Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2007 | 79-93

Article title

Von der Novellistik zur Equilibristik. Literaturkritische Wahrnehmung der Prosa von Franziska zu Reventlow von ihrem Debüt als Romanautorin 1904 bis 1927

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
In der Kritik und in der Literaturwissenschaft des ausgehenden 19. Jh. wurde das schriftstellerische Schaffen von Frauen meistens im Zusammenhang mit ihrem Geschlecht gelesen, was bedeutet, dass in den Besprechungen ihrer Texte die ‚Weiblichkeit‘ problematisiert wurde. Es bedeutet aber nicht immer, dass die Literaturkritik die Texte von Frauen dadurch abwerten wollte. Auch die Rezensenten der Prosa von Franziska zu Reventlow (1871-1918) waren bemüht, eine positive Interpretation, die die ‚Weiblichkeit‘ einbezieht, zu entwickeln. Die ausgrenzende Potenz dieser Betrachtungsweise wird erst aus dem zeitlichen Abstand bemerkbar: Die Fixierung auf die ‚Weiblichkeit‘ der Autorin hatte zur Folge, dass in den Rezensionen keine Interpretationsmuster für Reventlows Texte ausgearbeitet wurden, die dann durch die literaturwissenschaftliche Forschung hätten übernommen oder auch dekonstruiert werden können. Außerdem wurde durch das ständige Hinweisen auf das Geschlecht der Autorin der Schwerpunkt des Interesses auf den biographischen Aspekt verlagert. Die Biographie wiederum wurde nicht etwa als Rohmaterial für die Prosa, sondern als deren Inhalt und Wesen aufgefasst.
PL
W krytyce literackiej końca XIX w. literacka twórczość kobiet odczytywana była najczęściej w kontekście ich płci, co oznacza, że w omówieniach ich tekstów posługiwano się pojęciem ‚kobiecości‘. Nie jest to jednak zawsze równoznaczne z negatywnym przyjęciem tekstów kobiet. Również recenzenci prozy Franziski zu Reventlow (1871- 1918) starali się stworzyć jej pozytywną interpretację za pomocą pojęcia ‚kobiecości‘. Marginalizujące oddziaływanie takiego spojrzenia na tekst uwidacznia się dopiero z dystansu: skupienie na ‚kobiecości‘ autorki spowodowało, że w recenzjach nie wypracowano żadnego wzorca interpretacji prozy Reventlow, który nadawałby się do przejęcia lub zdekonstruowania przez literaturoznawstwo. Ponadto ciągłe wskazywanie na płeć autorki sprawiło, że zainteresowanie badaczy i badaczek skupiło się na aspekcie biograficznym. Biografia z kolei postrzegana była nie na przykład jako surowy materiał dla prozy, lecz jako jej temat i istota.
EN
Literary criticism of the late 19th century analysed the women’s literary works in the context of their gender, which means that the reviewers used the term ‚femininity‘ in relation to these works. This is not to say that their works were always given a negative response. The reviewers of the prose of Franziska zu Reventlow (1871-1918) tried to create a positive interpretation supplying it with the term ‚femininity‘. It is only when viewed from a distance that the marginalizing influence of that approach becomes visible: the reviews, while being quick to underline the ‚femininity‘ of the author, were unable to present any pattern of interpretation of the prose of Reventlow that the academic literary criticism could make use of or deconstruct. Moreover, constant reminding of the author’s sex made the male and female researchers focus on the biographical aspect. This biography, in turn, was not treated – for instance – as a rough basis for the prose, but as its subject and substance.

Year

Pages

79-93

Physical description

Dates

published
2007-11-30

Contributors

References

  • BECKER-CANTARINO, BARBARA (1985): Leben als Text. Briefe als Ausdrucks- und Verständigungsmittel in der Briefkultur und Literatur des 18. Jahrhunderts. In: GNÜG, HILTRUD / MÖHRMANN, RENATE (eds.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart, 83-103.
  • BRAHM, OTTO (1915): Dorothea Schlegel. In: Kritische Schriften. Bd. 2: Literarische Persönlichkeiten aus dem neunzehnten Jahrhundert. Hrsg. von Paul Schlenther. Berlin, 1-20.
  • CZARNECKA, MIROSŁAWA (2004): Wieszczki. Rekonstrukcja kobiecej genealogii w historii niemieckiej literatury kobiecej od połowy XIX w. do końca XX wieku. [Seherinnen. Rekonstruktion der weiblichen Genealogie in der Geschichte der deutschen Frauenliteratur von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts]. Wrocław.
  • DEIBEL, FRANZ (1905): Dorothea Schlegel als Schriftstellerin im Zusammenhang mit der romantischen Schule. Berlin (=Palaestra 40). EDEN,WIEBKE (1998): „Das Leben ist ein Narrentanz“: weiblicher Narzißmus und literarische Form im Werk Franziska zu Reventlows. Pfaffenweiler.
  • FLAKE, OTTO (1926): Schreibende Welt. In: Die Neue Rundschau 2:197-211.
  • FLORACK, RUTH (ed.) (2000): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur. Tübingen.
  • FRITZ, HELMUT (1980): Die erotische Rebellion. Das Leben der Franziska zu Reventlow. Frankfurt (M.).
  • GRAETZER, FRANZ (1917/18): Die Humoristin. In: Das literarische Echo 14:837-841.
  • HAHN, BARBARA (1988): „Weiber verstehen alles à la lettre.“ Briefkultur im beginnenden 19. Jahrhundert. In: BRINKER-GABLER, GISELA (ed.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 2. München, 13-27.
  • HAYM, RUDOLF (1870): Die romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes. Berlin.
  • HEINE, ANSELMA (1911/12): F. zu Reventlow, Von Paul zu Pedro. In: Das literarische Echo 15:863.
  • HEYDEBRAND, RENATE (ed.) (1998): Kanon, Macht, Kultur: theoretische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart.
  • JOST, VERA (2002): Fliegen oder Fallen. Prostitution in Literatur von Frauen im 20. Jahrhundert. Königstein/Ts.
  • KALOYANOVA-SLAVOVA, LUDMILA (1998): Übergangsgeschöpfe. Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Helene Böhlau und Franziska zu Reventlow. New York.
  • KUBITSCHEK, BRIGITTA (1998): Franziska Gräfin zu Reventlows Leben und Werk. Eine Biographie und Auswahl zentraler Texte von und über Franziska Gräfin zu Reventlow. München/Wien. M. B.[?] (1916/17): F. Gräfin zu Reventlow. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 8/1: 426-478.
  • REVENTLOW, FRANZISKA ZU (1925): Gesammelte Werke in einem Band. Hrsg. von Else Reventlow. München. – (2004): Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hrsg. von Michael Schardt. Oldenburg. S.[?] (1904): Ellen Olestjerne. Eine Lebensgeschichte. In: Frankfurter Zeitung, 10.6.1904:1f. (Erste Morgenausgabe).
  • SIMONS-STÖCKER, HÄNNY (1906): Franziska Gräfin Reventlow. Ellen Olestjerne. Eine Lebensgeschichte. In: Mutterschutz. Zeitschrift zur Reform der sexuellen Ethik 1:26.
  • ST.[?] (1904): Das Buch einer Zeitströmung. In: Die Neue Rundschau 15/1:765-767.
  • SZÉKELY, JOHANNES (1979): Franziska Gräfin zu Reventlow. Leben und Werk. Bonn.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2007_06
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.