Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 69 | 5 | 167-180

Article title

Eurolinguistischer Blick auf Willy Brandt – Frieden fördern durch Überwindung rhetorischer Grenzen

Authors

Content

Title variants

DE
Eurolinguistischer Blick auf Willy Brandt – Frieden fördern durch Überwindung rhetorischer Grenzen
EN
Eurolinguistic Look at Willy Brandt: Promoting Peace Through Overcoming Rhetoric Borders

Languages of publication

PL

Abstracts

PL
Eurolinguistyczne spojrzenie na Willy’ego Brandta – promowanie pokoju przez przezwyciężanie retorycznych granic Lata 1969-1971 są ważne w kontekście zakończenia „zimnej wojny”: wyznaczają początek i pierwsze sukcesy nowej polityki zagranicznej Willy’ego Brandta. Na podstawie deklaracji rządowych, tekstów umów, protokołów rozmów i wystąpień telewizyjnych w artykule pokazano, że jedną z „cegiełek” do sukcesu Brandta stanowi przezwyciężenie dotychczasowych granic retorycznych. Jego retoryka wyróżnia się: (1) szybkim wcielaniem słów w czyny, (2) świadomością specyficznych dla kultury słów-symboli, (3) tworzeniem nowych słów-symboli o pozytywnym wartościowaniu, (4) wariacją słów w zależności od adresata, (5) (dobrą) komunikacją z osobami sprawującymi władzę.   1969-1971 sind wichtige Jahre in der Beendigung des Kalten Krieges: Beginn und erste Früchte der neuen Auslandspolitik Willy Brandts. Anhand von Regierungserklärungen, Vertragstexten, Gesprächsprotokollen und Fernsehansprachen wird exemplarisch gezeigt, dass ein Baustein für den Erfolg Brandts in der Überwindung bisheriger rhetorischer Grenzen liegt. Seine Rhetorik zeichnet sich aus durch: (1) zeitnahes Umsetzen von Worten in Taten, (2) Bewusstsein um kulturspezifische Symbolwörter, (3) Schaffen neuer positiver Symbolwörter, (4) adressatenbewusste Wort-Variation, (5) (gute) Kommunikation zu Machtinhabern.
EN
1969 to 1971 are important years in the end of the Cold War: the beginning and initial successes of Willy Brandt’s new foreign policy. By means of government declarations, texts of treaties, records of conversation and TV speeches, this article illustrates that one constituent of Brandt’s success lay in his overcoming the traditional limits of rhetoric. His rhetorical style features: (1) the prompt implementation of words into action, (2) an awareness of culture-specific symbolic words, (3) the creation of new positive symbolic words, (4) addressee-specific word variation, and (5) (good) communication with political rulers (and an avoidance of their opponents).
DE
1969-1971 sind wichtige Jahre in der Beendigung des Kalten Krieges: Beginn und erste Früchte der neuen Auslandspolitik Willy Brandts. Anhand von Regierungserklärungen, Vertragstexten, Gesprächsprotokollen und Fernsehansprachen wird exemplarisch gezeigt, dass ein Baustein für den Erfolg Brandts in der Überwindung bisheriger rhetorischer Grenzen liegt. Seine Rhetorik zeichnet sich aus durch: (1) zeitnahes Umsetzen von Worten in Taten, (2) Bewusstsein um kulturspezifische Symbolwörter, (3) Schaffen neuer positiver Symbolwörter, (4) adressatenbewusste Wort-Variation, (5) (gute) Kommunikation zu Machtinhabern.

Year

Volume

69

Issue

5

Pages

167-180

Physical description

Dates

published
2021-06-16

Contributors

  • Universität Eichstätt, Germany

References

  • Bahr, Egon. „Das musst du erzählen.“ Erinnerungen an Willy Brandt. Ullstein, 2013.
  • Falin, Valentin. Politische Erinnerungen. Droemer Knaur, 1995.
  • Fischer, Frank. „Willy Brandt und die Deutschland- und Außenpolitik 1966-1982“. Stand und Perspektiven der Willy-Brandt-Forschung: Werkstattgespräch zur Berliner Ausgabe, hrsg. von Wolfgang Schmid, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, 2003, S. 53-62.
  • Fischer, Frank. „Einleitung“. Willy Brandt. Berliner Ausgabe, hrsg. von Helga Grebing, Gregor Schöllgen und Heinrich August Winkler, vol. 6, Dietz, 2005, S. 15-92.
  • Grzega, Joachim. Wort-Waffen abschaffen! Beobachtungen zu Europas gewaltvoller Wortwahl und Ideen für eine friedensstiftende Sprache. epubli, 2019.
  • Meissner, Lucjan. „Willy Brandts Versöhnungspolitik gegenüber Polen 1970-1972: Ein Erinnerungsbeitrag“. Zeitschrift des Verbandes polnischer Germanisten 4/4, 2015, S. 309-318.
  • Miszczak, Krzysztof. Deklarationen und Realitäten. Die Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der (Volks-) Republik Polen von der Unterzeichnung des Warschauer Vertrages bis zum Abkommen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit (1970-91). tuduv, 1993.
  • Müller, Albrecht. Brandt aktuell. Treibjagd auf einen Hoffnungsträger. Westend, 2013.
  • Pautsch, Ilse Dorothee et al. Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. 1970. vol. 1. Oldenbourg, 2001.
  • Petter, Dirk. Auf dem Weg zur Normalität: Konflikt und Verständigung in den deutsch-französischen Beziehungen der 1970er Jahre. De Gruyter, 2014.
  • Schmidt, Wolfgang (Hrsg.). Stand und Perspektiven der Willy-Brandt-Forschung. Werkstattgespräch zur Berliner Ausgabe. Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, 2003.
  • Stokłosa, Katarzyna. Polen und die deutsche Ostpolitik 1945-1990. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.
  • Stüwe, Klaus, Herausgegeber. Die Großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder. Leske und Budrich, 2002.
  • Tomala, Mieczysław. Deutschland – von Polen gesehen. Zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1945-1990. Schüren, 2000.
  • URL1 = Kai Riedel. document Archiv. BRD, http://www.documentarchiv.de/brd.html. Abruf am 18.04.2020.
  • URL2 = Willy-Brandt-Stiftung. Reden, https://willy-brandt.de/willy-brandt/reden-zitate-und-stimmen/reden/. Abruf am 18.04.2020.
  • URL3 = Konrad-Adenauer-Stiftung. Moskaureise, https://www.konrad-adenauer.de/quellen/moskaureise. Abruf am 18.04.2020.
  • Zündorf, Benno. Die Ostverträge. Beck, 1979.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18290_rh21695-9
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.