Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 6 | 117-133

Article title

Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman

Authors

Content

Title variants

EN
Verbalization, visualization and localization of memory in the German-language generation novel
PL
Werbalizacja, wizualizacja i lokalizacja pamięci w niemieckojęzycznej powieści pokoleniowej

Languages of publication

Abstracts

PL
W artykule autorka omawia jedną z wiodących tendencji we współczesnej literaturze niemieckojęzycznej – powieść pokoleniową i pyta o jej szczególne cechy związane z kategorią pamięci. Analizie poddane są sposoby podejścia do tabuizowanych lub wypartych aspektów przeszłości jako podstawy do rekonstrukcji historii rodziny. Omówione zostały trudności i możliwości radzenia sobie z przeszłością. Korpus literacki składa się z sześciu powieści pokoleniowych reprezentujących współczesną literaturę niemiecką: Eine sehr kleine Frau (2007) Petera Henischa, Engel des Vergessens (2011) Maji Haderlap, Das Foto (2016) Elvy Schevemann, Haus der Kindheit (2000) Anny Mitgutsch, Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte (1999) Moniki Maron i Kleine Zeiten. Die Geschichte meiner Großmutter (2012) Fritza Dittlbachera. Powieści te prezentują typowe dla gatunku spojrzenie na przeszłość, co oznacza, że wpływ przeszłości na teraźniejszość lub możliwości dostępu do przeszłości są centralnym tematem analizowanych tekstów.
EN
The article first takes a look at one of the distinctive tendencies of contemporary German-language literature, the format of the generational novel, and asks about its special characteristics caused by the problem of memory. Following on from this, possible approaches to forgotten or repressed aspects of the past as a basis for a reconstruction of the family history are examined. Difficulties and possibilities individuals have in dealing with the past are explored. The literary corpus is made up of six generational novels of contemporary German literature: Eine sehr kleine Frau (2007) by Peter Henisch, Engel des Vergessens (2011) by Maja Haderlap, Das Foto (2016) by Elva Schevemann, Haus der Kindheit (2000) by Anna Mitgutsch, Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte (1999) by Monika Maron and Kleine Zeiten. Die Geschichte meiner Großmutter (2012) by Fritz Dittlbacher. The novels develop perspectives on the past that are typical of generational novels, whereby the effect of the past on the present and the possibilities of access to the past are central in these literary texts.
DE
Der Beitrag nimmt zunächst eine der markanten Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, das Format des Generationenromans, in den Blick und fragt nach seinen durch die Erinnerungsproblematik bedingten besonderen Prägungen. Daran anknüpfend werden mögliche Zugänge zu tabuisierten bzw. verdrängten Aspekten der Vergangenheit als Grundlage für eine Rekonstruktion der Familiengeschichte untersucht. Es wird erarbeitet, welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten die Individuen im Umgang mit der Vergangenheit haben. Das literarische Korpus bilden sechs Generationenromane der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Eine sehr kleine Frau (2007) von Peter Henisch, Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap, Das Foto (2016) von Elva Schevemann, Haus der Kindheit (2000) von Anna Mitgutsch, Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte (1999) von Monika Maron und Kleine Zeiten. Die Geschichte meiner Großmutter (2012) von Fritz Dittlbacher. Die Romane entwickeln für Generationenromane typische Vergangenheitsperspektiven, womit die Wirkung der Vergangenheit auf die Gegenwart bzw. die Zugangsmöglichkeiten zur Vergangenheit in diesen literarischen Texten zentral sind.

Year

Volume

6

Pages

117-133

Physical description

Dates

published
2021

Contributors

References

  • Assmann, Aleida. “Unbewältigte Erbschaften. Fakten und Fiktionen im zeitgenössischen Familienroman.” In Generationen: Erfahrung – Erzählung – Identität, edited by Andreas Kraft, and Mark Weißhaupt, 49–69. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2009.
  • Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck Verlag, 2006.
  • Assmann, Aleida. Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck Verlag, 2006.
  • Bollas, Christopher. Genese der Persönlichkeit: Psychoanalyse und Selbsterfahrung. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 2000.
  • Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, edited by Michaela Holdenried, and Weertje Willms. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012.
  • Dittlbacher, Fritz. Kleine Zeiten. Die Geschichte meiner Großmutter. Wien: Seifert Verlag, 2012.
  • Eichenberg, Ariane. Familie – Ich – Nation. Narrative Analysen zeitgenössischer Generationenromane. Göttingen: V&R unipress, 2009.
  • Erll, Astrid. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler Verlag, 2005.
  • Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, and Harald Welzer. Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler Verlag, 2010.
  • Gürtler, Christa. “Abschied von einem fremden Haus.” In Die Rampe, Sonderband zu Anna Mitgutsch, 73–76. Linz: Rudolf Trauner Verlag, 2004.
  • Haderlap, Maja. Engel des Vergessens. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011.
  • Halbwachs, Maurice. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Translated by Lutz Geldsetzer. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1985.
  • Halbwachs, Maurice. Das kollektive Gedächtnis. Translated by Holde Lhoest-Offermann. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 1991.
  • Henisch, Peter. Eine sehr kleine Frau. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2010.
  • Holdenried, Michaela. „Ein kleines Pappkästchen, mit Briefen, den Orden, ein paar Fotos … Zum aktuellen Familienroman als erinnernder Rekon-struktion.“ Accessed October 16, 2021. http://www.univ-paris8.fr/dela/etranger/pages/8/holdenried.html.
  • Horstkotte, Silke. Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verlag, 2009.
  • Ignatieff, Michael. Das russische Album. Geschichte einer Familie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1989.
  • Jeleč, Marijana, and Ivica Leovac. „Von Gedächtnisorten und Erinnerungslandschaften in Robert Prossers Roman Phantome.“ Post Scriptum, No. 10 (2021): 10–11.
  • Keppler, Angela. “Soziale Formen individuellen Erinnerns. Die kommunikative Tradierung von (Familien-)Geschichte.” In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, edited by Harald Welzer, 137–160. Hamburg: Hamburger Edition, 2001.
  • Keppler, Angela. Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1994.
  • Löffler, Sigrid. “Die Familie. Ein Roman: Geschrumpft und gestückelt, aber heilig: Familienromane I.” Literaturen 6 (2005): 18–26.
  • Löffler, Sigrid. “Hermeneutik des Zerfalls. Familienromane zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik.” In Immer wieder Familie: Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur, edited by Hajnalka Nagy, and Werner Wintersteiner, 131–144. Wien: Studienverlag, 2012.
  • Lovrić, Goran. „Raum als Mittel der Vergangenheitsrekonstruktion in Eva Menasses ‚Vienna‘ und Peter Henischs ‚Eine sehr kleine Frau‘.“ Zagreber germanistische Beiträge 21 (2013): 125–144.
  • Maldonado-Alemán, Manuel. “Fotografie als Erinnerungsmedium in der deutschen Gegenwartsliteratur: Monika Maron und Tanja Dückers.” In Literarische Inszenierungen von Geschichte, edited by Manuel Maldona-do-Alemán, and Carsten Gansel, 45–58. Wiesbaden: J.B. Metzler, 2018.
  • Maron, Monika. Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1999.
  • Mitgutsch, Anna. Das Haus der Kindheit. München: Deutscher Taschen-buchverlag, 2002.
  • Nagy, Hajnalka. “FamilienGeschichte de/rekonstruiert. Österreichische Familienromane im neuen Jahrtausend. ” In Immer wieder Familie: Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur, edited by Hajnalka Nagy, and Werner Wintersteiner, 89–106. Wien: Studienverlag, 2012.
  • Neumann, Birgit. “Literatur als Medium (der Inszenierung) kollektiver Erinnerungen und Identitäten.” In Literatur – Erinnerung – Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien, edited by Astrid Erll, Marion Gymnich, and Ansgar Nünning, 49–77. Trier: WVT, 2003.
  • Ostheimer, Michael. “Monumentale Verhältnislosigkeit. Traumatische Aspekte im neuen deutschen Familienroman.” In Gedächtnis und kulturel-ler Wandel: Erinnerndes Schreiben. Perspektiven und Kontroversen, edi-ted by Judith Klinger, and Gerhard Wolf, 149¬–166. Tübingen: Niemeyer Verlag, 2009.
  • Schevemann, Elva. Das Foto. Hamburg: tredition, 2016.
  • Schmitz-Emans, Monika. “Das visuelle Gedächtnis der Literatur. Allgemeine Überlegungen zur Beziehung zwischen Texten und Bildern.” In Das visuelle Gedächtnis der Literatur, edited by Manfred Schmeling, and Monika Schmitz-Emans, 17–34. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999.
  • Welzer, Harald. „Das gemeinsame Verfertigen von Vergangenheit im Gespräch.“ In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, edited by Harald Welzer, 160–179. Hamburg: Hamburger Edition, 2001.
  • Welzer, Harald: “Schön unscharf. Über die Konjunktur der Familien- und Generationenromane.” Mittelweg 36 (2004): 53–64.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
28311564

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_16926_10_16926_trs_2021_06_10
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.