Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 37 | 21-31

Article title

Der tolldreiste Versuch einer „kriminellen“ Verführung, oder: Wie unbedarft man sein muss, um einen Goethe-Bewunderer zur Lektüre eines Krimi¬nalromans von Friedrich Ani bewegen zu wollen

Content

Title variants

PL
Der tolldreiste Versuch einer „kriminellen“ Verführung, oder: Wie unbedarft man sein muss, um einen Goethe-Bewunderer zur Lektüre eines Krimi¬nalromans von Friedrich Ani bewegen zu wollen
EN
Der tolldreiste Versuch einer „kriminellen“ Verführung, oder: Wie unbedarft man sein muss, um einen Goethe-Bewunderer zur Lektüre eines Krimi¬nalromans von Friedrich Ani bewegen zu wollen

Languages of publication

DE

Abstracts

Keywords

Year

Issue

37

Pages

21-31

Physical description

Dates

published
2017-04-05

Contributors

  • Instytut Filologii Germańskiej UAM

References

  • Ani, F. (2008). Wer tötet, handelt. Kriminalroman. München: dtv.
  • Ani, F. (2007). Wer lebt, stirbt. Kriminalroman. München: dtv.
  • Ani, F. & Gohlis, T. (o.J.) Kriminalromane funktionieren nicht als Spielerei. Tobias Gohlis interviewt Friedrich Ani (Unredigiertes Manuskript, veröffentlicht in der Literarischen Welt am 26. Mai 2005). To Gohlis [online] Abgerufen von http://www.togohlis.de/03aniinterview.htm
  • Ball, J. (Hrsg.). (1988). Morde, Meister und Mysterien. Die Geschichte des Kriminalromans. Frankfurt a. M.: Ullstein.
  • Benvenuti, S. & Rizzioni G. (1980). The whodunit. An Informal History of Detective Fiction. New York: Macmillan.
  • Bialik, W. (2014). Der blinde Seher oder der erste Jonas-Vogel-(Kriminal)Roman von
  • Friedrich Ani. In W. Bialik, C. Karolak & M. Wojtczak (Hrsg.), Ungeduld der Erkenntnis. Eine klischeewidrige Festschrift für Hubert Orłowski (S. 31-47). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Bialik, W., Karolak, C. & Wojtczak M. (Hrsg.), Ungeduld der Erkenntnis. Eineklischeewidrige Festschrift für Hubert Orłowski. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • Boileau, P. & Narcejac, T. (1967). Der Detektivroman. Neuwied: Luchterhand.
  • Bremer, A. (1999). Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik des postmodernen Kriminalromans. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Buchloh, P. G. & Becker, J. P. (Hrsg.). (1977). Der Detektiverzählung auf der Spur. Essays zur
  • Geschichte und Form der englischen Detektivliteratur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Dimmler, K. (1999). Holmes, Marlowe & Co.: die besten Detektive der Welt. Leipzig: Reclam.
  • Düsing, W. (Hrsg.). (1993). Experimente mit dem Kriminalroman. Ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Epstein, H. (1929). Der Detektivroman der Unterschicht. Frankfurt a. M.: Neuer Frankfurter Verlag.
  • Ermert, K. & Gast, W. (Hrsg.). (1985). Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge und Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres (Loccumer Kolloquien 5). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie.
  • Finckh, E. (1998). Theorie des Kriminalromans. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam.
  • Götting, U (1998) Der deutsche Kriminalroman zwischen 1945 und 1970. Formen und Tendenzen. Wetzlar: Kletsmeier.
  • Hickethier, K. (1986). Der alte deutsche Kriminalroman. die horen, 31, S. 15-23.
  • Horsley, L. (2005). Twentieth-century crime ficion. Oxford: Univ. Press.
  • Klug, Ria (o.J.) [Besprechung des Romans Wer tötet, handelt von F. Ani] Lovelybooks [online]. Abgerufen am 10. August 2016 von https://www.lovelybooks.de/autor/Friedrich-Ani/Wer-t%C3%B6tet-handelt-142337670-w/rezension/955113567/
  • Kracauer, S. (1971). Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat. Schriften, I, S. 103-204.
  • Krekeler, Elmar (15. Dezember 2012). Friedrich Ani ist der Simenon von München. WeltN24 [online]. Abgerufen von https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article112036678/Friedrich-Ani-ist-der-Simenon-von-Muenchen.html
  • Krieg, A. (2002). Auf Spurensuche. Der Kriminalroman und seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum.
  • Lichtenstein, A. (1908). Der Kriminalroman. Eine literarische und forensisch-medizinische Studie. München: Reinhardt.
  • Mandel, E. (1987). Ein schöner Mord: Sozialgeschichte des Kriminalromans. Frankfurt a. M.: Athenäum.
  • Marsch, E. (1983). Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Moraldo, S. M. (2005). Mord als kreativer Prozess. Zum Kriminalroman der Gegenwart in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Heidelberg: Winter.
  • Nusser, P (2003). Der Kriminalroman. Stuttgart: Metzler.
  • Pepper, A. (2000). The contemporary American crime novel: race, ethnicity, gender, lass. Edinburgh: Univ. Press.
  • Postma, H. & Wagner, R. (Hrsg.). (1997). Galerie der Detektive. 123 Portraits von Sherlock Holmes bis Nero Wolfe. Hannover: Revonnah.
  • Reinert, C. (1973). Das Unheimliche und die Detektivliteratur. Entwurf einer poetologischen Theorie über Entstehung, Entfaltung und Problematik der Detektivliteratur. Bonn: Bouvier.
  • Rucktäschel, A. & Zimmermann, H. D. (Hrsg.). (1976). Trivialliteratur. München: Fink.
  • Schütz, E. (Hrsg.). (1978). Zur Aktualität des Kriminalromans. München: Fink.
  • Sperl, Ingeborg (6. Juni 2008) Der blinde sieht tief [Besprechung des Buches von F. Ani Wer tötet, handelt]. Der Standard.at [online] Abgerufen von http://derstandart.at/3356223/krimi-Der-Blinde-sieht-tief (zunächst: Album / Der Standard, 31.05 / 01.06.2008).
  • Uthmann, J. von (2006). Killer, Krimis, Kommissare. Kleine Kulturgeschichte des Mordens. München: Beck.
  • Vogt, J. (Hrsg.). (1971). Der Kriminalroman. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung (2 Bde.). München: Fink.
  • Vogt, J. (Hrsg.). (1998). Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte. Müchen: Fink.
  • Žmegač, V. (Hrsg.). (1971). Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des des Detektivromans. Frankfurt a. M.: Athenäum.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_sgp_2016_37_03
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.