Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 12 |

Article title

Świat życia jako ważne pojęcie polityczne

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Das semantische Feld des Lebensweltbegriffs dehnt sich auf Ontologie („In-der-Welt-Sein“), Anthropologie, Biologie, Naturwissenschaften überhaupt, sowie auf Soziologie aus. Mittlerweile ist aber auch ein inflationärer journalistischer Gebrauch festzustellen, der gleichsam den umgangssprachlichen, „lebensweltlichen“ Charakter des Lebensweltbegriffes bestätigt. Dies macht zugleich seine Stärke und seine Schwäche aus. Dem originären Husserl’schen Lebensweltbegriff selbst hat man deshalb seine Verschwommenheit oder gar Widersprüchlichkeit vorgeworfen, bezeichnet er doch einen Horizont von Horizonten – und zudem einen jeweils persönlichen, den meinigen, der mich in meinem Hier-Sein mit den Horizonten anderer Menschen verbindet. Von der Beobachtung ausgehend, dass der Husserl’sche Begriff von Geburt an sowohl wissenschafts- als auch kulturkritisch beladen ist und dass der Schein unmittelbarer Selbstverständlichkeit, mit der auf die Lebenswelt verwiesen wird, sich rasch als Reaktion auf eine Krisensituation – nämlich auf einen Verlust der Übersichtlichkeit – entpuppt, wird im folgenden Aufsatz versucht, das Verhältnis des Lebensweltbegriffs zur Politik und seine analytische Brauchbarkeit zu hinterfragen.
EN
The semantic field of the notion of the „lifeworld” extends onto ontology („being-in-the-world”), anthropology biology, life sciences in general, as well as sociology. Meanwhile, however, is another, journalistic and inflationary, usage of the term spread in everyday life, which in a way confirms its informal, „lifelike” character. This is both a strength and a weakness. That’s exactly why the Husserlian notion has been accused of being vague or downright contradictory. Indeed, it means a horizon of horizons, and in every instance a personal horizon, one of my own, which connects me, in my being-here, with the horizons of others. The present text departs from the observation that the Husserlian notion involves since the beginning a culture-critical as well as a science-critical potential, and that the appearance of direct obviousness that is so typical of the reference to the lifeworld quickly turns out a reaction to a crisis, and specifically a loss of transparency. It attempts to examine the relation between the notion of the lifeworld to politics and tests its analytical usefulness.
PL
Semantyczne pole pojęcia „świat życia” rozciąga się na ontologię („bycie-w-świecie”), antropologię, biologię, nauki przyrodnicze w ogóle, a także na socjologię. Ale też można skonstatować pewien inflacyjny, dziennikarski sposób używania tego terminu, który jakby potwierdza jego potoczny, „życiowy“ charakter. Stanowi to zarówno o jego sile, jak i słabości. Dlatego źródłowemu Husserlowskiemu pojęciu świata życia zarzucano, że jest mgliste czy wręcz sprzeczne. Oznacza ono przecież horyzont horyzontów, a ponadto za każdym razem horyzont osobisty, mój, który mnie, w moim byciu-tutaj, łączy z horyzontami innych ludzi. Wychodząc od obserwacji, że Husserlowskie pojęcie już od początku jest narażone na krytyki ze strony nauki i kultury oraz że pozór bezpośredniej oczywistości, z którą wskazuje się na świat życia, szybko okazuje się reakcją na sytuację kryzysu – a mianowicie na utratę przejrzystości – próbuję w poniższym artykule przebadać stosunek pojęcia świata życia do polityki oraz sprawdzić jego analityczną przydatność.

Year

Issue

12

Physical description

Dates

published
2014
online
2015-05-27

Contributors

References

  • Bermes Ch., Lebenswelt (1836–1936). Von der Mikroskopie des Lebens zur Inszenierung des Erlebens, „Archiv für Begriffsgeschichte“ 2002, Nr. 44, S. 175–197.
  • Blumenberg H., Theorie der Lebenswelt, hrsg. von M. Sommer, Suhrkamp, Berlin 2010.
  • Gniazdowski A., Die Krisis des europäischen politischen Bewusstseins und die transzendentale Phänomenologie, [in:] Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, hrsg. von G. Leghissa, M. Staudigl, Königshausen & Neumann, Würzburg 2007.
  • Habermas J., Der philosophische Diskurs der Moderne, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985.
  • Habermas J., Die neue Unübersichtlichkeit, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985.
  • Habermas J., Faktizität und Geltung, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992.
  • Habermas J., Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979.
  • Habermas J., Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981.
  • Habermas J., Was heisst Universalpragmatik? (1976), [in:] Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984.
  • Husserl E., Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (1936), [in:] Husserliana, Bd. 6, hrsg. von M. Nijhoff, Den Haag 1954.
  • Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, hrsg. von G. Leghissa, M. Staudigl, Königshausen & Neumann, Würzburg 2007.
  • Lübbe H., Religion nach der Aufklärung, Styria, Graz 1986.
  • Luckmann Th., Lebenswelt, Identität und Gesellschaft, UVK, Konstanz 2007.
  • Luhmann N., Funktionen und Folgen formaler Organisation, Duncker & Humblot, Berlin 1964.
  • Luhmann N., [in:] J. Habermas. N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971.
  • Luhmann N., Legitimation durch Verfahren, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1969.
  • Luhmann N., Liebe als Passion, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982.
  • Luhmann N., Sinn als Grundbegriff der Soziologie“, [in:] J. Habermas. N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971.
  • Marquard O., Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1963.
  • Orth E. W., Sozialwissenschaften zwischen Metaphysik und Beschreibung. Möglichkeiten und Grenzen der Phänomenologie bei der Bestimmung des Menschen, „Man and World“ 1989, Nr. 22.
  • ProtoSoziologie im Kontext. Lebenswelt und System in Philosophie und Soziologie, hrsg. von G. Preyer, G. Peter, A. Ufig, Konigshausen & Neumann, Würzburg 1996.
  • Raulet G., Apologie de la citoyenneté, Editions du Cerf, Paris 1999.
  • Raulet G., Critique de la raison communicationnelle, [in:] Habermas, la raison, la critique, hrsg. von Ch. Bouchindhomme, R. Rochlitz, Editions du Cerf, Paris 1996.
  • Raulet G., Neue Medien, neue Offentlichkeit?, [in:] Perspektiven der Informationsgesellschaft, hrsg. von W. Hoffmann-Riem , Th. Vesting, Hans- Bredow-Institut, Hamburg 1995.
  • Raulet G., Singuläre Geschichten und pluralische Ratio, [in:] Verabschiedung der (Post-)Moderne, hrsg. von J. Le Rider, G. Raulet, G. Narr, Tübingen 1986.
  • Raulet G., Zur Kritischen Theorie Europas, „Mesotes. Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog“, Wien, 1993, Nr 2. Neudruck in: Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder, hrsg. von W. Essbach, Verlag Arno Spitz, Berlin 2000.
  • Srubar I., Das Politische und das Populäre. Die Herstellung alltagsimmanenter Transzendenz durch die Massenkultur, [in:] Lebenswelt Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, hrsg. von G. Leghissa, M. Staudigl, Königshausen & Neumann, Würzburg 2007.
  • Tawny P., „Unsere europäische Not“ – Sokrates bei Husserl und Patocka, [in:] Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, hrsg. von G. Leghissa, M. Staudigl, Königshausen & Neumann, Würzburg 2007.
  • Thomas P.M., Calmbach M., Jugendliche Lebenswelten: Perspektiven für Politik, Pädagogik, Springer, Berlin–Heidelberg 2013.
  • Waldenfels B., In den Netzen der Lebenswelt, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_17951_kw_2014_12_45
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.