Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 72 |

Article title

Gminy miejskie w średniowiecznych Prusach i Inflantach – pomiędzy władzą rady a uczestnictwem mieszczan

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Artikel präsentiert Forschungen zum Modell der Stadtgemeinde, wie es sich im Selbstbild der wichtigsten Städte in Preußen und Livland im Mittelalter herausbildete, und seinen Verbindungen mit der sozialen und politischen Wirklichkeit. Eine Analyse der in der Korrespondenz und in den Dokumenten angewandten gewohnheitsmäßigen Praktiken ergab, dass sich die preußischen und livländischen Städte im 13. Jahrhundert als Stadtgemeinden präsentierten, die mit Hilfe von Organe der Gemeindeherrschaft (Ortsverwalter, Stadtrat) funktionierten. Mit Beginn des 14. Jahrhunderts wurde in den wichtigsten preußischen Städten eine Tendenz zur Betonung der Oberrigket des Stadtrates gegenüber der Bürgergemeinschaft erkennbar. In Livland galt das Bild einer egalitären Gemeinschaft bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts. Trotz der dominierenden politischen Rolle der oligarchischen Stadträte überwogen die Ideen des Gemeinwohls und der Beteiligung der Bürger an der Herrschaftsausübung. Der Autor zeigt, dass die Stadträte in Zeiten des Konflikts mit dem Territorialherrscher und jedesmal, wenn es zu inneren Kämpfen kam, unabhängig von der politischen Wirklichkeit versuchten, das Bild einer egalitären Gemeinschaft zu kreieren, die an den meisten politischen und administrativen Entscheidungen beteiligt war. In Livland sollen die Gilden im 15. Jahrhundert eingeladen worden sein, über Stadtgemeinden (Riga, Reval) betreffende Angelegenheiten mitzuentscheiden. Die als Teil des Selbstbildes der Städte geschaffenen Bilder sollten als Kommunikationsmittel betrachtet werden, die dem Erreichen bestimmter politischer und sozialer Ziele dienten. In beschränktem Maße würden sie die wirkliche politische Kondition der preußischen und livländischen Städte widerspiegeln.
EN
The article presents the research on the model of an urban municipality as created in the self-image of major cities in Prussia and Livonia in the Middle Ages and its connection with the social and political reality. The analysis of the habitual practices used in correspondence and documents indicates that in the 13th century, Prussian and Livonian towns presented themselves as civil communities acting through the bodies of the communal authority (the head of the village, the city council). From the beginning of the 14th century in the major Prussian cities there arose a tendency to highlight the supreme authority of the city council over the community of citizens. In Livonia the image of the egalitarian community remained valid until the second half of the 14th century. Despite the dominant political role of the oligarchic city councils, the ideas of the common good and the citizens’ participation in governing the city prevailed. The author indicates that in periods of conflict with the territorial ruler and whenever internal infighting occurred, the city councils, irrespective of the political reality, tried to create a picture of an egalitarian community that took part in the most important political and administrative decisions. In Livonia in the 15th century, guilds would be invited to the process of making decisions concerning the urban municipalities (Riga, Tallin). The pictures created as part of the cities’ self-image should be treated as a means of communication serving to achieve certain political and social aims. They only reflected the actual political conditions of Prussian and Livonian towns to a limited extent.
PL
Artykuł przedstawia badania nad modelem gminy miejskiej, jaki uformował się we własnym wizerunku głównych miast w Prusach i Inflantach w wiekach średnich, oraz jego powiązania z rzeczywistością społeczną i polityczną. Analiza zwyczajowych praktyk stosowanych w korespondencji i dokumentach wskazuje, że w XIII w. pruskie i inflanckie miasta przedstawiały się jako wspólnoty miejskie działające poprzez organy władzy gminnej (zarządca miejscowości, rada miejska). Wraz z początkiem XIV stulecia w głównych miastach pruskich pojawiła się tendencja do podkreślania zwierzchniej władzy rady miejskiej nad społecznością mieszczan. W Inflantach wizerunek egalitarnej wspólnoty obowiązywał do drugiej połowy XIV stulecia. Mimo dominującej roli politycznej oligarchicznych rad miejskich, przeważały idee dobra wspólnego i udziału mieszczan w sprawowaniu rządów. Autor wskazuje, że w okresach konfliktu z władcą terytorialnym i za każdym razem, kiedy pojawiały się walki wewnętrzne, rady miejskie, niezależnie od rzeczywistości politycznej, próbowały wykreować obraz społeczności egalitarnej, która uczestniczyła w podejmowaniu większości decyzji politycznych i administracyjnych. W Inflantach w XV w. gildie miały być zapraszane do podejmowania decyzji dotyczących gmin miejskich (Ryga, Tallin). Obrazy wytworzone jako część autowizerunku miast powinny być rozpatrywane jako środki komunikacji służące osiąganiu określonych celów politycznych i społecznych. W ograniczonym stopniu odzwierciedlały one rzeczywistą kondycję polityczną miast pruskich i inflanckich.

Year

Volume

72

Physical description

Dates

published
2017
online
2018-07-03

Contributors

author

References

  • Quellen
  • Acten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, hrsg. v. M. Toeppen, Bd. 2, Leipzig 1880.
  • Acten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, hrsg. v. M. Toeppen, Bd. 4, Leipzig 1884.
  • Benninghoven F., Rigas Enstehung und der frühansische Kaufmann, Hamburg 1961.
  • Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands, hrsg. v. C.P. Woelky, Johannes M. Saage, Mainz 1860, Nr. 97.
  • Gause F., Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen, Bd. 1, Köln–Graz 1965.
  • Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem, XX. Hauptabteilung, Pergament Urkunden, XXXIII, 8 Das ich der stadt Konigsberg wil getrawe seyn und dem rathe gehorsam und die stadt warnen vor iren schaden alzo mir Got helfe und die heligen.
  • Lindaus J., Geschichte des dreizehnjährigen Krieges, hrsg. v. Th. Hirsch, [in:] Scriptores rerum Prussicarum, hrsg. v. Th. Hirsch, M. Toeppen, E. Strehlke, Bd. 4, Leipzig 1870.
  • Liv-, est- und kurländisches Urkundenbuch nebst Regesten, hrsg. v. F.G. Bunge, Bd. 1, Reval 1853, Nr. 79, 75, 78, 98, 134, 139, 213, 243, 378, 390, 411, 412, 481, 489, 503, 504, 569, 570, 685.
  • Monumenta Livoniae Antiquae, hrsg. v. E. Frantzen, Bd. 4, Riga 1844.
  • Preußisches Urkundenbuch, hrsg. v. R. Philippi, Bd. 1/1, Königsberg 1882, S. 78, 186.
  • Preußisches Urkundenbuch. Politische (allgemeine) Abteilung, hrsg. v. A. Seraphim, Bd. 1, T. 2, Königsberg 1909, S. 40, 130, 261, 467 (Nr. 752).
  • Quellenbeiträge zur Geschichte der Stadt Königsberg im Mittelalter, hrsg. v. M. Perlbach, Göttingen 1878.
  • Scriptores rerum Prussicarum, hrsg. v. Th. Hirsch, M. Toeppen, E. Strehlke, Bd. 4, Leipzig 1870, S. 336.
  • Thorner Denkwürdigkeiten von 1345–1547, hrsg. v. A. Voigt, Thorn 1904.
  • Urkundenbuch des Stadt Lübeck, Bd. 1, Lübeck 1843, Nr. 69, 92, 146, 164, 188, 193, 225, 294, 367, 519, 631, 678, 681, 710, 733 , 807.
  • Urkundenbuch des Stadt Lübeck, Bd. 2, Lübeck 1858, Nr. 225, 367, 631, 681, 733, 807.
  • Literatur
  • Brück Th., Zwischen ständischer Repräsentanz und Interessenkonflikten – Bemerkungen zur Entwicklung der Großen Gilde in Riga im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts, [in:] Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse, hrsg. v. N. Jörn u.a., Köln–Weimar–Wien 1999.
  • Bulmerincq A. von, Die Verfassung der Stadt Riga im ersten Jahrhundert der Stadt, Leipzig 1898.
  • Buława J., Walki społeczno-ustrojowe w Toruniu w I połowie XVI wieku, Toruń 1971.
  • Bunge F.G., Die Stadt Riga im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert. Geschichte, Verfassung und Rechtszustand, Leipzig 1878.
  • Cieślak E., Walki ustrojowe w Gdańsku i Toruniu oraz w niektórych miastach hanzeatyckich w XV wieku, Gdańsk 1960.
  • Czaja R., Preußische Hansestädte und der Deutsche Orden. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Stadt- und Landesherrschaft im späten Mittelalter, „Hansische Geschichtsblätter“ 2000, Bd. 118.
  • Dartmann Ch., Die Repräsentation der Stadtgemeinde in der Bürgerversammlung der italienischen Kommune, [in:] Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt, hrsg. v. J. Oberste, Regensburg 2008.
  • Driever R., Obrigkeitliche Normierung sozialer Wirklichkeit. Die städtischen Statuten des 14. und 15. Jahrhunderts in Südniedersachsen und Norhessen, Bielefeld 2000.
  • Eberhard W., Kommunalismus und Gemeinnutz im 13. Jahrhundert, [in:] Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag, Bd. 1, München 1988.
  • Frensdorf F., Die Stadt- und Gerichtsverfassungs Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert, Lübeck 1861.
  • Frenz B., Gleichheitsdenken in deutschen Städten des 12. bis 15. Jahrhunderts: Geistesgeschichte, Quellensprache, Gesellschaftsfunktion, Köln–Weimar–Wien 2000.
  • Gleba G., Die Gemeinde als alternatives Ordnungsmodell. Zur sozialen und politischen Differenzierung des Gemeindebegriffs in den innerstädtischen Auseinandersetzungen des 14. und 15. Jahrhunderts: Mainz, Magdeburg, München, Lübeck, Köln–Wien.
  • Hecht M., Patriziatsbildung als Kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Köln–Weimar–Wien 2010.
  • Hellmann M., Der Deutsche Orden und die Stadt Riga, [in:] Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich, hrsg. v. U. Arnold, Marburg 1993.
  • Isenmann E., Die städtische Gemeinde im oberdeutsch-schweizerischen Raum (1300–1800), [in:] Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa: ein struktureller Vergleich, hrsg. v. P. Blickle, München 1991, S. 197–199.
  • Isenmann E., Obrigkeit und Stadtgemeinde in der frühen Neuzeit, [in:] Einwohner und Bürger auf dem Weg zur Demokratie. Von den antiken Stadtrepubliken zur modernen Kommunalverfassung, hrsg. v. H.E. Specker, Ulm 1997.
  • Jenks S., England, die Hanse und Preussen. Handel und Diplomatie 1377–1474, Teil 2: Diplomatie, Köln–Wien 1992.
  • Johansen J.P., von Zur Mühlen H., Deutsch und undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval, Köln–Wien 1973.
  • Kreem J., The town and its lord. Reval and the Teutonic Order in the fifteenth century, Tallinn 2002.
  • Lutterbeck M., Der Rat der Stadt Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert. Politische, personale und wirtschaftliche Zusammenhänge in einer städtischen Führungsgruppe, Lübeck 2002.
  • Mager W., Genossenschaft, Repulikanismus und Konsensgestütztes Ratsregiment. Zur Konzeptionanalisierung der politischen Ordnung in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Stadt, [in:] Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Politische Theologie – Res publica-Verständnis – konsensgestützte Herrschaft, hrsg. v. L. Schorn-Schütze, München 2004, S. 13–122.
  • Meyer C.‚ ‚City branding‘ im Mittelalter? Städtische Medien der Imagepflege bis 1500, [in:] Stadt und Medien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. C. Zimmermann, Köln–Weimar–Wien 2012, S. 26–28.
  • Możdżeń J., Przedstawianie świata przez kronikarzy gdańskich na przełomie XV i XVI wieku, Toruń 2016.
  • Oberste J., Einführung: Städtische Repräsentation und die Fiktion der Kommune, [in:] Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt, hrsg. v. J. Oberste, Regensburg 2008.
  • Poeck D.W., Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa (12.–18. Jahrhundert), Köln–Weimar–Wien 2003.
  • Schreiner K., Teilhabe, Konsens und Autonomie. Leitbegriffe kommunaler Ordnung, in der politischen Theorie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, [in:] Theorien kommunaler Ordnung in Europa, hrsg. v. P. Blickle, unter Mitarb. von E. Müller-Luckner, München 1996.
  • Schultz F., Die Stadt Kulm im Mittelalter, „Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins“ 1888, Bd. 23.
  • Semrau A., Die mittelalterlichen Willküren der Altstadt und Neustadt Elbing, „Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst” 1926, Heft 34.
  • Semrau A., Die Organe der Stadtgemeinde nach kulmischem Rechte im 13. Jahrhundert, „Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst” 1921, Heft 29, S. 1–26.
  • Seraphim A., Soziale Bewegungen in Altpreußen im Jahre 1525, „Altpreuβische Monatsschrift“ 1921, Bd. 58, Heft 4, S. 1–36, 71–104.
  • Sielmann H., Die Verfassung der Stadt Reval bis zur endgültigen Beseitigung des Rates im Jahre 1889 unter besonderer Berücksichtigung nationalpolitischer Gesichtspunkte, Würzburg 1935.
  • Simson P., Geschichte der Stadt Danzig, Danzig 1918, Bd. 4, Nr. 80, 81, 82, 95.
  • Toeppen M., Die älteste Thorner Stadtchronik, „Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins“ 1900, Bd. 42.
  • Toeppen M., Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Lebens im Mittelalter, Danzig 1871–1873.
  • Vogelsang R., Reval und der Deutsche Orden; Zwischen städtischer Autonomie und landesherrlicher Gewalt, [in:] Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich, hrsg. v. U. Arnold, Marburg 1993.
  • Zdrenka J., Der Koggesche Aufruhr und der Danziger Rat 1456–1457, „Beiträge zur Geschichte Westpreußens“ 1922, Bd. 12.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_17951_f_2017_72_121
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.