Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 32 | 91-99

Article title

Schellings Reflexion des Kantischen Begriffs Weisheit

Content

Title variants

Schelling’s reflection on Kant’s notion of wisdom

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Kant bestimmt Weisheit als Erkenntnis des und Angemessenheit des Willens zum höchsten Gut. Dieses versteht er als Vereinigung von Moralität und Glück. Da diese nicht aus derselben Gesetzlichkeit zu begreifen sind, denkt Kant zur Vermittlung die Postulate Unsterblichkeit und Gott. Die Idee des höchsten Guts praktisch, d. i. für die Maxime unseres vernünftigen Verhaltens, hinreichend zu bestimmen, ist für Kant die Weisheitslehre, wissenschaftlich reflektiert die Philosophie. Schelling schließt sich dem an; auch für ihn ist Philosophie Wollen der Weisheit. Diese sieht auf das letzte Ziel, auf das, was in Wahrheit sein soll. Dieses zu wissen und zum bestimmenden Grund des Willens zu machen ist für Schelling Weisheit.
EN
Kant characterizes wisdom as knowledge of the will of the highest good and appropriateness of the will to this good. He understands the highest good as a union of morality and happiness. Since these are not to be conceived upon the same lawfulness (Gesetzlichkeit), Kant thinks of the mediation of the postulates of immortality and of the existence of God. To determine, in a sufficient form, the idea of the highest good practically, i.e., as the maxim of our rational behavior, is for Kant the wisdom doctrine; in scientific reflection it is philosophy. Schelling agrees with that; for him, too, philosophy is the will of wisdom. Wisdom looks at the ultimate goal, the one which should actually come about. To know this and to make it the determining reason of the will is wisdom for Schelling.

Contributors

  • Ludwig-Maximilians-Universität in München, Fakultät für Philosophie

References

  • Hogrebe, Wolfgang. Prädikation und Genesis. Metaphysik als Fundamentalheuristik im Ausgang von Schellings ‘Die Weltalter’. Frankfurt a. M: Suhrkamp, 1989.
  • Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. Riga: Hartknoch, 1788.
  • Kant, Immanuel. Kritik der praktischen Vernunft. Kant’s Gesammelte Schriften „Akademieausgabe“, Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900 ff. (bisher 29 Bände), Reimer, ab 1922 de Gruyter.
  • Kant, Immanuel. Kritik der reinen Vernunft. Kant’s Gesammelte Schriften „Akademieausgabe“, Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900 ff. (bisher 29 Bände), Reimer, ab 1922 de Gruyter.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Sämmtliche Werke, hg. K. F. A. Schelling, Zweite Abtheilung, Dritter Band. Stuttgart und Augsburg: J. G. Cotta’scher Verlag, 1858.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Urfassung der Philosophie der Offenbarung, hg. Walter E. Ehrhardt, 2 Bd. Hamburg: Meiner, 1992.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_0208-6107_32_07
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.