Journal
Article title
Authors
Content
Full texts:
Title variants
Languages of publication
Abstracts
Einige Bemerkungen zu den syntaktisch – lexikalischen Relationen in der Erzählung „Aus dem Leben eines Taugenichts”
Keywords
Journal
Year
Issue
Pages
59-66
Physical description
Dates
published
2013-01-01
Contributors
author
References
- Admoni, W. (1982): Der deutsche Satzbau. München: Beck.
- Boost, K. (1949): Der deutsche Satz. Die Satzverflechtung. In: Deutschunterricht. 3, S. 7-15.
- Bormann, A. von (1988): Aus dem Leben eines Taugenichts. In: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Bd.1. Stuttgart: Reclam.
- Eroms, H.-W. (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.
- Eroms, H.-W. (2008): Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: E. Schmidt.
- Fleischer, W., Michel, G. (1977): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
- Köhnke, K. (1975): Zum Gebrauch des Konjunktivs in Eichendorffs Erzählungen. In: Akten des V Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge. Heft 2, S. 287-293.
- Maingueneau, D. (2000): Linguistische Grundbegriffe zur Analyse literarischer Werke. Tübingen: Narr.
- Riesel, E., Schendels, E, (1970): Deutsche Stilistik. Moskau: Verlag Hochschule.
- Silman, T. (1974): Probleme der Textlinguistik: Einführung und exemplarische Analyse. Heidelberg: Quelle & Meyer.
- Stöcklein, P. (1987): Joseph von Eichendorff: mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Document Type
Publication order reference
Identifiers
YADDA identifier
bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_sgp_2013_33_05