Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 31 | 1 | 169-178

Article title

Mogontiacum: czynniki rozwoju

Content

Title variants

EN
Mogontiacum: the development factors

Languages of publication

Abstracts

EN
The history of Mogontiacum spans the period from 17/16 BCE to the end of the fourth century CE. It was a strong military base (with two legions stationed there in the first century) and a major settlement centre, though without municipal rights. However, the demographic and economic development, as well as the superior administrative and political status enabled Mogontiacum to transform – in socio-economic and urbanistic terms – into a real city. This process was crowned in the latter half of the third century with the construction of the city walls.

Year

Volume

31

Issue

1

Pages

169-178

Physical description

Dates

published
2021

Contributors

  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu

References

  • Źródła, przekłady, komentarze
  • CIL: Corpus Inscriptionum Latinarum, Berolini 1863.
  • Dio’s Roman History with an English translation, by Earnest Cary, vol. I–IX, London–Cambridge (Mass.) 1955.
  • Eutropii Breviarium ab Urbe condita, rec. C. Santini, Leipzig 1979.
  • P. Cornelius Tacitus, Annalen, lateinisch und deutsch, ed. E. Heller, München–Zürich 1982.
  • C. Suetonius Tranquillus, De vita Caesarum, lateinisch – deutsch, ed. H. Martinet, Stuttgart 2006.
  • Tabula Siarensis: L’Année épigraphique 1991, 20.
  • R.O. Fink, Roman Military Records on Papyrus, Cleveland 1971, 422–429 (Feriale Duranum).
  • Opracowania
  • Becker 1875: J. Becker, Die römischen Inschriften und Steinsculpturen des Museums der Stadt Mainz, Mainz 1875.
  • Behrens 1940: G. Behrens, Finthen und seine Gemarkung in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, „Mainzer Zeitschrift” 35 (1940), 21–30.
  • Bellen 1984: H. Bellen, Das Drususdenkmal apud Mogontiacum und die Galliarum civitates, „Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz” 31 (1984), 385–396.
  • Bérard 2000: F. Bérard, La Légion XXIe Rapax, w: Les légions de Rome sous le Haut-Empire, vol. I, eds. Y. Le Bohec, C. Wolff, Lyon 2000, 49–67.
  • Böhme-Schönberger 2003: A. Böhme-Schönberger, Menimane, Blussus und das Mädchen von Frauenlobplatz, w: Romanisation und Resistenz, eds. P. Noelke, F. Naumann-Steckner, B. Schneider, Mainz 2003, 285–290.
  • Boppert 1992: W. Boppert, Zivile Grabsteine aus Mainz und Umgebung (= Corpus Signorum Imperii Romani II.6: Germania Superior), Mainz 1992.
  • Boppert 1992/93: W. Boppert, Der Blussusstein. Das Grabmal eines einheimischen Aufsteigers, „Mainzer Zeitschrift” 87/88 (1992/93), 345–378.
  • Boppert 2015: W. Boppert, Zur Dekoration der Metopen am Konsolengesims aus dem Theater in Mainz, „Mainzer Archäologische Zeitschrift” 10 (2015), 49–77.
  • Burger-Völlmecke 2020: D. Burger-Völlmecke, Mogontiacum II. Topographie und Umwehrung des römischen Legionslagers von Mainz, Berlin 2020.
  • Decker, Selzer 1976: K.-V. Decker, W. Selzer, Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft, „ANW II” 5.1(1976), 457–559.
  • Ertel, Boppert 2014: Chr. Ertel, W. Boppert, Ein frühkaiserzeitliches Konsolengesims aus dem römischen Theater in Mainz, w: Römische Herrschaft am Rhein, eds. M. Trier, F. Naumann-Steckender, Köln 2014, 80–81.
  • Ertel 2015: Chr. Ertel, Der Kaiserkultbezirk von Mogontiacum (Mainz), „Mainzer Archäologische Zeitschrift” 10 (2015), 1–48.
  • Esser 1961: K.H. Esser, Mainz, München–Berlin 1961, 1–7.
  • Esser 1972: K.H. Esser, Mogontiacum, „Bonner Jahrbücher” 172 (1972), 212–227.
  • Franke 2000a: T. Franke, Legio XXII Primigenia, w: Les légions de Rome sous le Haut-Empire, vol. I, eds. Y. Le Bohec, C. Wolff, Lyon 2000, 95–104.
  • Franke 2000b: T. Franke, Legio XIV Gemina, w: Les legions de Rome sous le Haut-Empire, vol. I, eds. Y. Le Bohec, C. Wolff, Lyon 2000, 191–202.
  • Haensch 1997: R. Haensch, Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit, Mainz 1997.
  • Haensch 2003: T. Haensch, Mogontiacum als ‚Hauptstadt‘ der Provinz Germania superior, w: Die Römer und ihr Erbe. Fortschritt durch Innovation und Integration, ed. Michael J. Klein, Mainz 2003, 71–86.
  • Hassel 1969: F.J. Hassel, Die römische Siedlung und das Auxiliarlager von Mainz-Weisenau, w: Mainz (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 11), Mainz 1969, 105–106.
  • Haupt, Jung 2006: P. Haupt, P. Jung, Rheinhessische vici, w: Alzey und Umgebung in römischer Zeit. Archäologische und historische Beiträge, eds. P. Haupt, P. Jung, Alzey 2006, 45–57.
  • Heising 2007: A. Heising, Figlinae Mogontiacenses. Die römischen Töpfereien von Mainz, Remshalden 2007.
  • Heising 2008: A. Heising, Die römische Stadtmauer von Mogontiacum-Mainz. Archäologische, historische und numismatische Aspekte zum 3. und 4. Jahrhundert n. Chr., Bonn 2008.
  • Herz 2001: P. Herz, Das römische Heer und der Kaiserkult in Germanien, w: Religion in den germanischen Provinzen, ed. W. Spickermann, Tübingen 2001, 91–116.
  • Instinsky 1960: H.U. Instinsky, Historische Fragen des Mainzer Drususdenkmals, „Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz” 7 (1960), 180–196.
  • Jung 2009: P. Jung, Die römische Nordwestsiedlung („Dimesser Ort”) von Mainz. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte von Mogontiacum, vol. I–II, Bonn 2009.
  • Klumbach 1969: H. Klumbach, Römisches Theater, w: Mainz (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 11), Mainz 1969, 118.
  • Lebek 1987: W.D. Lebek, Die drei Ehrenbögen für Germanicus: Tab. Siar. Frg. I 9–34; CIL VI 31199a 2–17, „ZPE” 67 (1987), 129–148.
  • Lebek 1991: W.D. Lebek, Ehrenbogen und Prinzentod: 9 v. Chr. – 23 n. Chr., „ZPE” 86 (1991), 47–78.
  • Mrozewicz 1984: L. Mrozewicz, From studies of the role of canabae in the process of urbanisation of the Rhine-Danube Limes in the period of the Early Empire, „Balcanica Posnaniensia” 3 (1984), 285–297.
  • Panter 2007: A. Panter, Der Drususstein in Mainz und dessen Einordnung in die römische Grabarchitektur seiner Erbauungszeit, Mainz 2007 (Mainzer Archäologische Schriften 6).
  • Petrikovits 1963: H. von Petrikovits, Mogontiacum – das römische Mainz, „Mainzer Zeitschrift” 58 (1963), 27–36 (= idem, „Beiträge zur römischen Geschichte und Archäologie”, Bonn 1976, 339–354).
  • Petrikovits 1981: H. von Petrikovits, Canabae legionis, w: 150 Jahre. Deutsches Archäologisches Institut 1829–1979, Mainz 1981, 163–175 [= idem, Beiträge zur römischen Geschichte und Archäologie II, Köln–Bonn 1991 („Beihefte der Bonner Jahrbücher” 49), 353–355].
  • Piso 1991: I. Piso, Die Inschriften von Pfaffenberg und der Bereich der Canabae legionis, „Tyche” 6 (1991), 131–169.
  • Raepsaet-Charlier 1975: M.-Th. Raepsaet-Charlier, La datation des inscriptions latines dans les provinces occidentales de l’Empire Romain d’après les formules « in h(onorem) d(omus) d(ivinae) » et « deo, deae », „ANRW” II II.3 (1975), 232–282.
  • Ritterling 1925: E. Ritterling, Legio, „RE XII” (1925), 1329–1829.
  • Rupprecht 1990: G. Rupprecht, Mainz, w: H. Cüppers, Die Römer in Rheinland-Pfalz, Stuttgart 1990.
  • Rupprecht 2000: G. Rupprecht, Wo einst Gedenkfeier und Schauspiel stattfanden. Das römische Bühnentheater von Mogontiacum / Mainz, „Antike Welt” 31/2 (2000), 157–161.
  • Rupprecht 2006: G. Rupprecht, Mainz, Legionslager Kästrich, w: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, ed. J. Gorecki, Mainz 2006, 29.
  • Rupprecht 2010: G. Rupprecht, Älteste Theaterstadt Deutschlands, w: Mainz – Menschen, Bauten, Ereignisse. Eine Stadtgeschichte, eds. F. Dumont, F. Scherf, Mainz 2010, 41–49.
  • Schumacher 1906: K. Schumacher, Das römische Mainz, „Mainzer Zeitschrift” 1 (1906), 19–35.
  • Schumacher 1983: L. Schumacher, Das Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in römischer Zeit (1. Jh. v. Chr. – 4. Jh. n.Chr.), w: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart, ed. K.-H. Spiess, Alzey 1983, 32–64.
  • Schumacher 2003: L. Schumacher, Mogontiacum. Garnison und Zivilsiedlung im Rahmen der Reichsgeschichte, w: Die Römer und ihr Erbe, ed. M.J. Klein, Mainz 2003, 1–28.
  • Schumacher 2004: L. Schumacher, Die Sicilia in Mainz–Bretzenheim. Zur Lokalisierung der Ermordung des Kaisers Severus Alexander, „Mainzer Zeitschrift” 99 (2004), 1–10.
  • Schumacher 2012: L. Schumacher, Die Bedeutung von Mainz für die Rhein-Main-Region in römischer Zeit, w: Die Römer im Rhein-Main-Gebiet, eds. F.M. Ausbüttel, U. Krebs, G. Mauer, Darmstadt 2012, 29–40.
  • Selzer 1988: W. Selzer, Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit. Katalog zur Sammlung in der Steinhalle, Mainz 1988.
  • Spickermann 2003: W. Spickermann, Germania Superior. Religionsgeschichte des römischen Germanien I, Tübingen 2003.
  • Spickermann 2006: W. Spickermann, Mogontiacum (Mainz) als politischer und religiöser Zentralort der Germania Superior, w: Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum, eds. H. Cancik, A. Schäfer, W. Spickermann, Tübingen 2006, 167–193.
  • Weber 1966: L.J. Weber, Inschriftliche Götterweihungen aus dem Bereich des römischen Mainz, Augsburg 1966.
  • Witteyer 1998: M. Witteyer, Mogontiacum – Militärbasis und Verwaltungszentrum. Der archäologische Befund, w: Mainz. Die Geschichte der Stadt, eds. F. Dumont, F. Scherf, F. Schütz, Mainz 1998, 1021–1058.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
1806831

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_sppgl_2021_XXXI_1_13
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.