Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 15 | 19-30

Article title

Lyrische Stadtbilder der Neuen Sachlichkeit

Authors

Content

Title variants

Lyrical urban pictures of the New Objectivity

Languages of publication

Abstracts

EN
For the New Objectivity art, both literature and paintings, urban reality played a significant role. The aesthetics of the New Objectivity, movement that bloomed in the 20s and 30s, was defined through urban issues. This tendency can be observed primarily in the so-called Zeitroman that became a topic of interest for German literary studies earlier. In contrast to the prose, the New Objectivity poetry was rarely an object of studies. In the article, selected urban verses are analysed and connected with the New Objectivity paintings on a modernist background.

Year

Issue

15

Pages

19-30

Physical description

Dates

published
2020

Contributors

  • Universität Zielona Góra, Institut für Germanistik, Humanistische Fakultät, Zielona Góra

References

  • Altnöder S. (2009), Die Stadt als Körper. Materialität und Diskursivität in zwei London-Romanen. In: W. Hallet, B. Neumann (Hrsg.), Raum und Bewegung in der Literatur, Transcript, Bielefeld, S. 299–318.
  • Becker S. (1993), Urbanität und Moderne. Studien zur Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900–1933, Röhrig, St. Ingbert.
  • Becker S. (1995), Neue Sachlichkeit im Roman. In: S. Becker, Ch. Weiss (Hrsg.), Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik, J.B. Metzler, Stuttgart, S. 7–26.
  • Becker S. (2000), Neue Sachlichkeit, Bd. 1: Ästhetik der neusachlichen Literatur (1920–1933), Böhlau, Köln–Weimar–Wien.
  • Becker S. (2007), Berlin Alexanderplatz – Alfred Döblins Epos der städtischen Moderne. In: M. Martinez-Richter (Hrsg.), Moderne in den Metropolen: Roberto Arlt und Alfred Döblin Internationales Symposium, Königshausen & Neumann, Würzburg, S. 111–120.
  • Becker S., Kiesel H. (2007), Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Einführung. In: S. Becker, H. Kiesel (Hrsg.), Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, De Gruyter, Berlin, S. 9–34.
  • Bradbury M. (1991), The cities of modernism. In: M. Bradbury, J. McFarlane (Hrsg.), Modernism: A Guide to European Literature, 1890–1930, Penguin, London, S. 96–104.
  • Brecht B. (1976), Verwisch die Spuren. In: B. Brecht, Lesebuch für Städtebewohner I (Gesammelte Werke, Bd.8), Diogenes, Zürich, S. 267.
  • Brylla W. (2018), Die Stadt am Abgrund. Zur Bildlichkeit der lyrischen „steinernen Stadt“ im frühen 20. Jahrhundert. In: J. Godlewicz-Adamiec, P. Piszczatowski, T. Szybisty (Hrsg.), Literatur und Malerei, iMedius, Kraków, Warszawa, S. 85–100.
  • Burdorf D. (2015), Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen, J.B. Metzler, Stuttgart.
  • Dähne Ch. (2013), Die audio-visuelle Komposition des bewegten Raums. „Berlin. Die Sinfonie der Großstadt“ und neue Urbanität. In: N. Bredella, Ch. Dähne (Hrsg.), Infrastrukturen des Urbanen. Soundscapes, Landscapes, Netscapes, Transcript, Bielefeld, S. 21–46.
  • Fiedler J., Feierabend P. (Hrsg.) (1999), Bauhaus, Könemann/Tandem, Köln.
  • Gay P. (1989), Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur der Weimarer Zeit in 1918–1933, S. Fischer, Frankfurt a.M.
  • Goll Y. (1987), Ode an Berlin. In: H.-M. Speier (Hrsg.), Berlin! Berlin! Eine Großstadt im Gedicht, Reclam, Berlin, S. 20–21.
  • Hallet W. (2009), Fictions of Space: Zeitgenössische Romane als fiktionale Modelle semiotischer Raumkonstitution. In: W. Hallet, B. Neumann (Hrsg.), Raum und Bewegung in der Literatur, Transcript, Bielefeld, S. 81–114.
  • Hastedt H. (2004), „Neue Sachlichkeit“ in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. In: M. Basler, E.van der Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Königshausen & Neumann, Würzburg, S. 121–135.
  • Hermand J. (1988), Das Bild der „großen Stadt“: im Expressionismus. In: K.R. Scherpe (Hrsg.), Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S. 61–79.
  • Hermand J., Trommler F. (1988), Die Kultur der Weimarer Republik, S. Fischer, Frankfurt a.M.
  • Ingenschay D. (2000), Großstadtaneignung in der Perspektive des „peripheren Blicks“. In: A. Buschmann, D. Ingenschay (Hrsg.), Die andere Stadt: Großstadtbilder in der Perspektive des „peripheren Blicks“, Königshausen & Neumann, Würzburg, S. 7–19.
  • Kästner E. (1929), Prosaische Zwischenbemerkung. In: E. Kästner, Lärm im Spiegel, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart–Berlin, S. 49–52.
  • Kästner E. (1983), Die Zeit fährt Auto. In: K. Riha, Deutsche Großstadtlyrik. Eine Einführung, Artemis, München–Zürich, S. 96.
  • Kästner E. (1987), Berlin in Zahlen. In: H.Ch. Schlosser (Hrsg.), Berlin: 100 Gedichte aus 100 Jahren, Aufbau, Berlin–Weimar, S. 56.
  • Kästner E. (1987), Vorstadtstraßen. In: H.Ch. Schlosser (Hrsg.), Berlin: 100 Gedichte aus 100 Jahren, Aufbau, Berlin–Weimar, S. 54–55.
  • Klotz V. (1969), Die erzählte Stadt: Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin, Hanser, München.
  • Kracauer S. (2004), Kult der Zerstreuung (1926). In: S. Kracauer, Werke, Bd. 6, Suhrkamp, Frankfurt a.M., S. 208–213.
  • Larcati A. (2000), „Großstädte der Intellektualität!“ Inhaltliche und methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Großstadt und Moderne im frühen 20. Jahrhundert. In: O. Panagl, W. Weiss (Hrsg.), Noch einmal Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch-sozialen Kontext, und zurück, Böhlau, Wien–Köln–Graz, S. 195–220.
  • Lethen H. (1986), Chicago und Moskau. Berlins moderne Kultur der 20er Jahre zwischen Inflation und Weltwirtschaftskrise. In: J. Boberg, T. Fichter, E. Gillen (Hrsg.), Die Metropole. Industriekultur im Berlin im 20. Jahrhundert, C.H. Beck, München, S. 190–213.
  • Lindner M. (1999), Leben in der Krise. Zeitromane der Neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne, J.B. Metzler, Stuttgart–Weimar.
  • Mahler A. (Hrsg.) (1999), Stadt-Bilder. Allegorie – Mimesis – Imagination, Winter, Heidelberg.
  • Mahler A. (1999), Stadttexte – Textstädte. Formen und Funktionen diskursiver Stadtkonstitution. In: A. Mahler (Hrsg.), Stadt-Bilder. Allegorie – Mimesis – Imagination, Winter, Heidelberg, S. 11–36.
  • Mayer D. (1994), Neue Sachlichkeit. In: V. Žmegač, D. Borchmeyer (Hrsg.), Moderne Literatur in Grundbegriffen, Niemeyer, Tübingen, S. 319–326.
  • Müller L. (1988), Die Großstadt als Ort der Moderne. Über Georg Simmel. In: K.R. Scherpe (Hrsg.), Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S. 14–36.
  • Neef S. (2009), An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne, Transcript, Bielefeld.
  • Prümm K. (1972), Neue Sachlichkeit. Anmerkungen zum Gebrauch des Begriffs in neueren literatur-wissenschaftlichen Publikationen, „Zeitschrift für deutsche Philologie”, Bd. 91, S. 606–616.
  • Ringelnatz J. (1928), Dresden. In: J. Ringelnatz, Reisebriefe eines Artisten, Rowohlt, Berlin, S. 33.
  • Ringelnatz J. (2017), Lebhafte Winterstraße. In: J. Ringelnatz, Gesammelte Gedichte, Contumax, Berlin, S. 248.
  • Roth J. (2000), Schluß mit der Neuen Sachlichkeit! In: S. Becker, Neue Sachlichkeit, Bd. 2: Quellen und Dokumente, Böhlau, Köln–Weimar–Wien, S. 315–323.
  • Roth J. (2001), Die Flucht ohne Ende (1927), Kiepenheuer & Witsch, Köln.
  • Scherpe K.R. (1988), Nonstop nach Nowhere City? Wandlungen der Symbolisierung, Wahrnehmung und Semiotik der Stadt in der Literatur der Moderne. In: K.R. Scherpe (Hrsg.), Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S. 129–152.
  • Schlögel K. (2007), Räume und Geschichte. In: S. Günzel (Hrsg.), Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Transcript, Bielefeld, S. 33–53.
  • Schürings U. (2008), Metaphern der Großstadt. Niederländische Berlinprosa zwischen Naturalismus und Moderne, Waxmann, Münster.
  • Simmel G. (2007), Die Großstädte und das Geistesleben. In: G. Runkel (Hrsg.), Die Stadt, LIT Verlag, Hamburg, S. 27–39.
  • Sprengel P. (2004), Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, C.H. Beck, München.
  • Steinecke H. (1979), Roman und Mythos im Vormärz. In: H. Koopmann (Hrsg.), Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M., S. 185–198.
  • Stierle K. (1993), Der Mythos von Paris – Zeichen und Bewußtsein der Stadt, Hanser, München–Wien.
  • Tucholsky K. (1983), Augen in der Großstadt. In: K. Riha, Deutsche Großstadtlyrik. Eine Einführung, Artemis, München–Zürich, S. 87.
  • Vogt G. (2001), Die Stadt im deutschen Film. Deutsche Spielfilme 1900–2000, Schüren, Marburg.
  • Warnke I.H. (2006), Die begriffliche Belagerung der Stadt – Semantische Kampfe um urbane Lebensräume bei Robert Venturi und Alexander Mitscherlich. In: E. Felder (Hrsg.), Semantische Kämpfe: Macht in den Wissenschaften, De Gruyter, Berlin–New York, S. 185–223.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2036132

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_1427-9665_15_02
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.