Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 69 | 5 | 65-81

Article title

„[…] Denn mit dem Tode, Dem Genickbruch spielen sie alle.“ Die sprachlose Poetik des Zirkus in Thomas Manns Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Content

Title variants

DE
„[…] Denn mit dem Tode, Dem Genickbruch spielen sie alle.“ Die sprachlose Poetik des Zirkus in Thomas Manns Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
EN
“Their Basic Pattern Is the ‘Salto Mortale’, For They All Involve the Fatal Risk of a Broken Neck”: The Speechless Poetics of the Circus in Thomas Mann’s Confessions if Felix Krull, Confidence Man

Languages of publication

PL

Abstracts

PL
„Bo ze śmiercią, ze skręceniem karku igrają tam wszyscy”. Niema poetyka cyrku w powieści Tomasza Manna Wyznania hochsztaplera Feliksa Krulla Rozdział poświęcony cyrkowi w powieści Tomasza Manna Wyznania hochsztaplera Feliksa Krulla stanowi punkt wyjścia do rozważań na temat powinowactwa między sztuką cyrkową i hochsztaplerstwem. Artystyczne pokazy, podczas których wykonawcy podejmują śmiertelne ryzyko, skłaniają Feliksa Krulla do głębokich antropologicznych i estetycznych rozważań: Czy artyści cyrkowi, którzy igrają ze śmiercią i swoje ciała doprowadzają do granic fizycznych możliwości, oraz klowni rzucający wyzwanie prawom i normom są jeszcze ludźmi? Czy cyrkowe wrażenia i sadystyczną ciekawość publiczności można odpowiednio opisać za pomocą kategorii estetycznych? Typowy dla pokazów cyrkowych ekstremalny charakter lekceważenia konwencji ma wiele wspólnego z hochsztaplerstwem. Co różni obydwa zjawiska?   Am Beispiel des Zirkuskapitels in Thomas Manns Roman Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull untersucht der Beitrag die Affinität von Zirkus und Hochstapelei. Angesichts des tödlichen Risikos der artistischen Darbietungen gerät Felix Krull in tiefsinnige anthropologische und ästhetische Grübeleien: sind Artisten, die so bereitwillig ihr Leben aufs Spiel setzen, die ihrem Körper das Äußerste abverlangen, die mit clowneskem Übermut den Gesetzen der Norm trotzen, überhaupt Menschen? Sind die Sensationen des Zirkus und die sadistische Schaulust des Publikums noch mit den Begriffen der Ästhetik angemessen zu fassen? In seiner Missachtung der Konvention hat der Extremismus der zirzensischen Darbietung eine große Affinität zur eigenen Hochstapelei. Worin unterscheiden sie sich?
EN
My contribution analyses the affinity for the circus and confidence men based on the chapter in Mann’s novel about visiting a circus. Faced with the mortal risks of the acrobatic performances, Felix Krull falls into deep reflection on anthropology and aesthetics: Are artists, who risk their lives, who demand extreme effort from their bodies, who defy the rules of reason and convention, really normal human beings? Can the sensational performances of the Circus and the morbid feelings of the spectators be conceived of within the terminology of aesthetics? Challenging conventions is the great affinity of circensic art and fraud-but where do the differences lie?
DE
Am Beispiel des Zirkuskapitels in Thomas Manns Roman Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull untersucht der Beitrag die Affinität von Zirkus und Hochstapelei. Angesichts des tödlichen Risikos der artistischen Darbietungen gerät Felix Krull in tiefsinnige anthropologische und ästhetische Grübeleien: sind Artisten, die so bereitwillig ihr Leben aufs Spiel setzen, die ihrem Körper das Äußerste abverlangen, die mit clowneskem Übermut den Gesetzen der Norm trotzen, überhaupt Menschen? Sind die Sensationen des Zirkus und die sadistische Schaulust des Publikums noch mit den Begriffen der Ästhetik angemessen zu fassen? In seiner Missachtung der Konvention hat der Extremismus der zirzensischen Darbietung eine große Affinität zur eigenen Hochstapelei. Worin unterscheiden sie sich?

Year

Volume

69

Issue

5

Pages

65-81

Physical description

Dates

published
2021-06-16

Contributors

  • Freie Universität Berlin, Germany

References

  • Balk, Claudia. Theatergöttinnen: inszenierte Weiblichkeit. Clara Ziegler, Sarah Bernhardt, Eleonora Duse. Gesellschaft für Theatergeschichte, 1994.
  • Barloewen, Constantin von. Clown Zur Phänomenologie des Stolperns. Ullstein, 1984.
  • Basch, Sophie, Hrsg. Romans de Cirque. Editions Robert Laffont, 2002.
  • Bauer-Wabnegg, Walter. Zirkus und Artisten in Franz Kafkas Werk: ein Beitrag über Körper und Literatur im Zeitalter der Technik. Palm & Enke, 1986.
  • Benjamin, Walter. „Rezension zu Ramon Gomez de la Serna: Le Cirque“. Walter Benjamin. Gesammelte Schriften, Bd. III, hrsg. von Hella Tiedemann-Bartels, Suhrkamp, 1980, S. 70-72.
  • Brittnacher, Hans Richard. Erschöpfung und Gewalt. Opferphantasien in der Literatur des Fin de siècle. Böhlau, 2001, S. 297-318.
  • Brittnacher, Hans Richard. „Betrug auf hohen Touren. Walter Serners Poetik sozialer Mobilität.“ Unterwegs. Beiträge zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue, Böhlau, 2008, S. 71-88.
  • Dang, Sandra. „Griechische und christliche Mythologie bei Thomas Mann.“ Literaturwissenschaftliche Mythosforschung, hrsg. von Peter Tepe, Verlag Die blaue Eule 1996, S. 103-113.
  • Dierks, Manfred: Studien zu Mythos und Psychologie bei Thomas Mann. An seinem Nachlaß orientierte Untersuchungen zum „Tod in Venedig“, zum „Zauberberg“ und zur „Joseph“-Tetralogie. Francke, 1972.
  • Eißenberger, Gabriele. „Menschlichen ‚Exoten‘ in Zoologischen Gärten – Völkerschauen im 19. u. 20. Jahrhundert.” Kulturrevolution, Nr. 32/33, 1995, S. 112-120.
  • Fahy, Thomas. Freak shows and the modern American imagination: constructing the damaged body from Willa Cather to Truman Capote. MacMillan, 2006.
  • Fontane, Theodor. Effi Briest. Große Brandenburger Ausgabe, hrsg. von Christine Hehle. Aufbau, 1998.
  • Frizen, Werner. Thomas Mann. Bekenntnisse des Hochstapler Felix Krull. Interpretation. Oldenbourg, 1999.
  • Gebhard, Gunter, Oliver Geisler, und Steffen Schröter, Herausgeber. Von Monstern und Menschen. Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Transcript, 2009.
  • Janz, Rolf-Peter: „Die doppelte Lust an der Verstellung. Thomas Manns ,Felix Krull‘ und Steven Spielbergs ,Catch me if you can‘”. Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Claudia Benthien, Inge Stephan. Böhlau 2003, S. 178-192.
  • Jürgens, Anna-Sophie. „Das versehrte Lachen – Neomoderne Gewaltclowns in der Literatur.“ ‚Fröhliche Wissenschaft‘ – Zur Genealogie des Lachens, hrsg. von Kevin Liggeri, Verlag Karl Alber, 2015, S. 298-320.
  • Jürgens, Anna-Sophie. „Hermetische Liebesakrobatik. Joris-Karl Huysmans Des Esseintes und Thomas Manns Felix Krull im Zirkus“. Sprachkunst, Nr. XLII, 2011, S. 271-300.
  • Kirschnick, Sylke: „Versuch, im Bodenlosen Platz zu nehmen: zirzensische Transgressionen bei Franz Kafka, Else Lasker-Schüler und Thomas Mann“. Störungen im Raum – Raum der Störungen, hrsg. von Carsten Gansel und Pawel Zimniak. Universitätsverlag Winter 2012, S. 155-182.
  • Kunicki, Wojciech: „Dichter als Vagabund? Zu einigen Zirkus-Gedichten Max Herrmann-Neißes“ Auch in Neisse im Exil: Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung, hrsg. von Beata Giblak. Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 337-348.
  • Schmidt, Peter W., Herausgegeber. Manege frei! Zirkusgeschichten. Reclam, 1994.
  • Schiller, Friedrich. „Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen“. F. von Schiller: Theoretische Schriften. Frankfurter Ausgabe Bd. 8, hrsg. von Rolf-Peter Janz u.a., Deutscher Klassiker Verlag, 1992, S. 119-166.
  • Weihe, Richard, Herausgegeber. Über den Clown – Künstlerische und theoretische Perspektiven. Transcript, 2016.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18290_rh21695-4
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.