Verlag.
  • Wittstruck W. (2018), Sprache-Bild-Kombinationen – Lehren und Lernen multimodal: ein Überblick mit Beispielen für die Arbeit im Unterricht DaF, (w:) Kaunzner U. A., Reeg U., Ehrhardt C. (red.), Bild und Sprache. Impulse für die Arbeit im Unterricht DaF. Münster – New York: Waxmann Verlag, s. S. 11–40.
  • Wolf W. (2002), Towards a Functional Analysis of Intermediality: The Case of Twentieth-Century Musicalized Fiction, (w:) Hedling E., Lagerroth U.-B. (red.), Cultural Functions of Intermedial Exploration. Amsterdam – New York: Brill/Rodopi, s. 15–34.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
16467901

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_n_2022_58_1_9
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.